Share on facebook
Facebook
Share on pinterest
Pinterest
Share on telegram
Telegram
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on email
Email
Share on print
Ausdrucken

Wenn man die Ureinwohner Nordamerikas fragt warum die Nachtkerze eine so tolle Pflanze ist würden sie wahrscheinlich eine lange Antwort geben. Auf dem amerikanischen Kontinent ist die Nachtkerze nicht nur daheim sondern als Heilpflanze und Lebensmittel bekannt. Sie wird sowohl als Allgemeine Gesundheitspflanze als auch leckere Zutat in Suppen verarbeitet.  In den letzten 350 Jahren hat die gemeine Nachtkerze aber auch in der westlichen Naturheilkunde eine festen Platz gefunden.  Die Nachtkerze, häufig auch als Sommerstern, Nachtstern, Schinkenwurz oder Abendblume bezeichnet. Wissenschaftlich korrekt lautet der Name Oenothera biennis .

Aber was kann die Nachtkerze und warum sollte man sich überlegen sie zu benutzen? Wir werden diesen Fragen auf den Grund gehen. Wir werden schauen was mit dem Nachkerzen Öl auf sich hat und ein Einbau in die Ernährung aus gesundheitlicher Hinsicht Sinn macht. Jeder unter Hautproblemen wie Neurodermitis leidet sollte sich die nächsten Absätze mal ganz genau anschauen.

Eine mögliche Ursache von Neurodermitis: Omega-6 Mangel

Wissenschaftler hegen die Vermutung das ein Teil der Menschen die an Neurodermitis leiden Probleme bei der Synthese eine bestimmt Enzymes haben. Dieses Enzym hat den Namen Delta -6 Desaturase. Das sorgt für eine Schwächung der Feuchtigkeitsbarriere der haut, die Haut verliert extrem schnell die eingeschlossene Feuchtigkeit und es entsteht das typisch schuppige trockene Hautbild. Die Nachtkerze und ihr Öl können helfen diese Symptome erfolgreich zu bekämpfen. Es ist reich an Linolsäure und kann vom Körper in die wichtige Gamma-Linolsäure umgewandelt werden. So trägt es zu einer verbesserten Versorgung der Haut bei.

Aufgrund ihrer Feuchtigkeitsregulierenden Wirkung wird das Öl Nachkerzen Samen schon seit vielen Jahren von Menschen zu Unterstützenden Wirkung ihrer Behandlung von Neurodermitis benutzt. Hierbei wird das Öl auf die betroffenen Stellen aufgetragen und die darin enthaltenen Linolsäuren lindern die Beschwerden. Die Menschen die von einer Linderung berichten weisen darauf hin das die Besserung erst nach ca. 2 Wochen eingetreten ist und es keine schnelle Wirkung durch die Benutzung des Nachkerzenöls gibt.

Nachkerzen Öl repariert die Haut

Durch die Verwendung von Nachkerzen Öl und dem enthaltenen Gamma Linolsäure trägt es zu einem verbesserten Aufbau von Gewebehormonen, den sogenannten Prostaglandinen. Sie tragen viel dazu bei wie stark unser Körper auf eine Gewebereizung reagiert. Auch sind sie für Schmerz, Blutgerinnung einige andere Faktoren zuständig, hierunter fallen auch Entzündungen. Sie sorgen dafür das der Stoffwechsel der Haut, vor allem die Talgabsonderung gut funktioniert. Sie wirken sich Gefäßerweiternd und damit Durchblutungsfördernd aus. Sie tragen auch dazu bei das die Muskeln schnell ansprechen und können sogar eine Rolle bei der Regulation der weiblichen Sexualhormone spielen.

Gut für die Fingernägel und Haare

In der Kosmetikbranche findet Nachtkerzenöl schon länger Verwendung. Wenn es für solche kosmetischen Zwecke eingesetzt wird eignet sich am besten die Gabe als Kapselprodukt. Auch bei dieser Art der Anwendung der Nachtkerze sollte der Nutzer Geduld haben den die Wirkung setzt wie schon vorher beschrieben erst nach eine gewissen Zeit ein.

