Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Superfood

Blasentang

Autor

Gertrud Winkelmair
Chefredaktion Superfoods
Blasentang

13

enthaltene
Wirkstoffe

15

behandelnde
Symptome

zu behandelnde
Symptome

30

recherchierte
Studien

Eckdaten zu Blasentang

Anwendungsgebiet Arthritis, Asthma, Cellulite, Fettsucht, Morbus Basedow, Psoriasis, Rheuma, schilddrüsenabhängige Wechseljahresbeschwerden, schilddrüsenabhängige Gewichtszunahme, Schilddrüsenüberfunktion, Schuppenflechte, übermäßiges Schwitzen, Sodbrennen, Stoffwechselerkrankungen, Struma
Wirkung entzündungshemmend, Stoffwechsel-anregend, Appetit-zügelnd, Schmerz-stillend
Nebenwirkungen Bei Schilddrüsen und Herzproblemen nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden! NICHT: für Kinder, Stillende sowie Schwangere!
Anwendungsdauer
Ausgangsprodukt Blasentang
Herkunft Küstenregionen des Atlantiks
Trivialnamen Bladderwrack, Bläretung, Fucus, Fucus Vesiculosus, Höckertang, Kelb, Klever, Meereseiche, Meertang, See-Eiche, Steinklever, Schweinetang, Schweinetang
Inhaltsstoffe Alginsäure, Ascorbinsäure, Beta-Sitosterol, Beta-Carotin, Biotin, Brom, Eisen, Jod, Magnesium, Natrium, Vitamin B3, E, Violaxanthin
Ähnliche Superfoods Afa, Aramealgen, Clorella, Spirulina
Einnahmeformen Creme, Kapsel, Pulver, Tabletten, Tee
Verzehrempfehlung siehe Packungsbeilage
Anwendungsgebiet

Arthritis, Asthma, Cellulite, Fettsucht, Morbus Basedow, Psoriasis, Rheuma, schilddrüsenabhängige Wechseljahresbeschwerden, schilddrüsenabhängige Gewichtszunahme, Schilddrüsenüberfunktion, Schuppenflechte, übermäßiges Schwitzen, Sodbrennen, Stoffwechselerkrankungen, Struma

Wirkung

entzündungshemmend, Stoffwechsel-anregend, Appetit-zügelnd, Schmerz-stillend

Nebenwirkungen

Bei Schilddrüsen und Herzproblemen nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden! NICHT: für Kinder, Stillende sowie Schwangere!

Anwendungsdauer

Ausgangsprodukt

Blasentang

Herkunft

Küstenregionen des Atlantiks

Trivialnamen

Bladderwrack, Bläretung, Fucus, Fucus Vesiculosus, Höckertang, Kelb, Klever, Meereseiche, Meertang, See-Eiche, Steinklever, Schweinetang, Schweinetang

Inhaltsstoffe

Alginsäure, Ascorbinsäure, Beta-Sitosterol, Beta-Carotin, Biotin, Brom, Eisen, Jod, Magnesium, Natrium, Vitamin B3, E, Violaxanthin

Ähnliche Superfoods

Afa, Aramealgen, Clorella, Spirulina

Einnahmeformen

Creme, Kapsel, Pulver, Tabletten, Tee

Verzehrempfehlung

siehe Packungsbeilage

Was ist Blasentang?

Blasentang ist eine Braunalge. Diese kommt im Nordatlantik und in der Nord- und Ostsee vor. Schon die Römer kannten die heilsame Wirkung dieser Braunalge. Der Name beruht auf den sich bildenden Schwimmblasen, die dem Tang Auftrieb geben.

Anwendungsgebiet

Wann sollte man Blasentang einnehmen?

Der Blasentang steht schon seit langer Zeit in Verbindung mit der heilsamen Wirkung auf die Schilddrüse. Die Präparate, die aus dieser Braunalge hergestellt werden, sind sowohl bei einer Vergrößerung der Schilddrüse, bei schilddrüsenabhängigen Wechseljahresbeschwerden und bei schilddrüsenabhängiger Gewichtszunahme anwendbar.

