Was ist Ballonrebe?
Die Ballonrebe mit botanischem Namen Cardiospermum halicacabum gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaeceae). Sie ist eine tropische Kletterpflanze, die ursprüngliche aus Indien stammt. Wegen ihres reichen Gehaltes an Saponinen wurden die Samen lange Zeit zum Waschen verwendet. Den deutschen Namen Ballonrebe erhielt die Pflanze aufgrund ihrer ballonartigen Früchte. In ihrem Heimatland wurde sie zur Behandlung von schmerzhaften Erkrankungen eingesetzt. Die schmerzlindernde und entzündungshemmende Eigenschaft wurde in Versuchen bestätigt.
Anwendungsgebiet
Wann sollte man Ballonrebe einnehmen?
Die Ballonrebe hat eine entzündungshemmende Wirkung, die der von Kortison ähnlich ist. Sie hat jedoch im Gegensatz zu Kortison keine Nebenwirkungen. Daher wird sie auch als das Kortison der Homöopathie bezeichnet. Diese Wirkstoffe machen die Pflanze zu einer ganz besonders wichtigen Heilpflanze für Allergiker. Die einzigartige Kombination von Wirkstoffen ist unverzichtbar bei der Behandlung von allergisch-entzündlichen Hauterkrankungen wie beispielsweise Neurodermitis, Schuppenflechte und Ekzemen.
Wirkung
Welche Wirkung verspricht Ballonrebe?
Wie bereits gesagt, besitzt die Ballonrebe eine Kortison ähnliche Wirkung, die in der Homöopathie gerne benutzt wird. Die Pflanze verspricht eine große Wirkung bei allergischen, entzündlichen Hauterkrankungen wie Ekzemen, Schuppenflechte (Psoriasis) oder Neurodermitis und das ganz ohne Nebenwirkungen.
Die Heilpflanze hemmt Entzündungen und lindert den Juckreiz auf der Haut und den Schleimhäuten. Zahlreiche klinische Studien haben die Wirkung bei Juckreiz und Ekzemen bestätigt. Die Heilpflanze wirkt bei chronischen Hautveränderungen wie Neurodermitis und Psoriasis, aber auch bei allergischen Reaktionen oder Entzündungen, die durch Medikamente oder chemische Einflüsse verursacht wurden. Außerdem hat die Heilpflanze eine feuchtigkeitsspendende Wirkung und heilt schmerzende Risse bei sehr trockener Haut. In der traditionellen afrikanischen Heilkunde findet die Ballonrebe auch bei rheumatisch-entzündlichen Erkrankungen oder bei Beschwerden mit der Verdauung oder den Atemwegen Verwendung.
Bei uns gilt die Ballonrebe als eine unterstützende Maßnahme zu einer Kortisontherapie. Sie wird häufig als Arzneimittel in Form von Salben oder Cremes angeboten und zur Unterstützung in der Kortison intensiven Dermatologie eingesetzt. Sie kann aber auch oral als Tee oder homöopathische Urtinktur eingenommen werden.
Die Ballonrebe wurde vor langer Zeit auch als schäumendes Waschmittel oder Medikament gegen Schmerzen eingesetzt.
Es sind keine ausführlichen Untersuchungen zur Wirksamkeit bei entzündlichen Hautkrankheiten vorhanden, allerdings weisen alle durchgeführten Laborversuche darauf hin, dass die Pflanze bei Entzündungen und Schmerzen wirksam sein könnte.
Obwohl die Wirkung der Ballonrebe auf allergische und durch andere Ursachen hervorgerufenen Hautentzündungen relativ schwach eingestuft wird, ist sie im Gegensatz zu Kortison frei von unerwünschten Nebenwirkungen. Manche Anwender empfinden den Geruch der Pflanze als unangenehm.
In Tierversuchen wurde festgestellt, dass ein alkoholischer Extrakt aus den Blättern der Pflanze das zentrale Nervensystem lähmt. Auch ein schmerzlindernder Effekt bei Ratten und Mäusen wurde festgestellt, ebenso wie eine deutliche entzündungshemmende Wirkung. Die Extrakte greifen dämpfend in den Stoffwechsel der Entzündungssignale ein.
In der Homöopathie wird die Ballonrebe meist äußerlich zur Behandlung entzündlicher Hauterkrankungen eingesetzt. Bei exzematöser Dermatose soll die Behandlung mit der Heilpflanze die lokale Anwendung von Kortison ablösen und als wirksame Rezidivprophylaxe dienen. In für die Homöopathie konzentrierten Formen D1 (1:10) bis D4 (1:10 000) hat das Mittel eine schnell einsetzende juckreizstillende und anti-exzematöse Wirkung. Bei den Konzentrationen D6 und C30 soll auch eine anti-allergische Wirkung einsetzen.