Rheuma

Noch ohne die Bestätigung sind die Erfahrungsberichte bei der Reduktion von Rheumabeschwerden. Hier muss man sich auf die Erfahrungen der Naturheilkundler und ihrer Patienten verlassen. Es handelt sich dabei zwar nur um anekdotenhafte Berichte, aber die bloße Zahl der positiven Berichte sollte einen dazu bewegen sich die Nachtkerze noch einmal ganz genau anzuschauen. Zwar haben sich auch Studien mit dieser Wirkung beschäftigt, jedoch stehen in diesen Studien die Wirkstoffe der Nachtkerze allein. Da ein Großteil der Wirkung der Nachtkerze auf Linolensäure beruht wäre es sinnvoll, die Nachkerze und ihr Öl gegen eine andere Linolenquelle zu testen.

Die Nachkerze und die Wissenschaft

Im nun folgenden Absatz werden wir ihnen die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Nachtkerze und der Behandlung von verschiedenen Krankheiten und Begleiterscheinungen von bestimmten Krankheiten zeigen. Wir greifen dabei wie üblich auf Studien aus der ganzen Welt zu, zitieren die wichtigen Stellen und erklären ihnen was dort vermittelt werden soll.

Nachtkerze hält die Haut jung

Die erste Studie zur Nachtkerze über die wir reden wollen ist aus dem Jahre 2005 und beschäftige sich mit der allgemeinen Wirkung von Nachtkerzenöl in Kapselform auf die Haut und Parameter wie Hautfeuchtigkeit, Spannkraft, Elastizität und Rauheit. Die Studie ging über einen Zeitraum von 3 Monaten und umfasste auch eine Gruppe die ein Placebo bekam. Die Ärzte und Patienten wussten also nicht ob sie wirklich Nachtkerzenöl bekamen. Die Dosierung lag hierbei bei 500mg dreimal pro Tag zu den Mahlzeiten. Die Forscher stellten hierbei fest das ein Kapselprodukt mit Öl aus Nachtkerzensamen die Haut und ihre natürliche Funktion unterstützt und die getesteten Faktoren bei der Gruppe die Nachtkerzenöl bekam deutlich verbessert waren. Hier kann also gesagt werden das Nachtkerzenöl eine signifikante Verbesserung erreichte.

„These findings lend further support to the notion that GLA is a conditionally essential fatty acid for the skin.”

Die nächste Studie drehte sich wieder um die Haut, diesmal ging es um Neurodermitis selbst und die Auswirkung von Nachtkerzen auf das Hautbild. Bei dieser Studie wurden sowohl das optische Hautbild als auch die bestimmte Hormonelle Werte gemessen um die Auswirkungen der Inhaltsstoffe der Nachtkerze zu bewerten. Wichtigster Faktor waren hier das Gamma-Interferon Werte die einen Aufschluss über das Entzündungslevel geben. Die Forscher sprechen davon das die Veränderung der Werte darauf hindeutet das Nachtkerzenöl die Entzündungswerte der Haut senkte und sich das Aussehen und die Größe der Hautlesion positiv veränderten.

„The restoration of serum IFN-gamma levels indicates that EPO might exert its effect through the modulation of the immunological mechanism involving IFN-gamma….After the treatment, the extent of the skin lesions and the pruritus were markedly reduced in all patients.”

Die Haut wird unempfindlicher

Bei einer weiteren Studie wurde die Auswirkung der verbesserten Durchblutung und der Entzündungshemmung auf die Haut bei Strahlentherapie untersucht. Die Haut von Menschen die sich einer Bestrahlung unterziehen ist großer Belastung ausgesetzt. Hier ergeben sich oft schmerzhafte oder einfach nur unangenehme Symptome wie Juckreiz oder Rötungen. Die Gaben von Nachtkerzenöl wurde hier über einen Zeitraum von3 Wochen getestet. Das Öl der Nachkerze wurde hierbei wieder Oral verabreicht. Die Wissenschaftler kamen zu dem Ergebnis das der tägliche Konsum von Nachtkerzenöl die Hautirritation und die Trockenheit durch eine Strahlentherapie verringerte.