Einnehmen kann man diese Präparate auch bei Verdauungsschwäche mit Verstopfung sowie bei Arthritis, Asthma, Cellulite, Fettsucht, bei einem Kropf und bei Psoriasis sowie bei Rheuma und bei einer Schilddrüsenüberfunktion, bei Schuppenflechte und bei Stoffwechselerkrankungen, bei übermäßigem Schwitzen und bei Sodbrennen, bei Struma und bei Morbus Basedow.

Blasentang kann auch in der Küche verwendet werden. In Japan ist die Braunalge eine sehr beliebte Gemüsebeilage. In Europa ist es nicht üblich, dass die Braunalge als Speise angeboten wird. Die Alge findet sich stattdessen als Zusatz in einigen Lebensmitteln. Verwendet wird die Alge teils auch als Viehfutter.

Wirkung

Welche Wirkung verspricht Blasentang?

Bekannt ist Blasentang vor allem wegen seines hohen Jodgehalts, worauf auch die Wirkung der Braunalge beruht. In unverarbeiteter Form ist die Braunalge als Mittel gegen Jodmangelerkrankungen allerdings ungeeignet.

Eine hohe Wirkweise wird dieser Braunalge allerdings als Schlankheitsmittel zugeschrieben. Denn die Inhaltsstoffe der Alge regen den Stoffwechsel an, was bei Übergewicht beim Abnehmwunsch durchaus helfen kann.

Blasentang wirkt auch entzündungshemmend. Vor allem kann die Alge bei Rheuma wirken. Dafür können Sitzbäder genommen werden. Und auch die Einreibungen in Form von Gels und Cremes wirken entzündungshemmend. Diese können zum Beispiel gegen Schuppenflechte angewandt werden.

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Blasentang auftreten?

Während der Schwangerschaft und bei einer Schilddrüsenüberfunktion sowie bei Herzkrankheiten sollten Präparate aus der Braunalge nicht angewendet werden. Es gibt zudem auch weitere Schilddrüsenerkrankungen, bei denen eine Überempfindlichkeit auf Jod vorliegt. Auch in diesen Fällen sollte auf die Anwendung von Blasentang verzichtet werden.

Für den Fall, dass eine Allergie auf Jod besteht, muss auf den Verzehr von Präparaten aus dieser Algenart verzichtet werden, ansonsten kann es zu schweren Nebenwirkungen kommen.

Zu beachten ist auch, dass es bei einem längeren Konsum von Algenpräparaten zu einer Schwermetallbelastung kommen kann im Körper. Enthalten ist in Algen allgemein, und davon ist diese Algenart nicht ausgenommen, mit Schwermetallen belastet und auch mit Arsen. Bei den Schwermetallen überwiegen Blei und Cadmium. Dies muss bei einer regelmäßigen Anwendung berücksichtigt werden.

Ebenfalls berücksichtigt werden sollte, dass es bei der Einnahme von diesem Naturprodukt vorkommen kann, dass es einer Frau schwer wird schwanger zu werden. Entsprechende Untersuchungen hinsichtlich einer möglichen Unfruchtbarkeit liegen vor.

Für den Fall, dass Operationen geplant sind, sollte der Verzehr dieses Naturprodukts zwei Wochen vor der geplanten Operation abgesetzt werden. Denn diese Braunalge steht im Ruf die Blutgerinnung zu verlangsamen.

In seltenen Fällen kann es bei der Anwendung von diesem Naturprodukt zu Schwindel und zu Hypertonie kommen, ebenso zu Übelkeit und zu einer Störung des Gastrointestinaltrakts.

Wechselwirkungen mit Medikamenten

Auch bei der Kombination von verschiedenen Medikamente mit diesem Naturprodukt sollte man vorsichtig sein. Hierzu gehören vor allem Medikamente zur Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion. Der Grund dafür ist der hohe Jodgehalt der Alge. Denn Jod kann die Schilddrüse beeinflussen.

Auch bei der gleichzeitigen Einnahme von Medikamenten, die die Blutgerinnung verlangsamen, sollte man vorsichtig sein. Dies gilt auch für die gleichzeitige Annahme von Nahrungsergänzungsmitteln und Heilkräutern, die Blutgerinnung verlangsamen. Hierzu gehören Angelica, Nelken, aber auch Danshen, Fenugreek sowie Fieberkraut und auch Knoblauch, wie auch Ingwer, Ginkgo, Panax Ginseng und Pappel, Roter Klee und andere.

