Was ist Schwarze Schlangenwurzel?

Die Pflanze Cimicifuga racemosa gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse. Die silberfarbenen Blüten der Staude öffnen sich im Sommer in Trauben an einem langen Stiel. Die Staude wächst bevorzugt in Wäldern und erreicht dort eine Höhe von über zwei Metern. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Indischen Schlangenwurzel aus der Familie der Hundsgiftgewächse.

Anwendungsgebiet

Wann sollte man Schwarze Schlangenwurzel einnehmen?

Die Pflanze ist vor allem bekannt als Heilmittel gegen Wechseljahrsbeschwerden, wie beispielsweise Hitzewallungen, Schlafstörungen, Zyklusschwankungen und depressive Verstimmungen. Ein weiteres Einsatzgebiet ist das prämenstruelle Syndrom (PMS) aufgrund der Veränderung des Hormonspiegels im Körper. Die Pflanze hilft gegen nahezu alle Auswirkungen, wie Krämpfe, Rückenschmerzen, Hautprobleme, Stimmungsschwankungen und depressive Verstimmungen.

Weitere Anwendungsgebiete sind Magen- und Darmkrämpfe, Ischias, Asthma, Husten und Bronchitis, Rheuma, Osteoperose, Haarausfall und leichtere Formen von Diabetes.

Wirkung

Welche Wirkung verspricht Schwarze Schlangenwurzel?

Die Wirkungsweise ähnelt der des weiblichen Sexualhormons Östrogen, so dass es gegen viele typische Frauenbeschwerden zum Einsatz kommt. Durch den Einfluss auf eine Reihe von Neurotransmittern wirken die Substanzen positiv auf den Hormonspiegel der Frau. Die Wirkstoffe binden an Östrogen-Rezeptoren. Dadurch werden einige östrogen-ähnliche Wirkungen hervorgerufen, andere jedoch blockiert. Vermutlich aufgrund dieser Wirkungsweise ist die Anwendung von Extrakten der Traubenkerze besser verträglich als eine Behandlung mit Hormonen. Denn eine längere Östrogentherapie ist immer mit dem Risiko verbunden, an Brustkrebs zu erkranken, oder einen Herzanfall zu erleiden.

Da die Schwarze Schlangenwurzel die Temperaturregulierung des Körpers beeinflusst, kann sie Schweißausbrüche und nächtliche Hitzewallungen lindern. Die hormonellen Schwankungen während der Wechseljahre werden vermindert und damit auch depressive Verstimmungen, Angstsymptome, Schlafstörungen und nervliche Anspannungen gelindert. Die Effekte auf Stimmungsschwankungen sind allerdings nicht mit der Wirkungsweise von Antidepressiva zu vergleichen.

Durch die Regulierung des Hormonspiegels kann die Traubenkerze auch bei PMS und Zyklusstörungen Erleichterung verschaffen. Das Pflanzenextrakt wirkt auf das Keimdrüsenhormon der Eierstöcke ein. Dort beeinflusst es die Aktivität und hilft, Wechseljahrs- und Menstruationsbeschwerden zu regulieren. Osteoporose hat ihre Ursprünge oft in den Wechseljahren. Zur Vorbeugung gegen Knochenabbau wird oft Östrogen in einer Hormonersatztherapie verabreicht. Aber auch die Schwarze Schlangenwurzel wirkt der Osteoporose durch die Förderung des Knochenaufbaus entgegen, wenn auch nicht in gleichem Umfang. Im Zusammenhang mit der Heilung von Knochenbrüchen ist ebenfalls ein positiver Effekt der Traubenkerze denkbar.

Die Pflanze ist hilfreich gegen Schmerzen und Krämpfe, wie beispielsweise Menstruationsschmerzen, hat aber auch eine schleimlösende und entzündungshemmende Wirkung. Daher hilft sie bei Muskel- und Gelenkschmerzen. Darüber hinaus kann die Schwarze Schlangenwurzel durch die Verminderung von Krämpfen und einer kontrollierenden Wirkung auf die Wehentätigkeit eine Geburt erleichtern.

Durch die hormonregulierende Wirkung kann die Traubenkerze besonders in Kombination mit eisprungfördernden Präparaten die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft erhöhen.

Eine positive Wirkung bei Bluthochdruck, Schwindel und Tinnitus sowie ein Einfluss auf die Insulinwerte und das Herz-Kreislauf-System werden der Pflanze ebenfalls nachgesagt, allerdings ist die Wirksamkeit noch nicht durch Studien belegt. Haarausfall aufgrund zu vieler männlicher Hormone könnte unter Umständen ebenfalls in Zukunft durch die Schwarze Schlangenwurzel behandelt werden. Möglicherweise bremst das Extrakt Haarausfall und fördert die Ausbildung dickeren Haares. Das Haarwachstum wird nicht angeregt.