“Daily evening primrose oil supplementation reduced the sensitivity of skin to radiation-induced moist desquamation”

Das Öl der Nachtkerze verringert bestimmte Schmerzen

Bei dieser Studie aus dem Jahr 2010 ging es um die Kombination von Nachtkerzenöl und Vitamin E zur Verringerung von Brustschmerzen bei Frauen. Hierbei wurden 85 Frauen mit prämenstruellen Brustschmerzen in einer mit Placebo kontrollierten Doppelblindstudie und ihre Reaktion auf eine Kombination von Vitamin-E und Nachtkerzenöl getestet. Die Studie zeigte deutlich das die Schmerzen durch die Gabe der Substanzen verringert werden konnten und die Probanden Linderung der Schmerzen empfanden.

„Daily doses of 1,200 IU vitamin E, 3,000 mg EPO, or vitamin E and EPO in combination at these same dosages taken for six months may decrease the severity of cyclical mastalgia.”

Nebenwirkungen von Nachtkerzenöl

Nachkerzen liegt entweder als Creme oder als Öl vor, als Creme liegen keine bekannten Nebenwirkungen vor. Das benutzen der Cremes sollte bei schweren Hautkrankheiten wie Neurodermitis trotzdem vorher mit dem behandelnden Arzt besprochen werden. Bei der oralen Einnahme in Kapselform kann es gerade am Anfang zu Irritationen des Verdauungsvorganges kommen. Hierzu zählen Verdauungsstörungen wie Durchfall, Verstopfung oder Blähungen die nach ein paar Tagen Verschwinden sollten.  Auch Übelkeit ist Rahmen des Möglichen. Bei Schwangerschaft oder in der Stillzeit sollten ebenfalls vor der Einnahme von Nachtkerzenprodukten ihren Arzt konsultieren.

Wieviel sollte ich nehmen

In den Studien und den jahrelangen Erfahrungen der Heilpraktiker haben sie Dosierungen von 500mg pro Einnahme bewährt. Dieser Dosierung wird 3 mal täglich zu den Hauptmahlzeiten mit einem großen Glas Flüssigkeit verzehrt. Bei der äußeren Anwendung schauen sie bitten genau auf die Anleitung der gekauften Creme.

Fazit zur Nachtkerze

Die Nachkerze und ihre Produkte haben ihre Wirksamkeit in verschiedenen Einsatzgebieten eindrucksvoll bewiesen. Von der schnöden Kochzutat konnte sich die Nachtkerze in den letzten 350 Jahren einen festen Platz in der Naturheilkunde erarbeiten. Von Anfangs nur Anekdotenhaften Erzählungen sind ihre Wirkung in den letzten Jahrzehnten mehrfach in klinischen Versuchen nachgewiesen worden. Gerade für die Haut konnten Nachtkerzenprodukte in Ölform enorme Erfolge erzielen. Hier ist Datenlage klar und eindeutig. Zur Unterstützung der natürlichen Abwehr- und Spannkraft der Haut ist das Öl der Nachtkerze eine gute Wahl. Auch zur Bekämpfung scheint Nachtkerzenöl eine erstaunlichen Beitrag leisten zu können und ist für Frauen die unter diesen zyklischen Schmerzen leiden einen Blick wert.  Auch wenn das Thema Rheuma immer wieder erwähnt wird so ist in der Erforschung in dieser Hinsicht bisher zu keine guten Ergebnissen gekommen.

Unsere Produkt-Empfehlung für Nachtkerze
Gertrud Winkelmair

Passende Beiträge aus unserem Magazin

Heilpflanzen
Königsbasilikum

Königsbasilikum oder auch indisches Basilikum genannt, ist eine Pflanze aus der Gattung Basilikum (Ocimum) und gehört botanisch zur Gattung der …

mehr lesen
Superfood Liste

Über 250 Superfoods!

Superfoods Kategorien
Quellen zu diesem Beitrag