Anwendungsdauer

Wie lange ist die Anwendungsdauer von Blasentang, bis sich erste Erfolge einstellen?

Bis sich die gewünschten Wirkungen bei einer Anwendung von diesem Naturprodukt einstellen, kann es einige Zeit dauern. Es reicht zum Beispiel nicht aus bei Rheuma einmal ein 20 Minuten langes Sitzbad zu nehmen. Regelmäßig angewandt bringen die Sitzbäder allerdings schon einen Effekt.

Herkunft

Wo liegt die Herkunft von Blasentang ?

Der Blasentang hat ein weites Verbreitungsgebiet. Anzutreffen ist diese Braunalge in den Küstenregionen des Atlantiks. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich vor allem auf den Bereich von Nordeuropa. Und zwar von der Nordsee bis zur Ostsee bis zu den Kanarischen Inseln bis nach Marokko. Auch in Amerika kommt diese Braunalge vor. Und zwar von Kanada bis zur Karibik.

Vorkommen gibt es auch an der Küste von Brasilien. Die Braunalge wächst vor allem in den Brandungszonen und der oberen Gezeitenzone. Die Alge ist dabei stets auf festem Untergrund anzutreffen, wie Steinen, Holz oder auf Felsen. Große Bestände finden sich an der deutschen Nordseeküste, vor allem in der Deutschen Bucht und vor Helgoland. Die Braunalge wächst auch auf Mauern und auf Muschelbänken im Bereich des Wattenmeers. An der deutschen Ostseeküste gehen die Bestände seit einigen Jahren merklich zurück. Bis zum 20. Jahrhundert kam die Braunalge an der Ostseeküste noch weit verbreitet. Und zwar bis in Meerestiefen von 14 m.

Vor allem in der Mecklenburger Bucht wurde seit 2004 ein extremer Rückgang beobachtet. Heute gibt es nur noch kleine Bestände dieser Braunalge vor Salzhaff und Wustrow. Die meisten Tange dieser Braunalgenart wachsen in einer Tiefe von 2 m in der Kieler Bucht.

Ausgangsprodukt

Wie sieht das Ausgangsprodukt von Blasentang aus?

Vom Aussehen her ist diese Braunalge eher unscheinbar. Der Blasentang wächst in recht großen Tiefen in der Ostsee und in der Nordsee sowie an anderen Stellen des Atlantiks. Nach der Flut und durch Stürme wird der Tang hin und wieder in großen Teppichen ans Ufer gespült. Die Alge ist von der Farbe her braun-grünliche und ist sehr glitschig von der Konsistenz her.

Charakteristisch für diesen Tang sind die blasenartigen Verdickungen. Die Masse des Tangs ist weit verzweigt. Die Blasen helfen dem Tang beim Schwimmen. Die einzelnen Pflanzen können eine Größe von 30 bis 10 cm erreichen. Wie der Tang für die Verarbeitung zu den Algen Präparaten getrocknet, verfärbt er sich braunschwarz. An der Basis verfügt der Tang über eine Haftplatte. Mit dieser verankert sich der Tang an Felsen oder an Holz oder an anderen Untergründen. Der Thallus der Alge ist lederartig und derb und abgeflacht. Bei Ebbe schützt sich der Blasentang durch eine Schleimschicht vor Austrocknung.

Für die Herstellung der Algen Präparate werden nur die Algenblätter verwendet. Diese werden geerntet.

Trivialnamen

Unter welchen Bezeichnungen ist Blasentang noch bekannt?

Diese Algenart trägt noch viele andere Namen. Volkstümlich wird diese Alge als Meereseiche, aber auch als See-Eiche, Fucus Vesiculosus, Fucus, als Bläretung, Kelb, Meertang, Schweinetang, als Höckertang und als Schweinetang bezeichnet. Darüber hinaus wird dieser Tang auch Klever und Steinklever genannt. Die englische Bezeichnung für diese Algenart ist Bladderwrack.

Inhaltsstoffe

Welche Inhaltsstoffe sind in Blasentang enthalten?