In der Homöopathie findet der frische Wurzelstock der Traubenkerze Verwendung zur Behandlung von Krämpfen und Schmerzen im Bereich des Herzens, des Verdauungstraktes und der Gallenblase. Weitere Anwendungsgebiete sind Rheuma, Wechseljahrsbeschwerden und depressive Verstimmungen.

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Schwarze Schlangenwurzel auftreten?

In Amerika wird in der letzten Phase der Schwangerschaft das Pflanzenextrakt zur Förderung der Wehentätigkeit eingenommen. Aufgrund der Möglichkeit vorzeitiger Wehen und möglichen Auswirkungen auf das ungeborene Kind sollte man mangels verbindlicher Untersuchungsergebnisse die Präparate der Traubenkerze während der Schwangerschaft jedoch nicht anwenden. Während der Stillzeit ist ebenfalls von der Einnahme abzusehen. Das Extrakt sollte grundsätzlich nicht zusammen mit östrogenhaltigen Präparaten oder bei gleichzeitiger Einnahme von Aspirin (Acetylsalicylsäure) angewendet werden.

Gelegentlich wird von Kopfschmerzen und Magen-Darm-Beschwerden als Folge der Einnahme berichtet. Auch allergische Hautreaktionen oder Wassereinlagerungen in Form von Ödemen können in seltenen Fällen auftreten. Möglicherweise kann eine langfristige Einnahme des Pflanzenextrakts zu Leberschäden führen. Bei Leberproblemen oder Krebserkrankungen sollte der Arzt vor der Verwendung des Präparates informiert werden.

Bei länger andauernden Bauchschmerzen, dunklem Urin oder Gelbsucht sollte man die Einnahme beenden und einen Arzt konsultieren.

Anwendungsdauer

Wie lange ist die Anwendungsdauer von Schwarze Schlangenwurzel, bis sich erste Erfolge einstellen?

Erfahrungsgemäß ist eine drei- bis vierwöchige Einnahme erforderlich, bevor die Wirkung eintritt. Eine Anwendung über sechs Monaten hinaus sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.

Als Tonikum gegen Haarausfall wirkt die Schwarze Schlangenwurzel erst nach einer Anwendungszeit von sechs Monaten, da der Haarwuchszyklus 4 – 8 Monate umfasst.

Herkunft

Wo liegt die Herkunft von Schwarze Schlangenwurzel ?

Die Pflanze stammt ursprünglich aus Nordamerika, wo sie schon von den indigenen Völkern als Tee zur Behandlung von Schmerzen, Krämpfen und Schlangenbissen verwendet wurde. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wird sie in der amerikanischen Pharmakologie als Black Snakeroot erwähnt. Seit dem 19. Jahrhundert ist das Schwarze Schlangenkraut auch in Europa als Zierpflanze verbreitet. Heute wächst sie auch an Waldlichtungen, Waldrändern und Böschungen in Europa und Ostasien.

Der Anbau erfolgt auch heute noch überwiegend in den USA und Kanada. In Europa wächst die Traubenkerze auf größeren Flächen in Norditalien.

Ausgangsprodukt

Wie sieht das Ausgangsprodukt von Schwarze Schlangenwurzel aus?

Heilpflanzliche Verwendung findet der zylinderförmige Wurzelstock oder Rhizomen, sowie das davon ausgehende Wurzelwerk. Die Konzentration an Inhaltsstoffen in der Pflanze ist während des ganzen Jahres gleich hoch. Die dunkelbraunen Wurzeln sind knotig und etwa zwei Zentimeter dick. Innen befindet sich ein dunkles Mark. Der Wurzelstock sondert einen scharfen und bitteren Geruch ab. Geerntet werden am Besten die Wurzelstöcke von dreijährigen Pflanzen, da dann der Wirkstoffgehalt am höchsten ist.

Die Ernte beginnt, nachdem die Pflanze aus ihren Blüten Früchte gebildet hat. Die Wurzeln und der Wurzelstock werden zunächst getrocknet und anschließend verarbeitet. Vor der Verarbeitung wird zunächst sichergestellt, dass es sich nicht um gefälschte Ware handelt. Anschließend folgt die Überprüfung des Gehalts der wichtigsten Substanzen. Ein Gehalt an Triterpenglycosiden von mindestens 0,4 % ist die Voraussetzung für die Verwendung des Pflanzenmaterials.