Blasentang enthält sehr viele Inhaltsstoffe. Reich ist diese Algenart vor allem an Jod. Darüber hinaus enthält der Tang Vitamin C, Ascorbinsäure, aber auch Zeaxanthin und Beta-Sitosterol. Enthalten sind auch Eisen, Polyphenole sowie Schleim. Enthalten sind ebenso Violaxanthin und Xanthophyll und Alginsäure, genauso wie Laminarin, aber auch Mannitol und Fucose, Fucoxanthin und Diiodtyrosin.

Enthaltene Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente

pro 100g / 100 ml NRV¹)
Vitamin E 12 mg 100 %
Niacin / B3 1,7 mg 10,63 %
Biotin 0,0473 mg 94,6 %
Calcium 1167 mg 145,88 %
Eisen 14,7 mg 105 %
Jod 40 mg 26666,67 %
Kalium 3272 mg 163,6 %
Magnesium 885 mg 236 %
Natrium 4023 mg 268,2 %

*Da es sich um ein Naturprodukt handelt, können diese Werte leicht abweichen.

Ähnliche Superfoods

Gibt es ähnliche Superfoods, die wirken wie Blasentang?

Neben dieser Braunalge haben auch noch weitere Meeresalgen einen vergleichbar hohen Jodanteil und wirken entsprechend wohltuend auf einige Krankheitsbilder. Hierzu gehören zum Beispiel die Spirulina und auch die AFA-Algen.

Einnahmeformen

In welcher Einnahmeform gibt es Blasentang am Markt zu kaufen?

Blasentang gibt es in verschieden Darreichungsformen. Die zermahlenen Algenblätter gibt es in Form von getrockneten Algenblättern, Tabletten, Kapseln und auch Tee sowie in Tropfenform. Enthalten ist das Naturprodukt zudem in Gel und auch in Cremes sowie in Badezusätzen. Und auch in homöopathischer Aufbereitung gibt es dieses Naturprodukt.

Die traditionelle Anwendung des Algen Produkts sind Bäder. Diese werden bei rheumatischen Beschwerden zum Einsatz gebracht. Für die Bereitung der Badezusätze wird eine größere Menge Tang benötigt. Es können aber auch getrocknete Algenblätter direkt in die Badewanne gegeben werden.

Auszüge aus dem Tang finden sich auch in Cremes. Diese können gegen Psoriasis und Cellulite angewandt werden.

Blasentang kann auch als Abkochungs-Tee verwendet werden. Hierzu nutzt man auch die getrockneten Algenblätter. Um den Geschmack des Teeaufgusses etwas zu verbessern, kann der Tee mit Anis oder mit Süssholzwurzeln verfeinert werden.

Angewandt kann dieses Naturprodukt auch als Tinktur. Und zwar handelt es sich hierbei um Algenöl.

Verzehrempfehlung

Wie hoch ist die Verzehrempfehlung von Blasentang als NEM?

Verwendet man einen Badezusatz aus diesem Naturprodukt, verweilt man in der Badewanne ca. 20 Minuten.

Allgemein hängt die angemessene Dosierung von Blasentang von mehreren Faktoren ab. Hierzu gehören Alter des Nutzers, der Gesundheitszustand und weitere Faktoren. Es liegen noch nicht genügend gesicherte wissenschaftliche Informationen vor, um eine genaue Dosieranleitung zu geben. Aus diesem Grund sollte unbedingt auf das Etikett geschaut werden. Fragen kann man auch den Arzt, den Heilpraktiker oder den Apotheker.

Allgemein wird für ein Nahrungsergänzungsmittel mit Jod dieser Art als Dosierung nicht mehr als 100 µg als Tagesdosis empfohlen.

Gibt es beim Kauf von Blasentang etwas zu beachten?

Auch wenn dieses Algenprodukt eine positive Wirkung auf Beschwerden hat, sollte vor der Anwendung Rücksprache mit dem Arzt gehalten werden bei Unsicherheiten.

Bei Produkten aus dem außereuropäischen Ausland sollte man vorsichtig ein.

Meeresalgen wie dieses Naturprodukt enthalten unterschiedlich große Mengen an Jod. Dies ist von Produkt zu Produkt verschieden. Aus diesem Grund sollte auf dem Etikett nachgesehen werden, in welcher Konzentration Jod in dem Produkte enthalten ist.

Studien zu Blasentang

  1. Seasonal variations of fertility under ocean acidification and warming in the western Baltic Sea
  2. Modeling the effects of abiotic and biotic factors on the depth distribution of Fucus vesiculosus in the Baltic Sea
  3. Comparative ecophysiology of Baltic and Atlantic Fucus vesiculosus
  4. Further Studies of Radionuclides in Fucus vesiculosus from the Baltic Sea
  5. Genotoxic and antigenotoxic effects of Fucus vesiculosus extract on cultured human lymphocytes using the chromosome aberration and Comet assays
  6. Physiologisch-chemische Charakteristik verschiedener Thallusbereiche von Fucus serratus *
  7. Relative abundance, diet and growth of perch (Perca fluviatilis)
  8. FINE-STRUCTURAL STUDIES OF THE GAMETES AND EMBRYO OF FUCUS VESICULOSUS L. (PHAEOPHYT A)
  9. Does Environmental stress effect fertility and frond regeneration of Fucus vesiculosus?
  10. Seaweed, Kelp, Bladderwrack (Fucus vesiculosus): An Evidence-Based Systematic Review by the Natural Standard Research Collaboration
  11. Geographical variation in Fucus vesiculosus morphology in the Baltic and North Seas
  12. The Brown Algae Fucus vesiculosus and Ascophyllum nodosum Reduce Metabolic Syndrome Risk Factors: a Clinical Study
  13. DOMINANT CHLOROPHYLLS AND CAROTENOIDS IN MACROALGAE OF THE BALTIC SEA (BALTIC PROPER): THEIR USE AS POTENTIAL BIOMARKERS
  14. Die Steinfischerei und ihre Bedeutung für die Wiederan- siedlung von Fucus vesiculosus in der Tiefe
  15. Continued decline of the bladderwrack, Fucus vesiculosus, in the Archipelago Sea, northern Baltic proper
  16. Safety Assessment of Brown Algae-Derived Ingredients as Used in Cosmetics
  17. GENETIC STRUCTURE IN POPULATIONS OF FUCUS VESICULOSUS (PHAEOPHYCEAE) OVER SPATIAL SCALES FROM 10 M TO 800 KM1
  18. BLADDERWRACK (Fucus vesiculosus) An Overview of the Research and Indications
  19. A mtDNA-based phylogeny of the brown algal genus Fucus (Heterokontophyta; Phaeophyta)
  20. ALGAL BIOMASS FROM Fucus vesiculosus (Phaeophyta): INVESTIGATION OF THE MINERAL AND ALGINATE COMPONENTS
  21. Experimental assessment of the macroalgae Ascophyllum nodosum and Fucus vesiculosus for monitoring N sources at different time-scales using stable isotope composition
  22. Biosorption of Copper Ions by Marine Brown Alga Fucus vesiculosus
  23. Characterization of polysaccharides extracted from brown seaweeds
  24. Molekularbiologische und mikrobielle Studien zur enzymatischen Spaltung von Fucoidan
  25. Characterisation and chemometric evaluation of 17 elements in ten seaweed species from Greenland
  26. Cell Wall Assembly in Fugus Zygotes
  27. A randomised crossover placebo-controlled trial investigating the effect of brown seaweed (Ascophyllum nodosum and Fucus vesiculosus) on postchallenge plasma glucose and insulin levels in men and women
  28. The influence of coastal topography, circulation patterns, and rafting in structuring populations of an intertidal alga
  29. LONG-TERM INVESTIGATION OF METAL CONCENTRATIONS IN BROWN ALGAE Fucus vesiculosus FROM THE GULF OF RIGA, BALTIC SEA
  30. Initiation and Suppression of Apical Hairs of Fucus Embryos

Nährwerte pro 100g

Energie 809 kJ / 194 kcal
Fett 1,3 g
g
Kohlenhydrate 15,7 g
Eiweiß / Protein 7,4 g
Ballaststoffe 44,6 g
*Da es sich um ein Naturprodukt handelt, können diese Werte leicht abweichen.

Passende Beiträge

173 Superfoods auf über 1000 Seiten!

Kostenloses Ebook sichern