Beim Extraktionsverfahren werden die zerkleinerten Wurzelteile zusammen mit Ethanol erhitzt. Die Inhaltsstoffe binden sich auf diese Weise an das Lösungsmittel. Nach einem Ausfiltern von Verunreinigungen in einer Zentrifuge wird die Lösung bei niedrigem Druck ein zweites Mal erhitzt, so dass das Ethanol verdampft. Den verbleibenden, konzentrierten Pflanzenteilen wird im nächsten Schritt das Wasser entzogen, so dass eine zähflüssige Substanz entsteht. Diese wird erneut mit Ethanol gemischt, so dass die wirksamen Inhaltsstoffe erneut in noch höherer Konzentration ausgelöst werden. Das Extrakt wird im letzten Schritt zu Pulver getrocknet. Auf diese Weise entsteht ein Extrakt mit einer hohen Konzentration von bis zu 95 %.

Trivialnamen

Unter welchen Bezeichnungen ist Schwarze Schlangenwurzel noch bekannt?

Die Schwarze Schlangenwurzel (Cimicifuga racemosa oder Actaea racemosa) ist auch als Traubensilberkerze bekannt. Der lateinische Name (Wanzenflucht) bezieht sich auf den Geruch der Pflanze, der vor allem während der Blütezeit neben anderen Insekten auch Wanzen vertreibt. Weitere Bezeichnungen sind Frauenwurzel, Christophskraut, Klapperschlangenkraut, Silberkerze, Schwindsuchtwurzel oder Wanzenkraut. In seiner ursprünglichen Heimat nennt man die Pflanze Black Snake Root, Rattle Root, Bugbane oder Black Cohosh.

Inhaltsstoffe

Welche Inhaltsstoffe sind in Schwarze Schlangenwurzel enthalten?

Triterpene werden auch als Selektive Östrogen-Rezeptor-Modulatoren (SERM) bezeichnet. Sie besitzen keine umfassende hormonähnliche Wirkung, sondern setzten nur selektiv an den gewünschten Bereichen an.

Als wirksame Inhaltsstoffe zählen Actein und Cimicifugosid aus der Familie der Triterpenglykoside. Darüber hinaus enthält die Pflanze Flavonoide wie Formononetin und Phenolcarbonsäuren. Das in der Schwarzen Schlangenwurzel enthaltene Alkaloid NW-Methylserotonin scheint ähnlich wie das Glückshormon Serotonin zu wirken. Gerbstoffe sind weitere wirksame Inhaltsbestandteile.

Die Pflanze enthält Salicylsäure, was die ausgleichende Wirkung bei Schmerzen und Krämpfen erklären würde. Möglicherweise ist die entzündungshemmende Wirkung stark genug, um einen Einsatz gegen Rheuma zu rechtfertigen.

Ähnliche Superfoods

Gibt es ähnliche Superfoods, die wirken wie Schwarze Schlangenwurzel?

Phytoöstrogene sind pflanzliche Extrakte, die dieselbe Wirkung wie Östrogen haben. Sie werden vor allem unter der Maßgabe ausgewählt, dass sie selektiv an gewünschten Orten wirken, beispielsweise im Gehirn oder im Herz-Kreislauf-System. Die Schwarze Schlangenwurzel gehört trotz ähnlichem Wirkungsspektrum nicht zur Gruppe der Östrogene oder Phytoöstrogene. Das Pflanzenextrakt hat keine schädliche Wirkung auf die Gebärmutter oder das Brustgewebe. Das trifft auch auf den Mönchspfeffer (Agnus castus) zu. Er wird aufgrund des enthaltenen hormonähnlichen Wirkstoffs zur Behandlung von Menstruationsbeschwerden verwendet.

Rotklee und die Sojapflanze enthalten Phytohormone. Die selektive Wirkung dieser Isoflavonide ist allerdings nicht so positiv ausgeprägt. Bei der Behandlung von Brustkrebs kann der Extrakt der Schwarzen Schlangenwurzel die Beschwerden abmildern, während von der Verwendung von Phytoöstrogenen aus Rotklee oder Soja abgeraten wird.

Einnahmeformen

In welcher Einnahmeform gibt es Schwarze Schlangenwurzel am Markt zu kaufen?

Der Wirkstoffextrakt der Pflanze ist in Form von Tabletten, Kapseln, Tinkturen, Tropfen oder Globuli erhältlich. Darüber hinaus kann Schwarze Schlangenwurzel auch als Tee konsumiert werden, wobei die Wirkstoffkonzentration in diesem Fall niedriger ist.

In Fertigpräparaten, beispielsweise gegen Wechseljahrsbeschwerden oder PMS, wird die Traubenkerze häufig mit Heilpflanzen wie Nachtkerze, Johanniskraut oder Mönchspfeffer kombiniert. Das Kombipräparat mit Johanniskraut erhöht die stimmungsaufhellende Wirkung der Traubensilberkerze. Im Zusammenhang mit Johanniskraut sollte man auf das abweichende Spektrum möglicher Nebenwirkungen achten. Bei Stimmungsschwankungen und depressive Verstimmungen wird manchmal die kombinierte Einnahme mit Mönchspfeffer empfohlen.

Eine Feuchtigkeit spendende Wirkung versprechen Cremes, Körpermilch und Gesichtsmasken mit dem Extrakt der Traubenkerze. Die in der Pflanze enthaltenen Triterpenglykoside kurbeln die Produktion von Collagen an, das für die Regulierung des Feuchtigkeitshaushalts der Haut von großer Bedeutung ist. Darüber hinaus wird die Haut gefestigt und geglättet. Eine weitere positive Eigenschaft besteht in der Aktivierung von Hyaluronsäure. Zur äußeren Anwendung gegen Scheidentrockenheit sind auch Vaginalcremes im Handel erhältlich.

Die Traubenkerze ist in Kombination mit Heilerde auch in Gesichtsfluiden enthalten. Die antibakterielle und zusammenziehende Wirkung soll bei Behandlung von Pickeln und Hautunreinheiten wirksam sein.

Verzehrempfehlung

Wie hoch ist die Verzehrempfehlung von Schwarze Schlangenwurzel als NEM?

Die empfohlene Tagesdosis liegt je nach Beschwerden zwischen 6,5 und 40 Milligramm des Extrakts. Häufig wird eine Einnahme von 40 Milligramm getrockneter Wurzel oder Extrakt empfohlen. Tabletten sind mit ausreichend Flüssigkeit einzunehmen.

Für die homöopathische Anwendung sind verschiedene Verdünnungsstufen erhältlich. Die Urtinktur und die Verdünnungsstufen D1 und D2 enthalten eine im pharmakologischen Sinne wirksame Konzentration.

Für einen Tee sollten ein bis zwei Teelöffeln getrockneter Wurzelstückchen mit kochendem Wasser übergossen werden und für 15 Minuten ziehen. Der Konsum von bis zu drei Tassen Tee am Tag ist unbedenklich. Für die Verwendung von Wurzelpulver oder Extrakt zur Teezubereitung sollte man sich unbedingt nach der Dosierungsanleitung auf der Packung richten. Dies gilt auch für Teemischungen gegen Wechseljahrsbeschwerden.

Schwarze Schlangenwurzel sollte nicht länger als sechs Monate am Stück eingenommen werden. Ob die dauerhafte Einnahme zu Nebenwirkungen führt, ist allerdings noch nicht wissenschaftlich erforscht.

Gibt es beim Kauf von Schwarze Schlangenwurzel etwas zu beachten?

In natürlichem Pflanzenextrakt schwanken die Wirkstoffkonzentrationen. Wünschenswert ist deshalb der Einsatz eines Präparats, in dem der gleich bleibende Gehalt des gewünschten Wirkstoffes sichergestellt ist. Dies ist beispielsweise durch die Angabe Standardisiert auf Triterpene (in diesem Fall Deoxyactein) sichergestellt.

Bei Cremes und anderen Körperpflegeprodukten verrät ein Blick auf die Aufzählung der Inhaltsstoffe. Wenn die Schwarze Schlangenwurzel im unteren Bereich aufgeführt ist, wird sie nur zu einem kleinen Prozentsatz im Produkt enthalten sein, so dass die Wirkungsweise entsprechend gering ist.

Traubenkerzen-Erzeungiss sollte dunkel und trocken gelagert werden. Die Präparate sind mehrere Jahre haltbar.

Unsere Produkt-Empfehlung für Schwarze Schlangenwurzel
Hilde Sonntag

Passende Beiträge aus unserem Magazin

Superfoods
Schisandra

Schisandra – „Beeren der fünf Geschmäcker“ In der traditionellen chinesischen Kräuterkunde ist neben der Goji-Beere noch eine weitere kleine rote …

mehr lesen
Superfood Liste

Über 250 Superfoods!

Superfoods Kategorien
Quellen zu diesem Beitrag