In einer kontrollierten, doppelblinden klinischen Studie konnte die Wirksamkeit und die Verträglichkeit einer Salbe mit 10-prozentiger Cardiospermum-Tinktur erwiesen werden. Das Präparat war dem schwach entzündungshemmenden Wirkstoff Bufexamac ebenbürtig. Bei 60 Prozent der Probanden heilte das Ekzem auch mit der Salbengrundlage aus. Mit der Ballonrebentinktur waren es 11 Prozent mehr, also 71 Prozent.
Traditionell wird die Ballonrebe bei Schmerzen, Erkrankungen der Atemwege, Rheuma, Störungen bei der Verdauung, bei der Wundheilung, bei den ableitenden Harnwegen, sowie bei der Menstruation angewendet.
In Indien und in der Karibik werden dem Tee aus den Blättern der Heilpflanze wehen-fördernde Eigenschaften zugeschrieben.
Hier sind noch einmal alle Anwendungen im Überblick, sortiert nach Wirksamkeit
Bei der Ballonrebe liegt keine gesicherte Wirksamkeit vor.
In der Erfahrungsheilkunde wurde die Ballonrebe von der Kommission E bisher nicht bearbeitet. Sie besitzt jedoch eine positive Monografie der Kommission d, die für homöopathische Mittel zuständig ist. Als Anwendungsgebiete der Urtinktur werden die folgenden Beschwerden genannt:
- allergische Reaktionen, Heuschnupfen
- Hautausschlag
- Hautentzündungen, exzematöse Dermatose, Neurodermitis, Schuppenflechte
- Insektenstiche
- Juckreiz
- Schuppen
Bisher keine Beweise zur Wirksamkeit, aber Potenzial liegt vor bei:
- Blasenbeschwerden (hier werden Umschläge mit einem Brei der Blätter eingesetzt)
- chronische Bronchitis (hier wird ein Tee aus den Blättern verwendet)
- Durchfall und entzündliche Darmerkrankungen (Abkochungen der Blätter werden als Klistier verabreicht)
- Hämorrhoiden (Abkochung der Blätter)
- Nervenleiden (Abkochung der Blätter)
- Ohrenschmerzen (Saft der Blätter)
- rheumatischen Schmerzen, Rheumatismus (ölige Abkochungen der Blätter)
- Schwellungen (ölige Abkochungen der Blätter)
- Unregelmäßigkeiten der Regel, Menstruations- und Wehen-förderndes Mittel (Blättertee)
- schwer heilene Wunden (Blättertee)
Nebenwirkungen
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Ballonrebe auftreten?
Bei der Anwendung einer 10 prozentigen Urtinktur aus der Heilpflanze wurde die Verträglichkeit in Studien als gut bis sehr gut eingestuft. In seltenen Fällen können lokale Unverträglichkeits-Reaktionen der Haut auftreten, die durch den Inhaltsstoff Cetylsterylalkohol auftreten.
Auch können sich die vorhandenen Beschwerden bei der Anwendung eines homöopathischen Arzneimittels kurzfristig verschlimmern.
Eine Cariospermum-Salbe sollte nicht auf offene, tiefe oder bakteriell infizierte Wunden gegeben werden. Kontakt mit Augen und Schleimhäuten sollte unbedingt vermieden werden. Nach dem Auftragen der Salbe sollten die Hände gründlich gewaschen werden.
Unverdünnte Zubereitungen aus der Heilpflanze sollen die Wehen fördern. Da zur Anwendung während der Schwangerschaft und während der Stillzeit keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen, sollte vor der Anwendung der Heilpflanze unbedingt Rücksprache mit dem Arzt genommen werden.
Anwendungsdauer
Wie lange ist die Anwendungsdauer von Ballonrebe, bis sich erste Erfolge einstellen?
Da keine ausreichenden Erkenntnisse über die Anwendungsdauer der Heilpflanze vorliegen, sie aber keinerlei Nebenwirkungen hat, kann sie so lange angewendet werden, bis sich die Beschwerden bessern oder verschwinden.
Herkunft
Wo liegt die Herkunft von Ballonrebe ?
Die Heimat der Ballonrebe ist Indien. Mittlerweile ist sie jedoch überall in den Tropen und Subtropen zu finden. Sie hat sich aus den Kultivierungen heraus verbreitet und hat sich in einigen Gebieten zu einer regelrechten Plage entwickelt.
Wegen ihres auffälligen Erscheinungsbildes wird die Ballonrebe auch als Zierpflanze kultiviert. Allerdings ist sie nicht winterhart und bedarf des Schutzes. In der Schweiz und in Süddeutschland wird sie in Weinanbaugebieten angebaut.
Ausgangsprodukt
Wie sieht das Ausgangsprodukt von Ballonrebe aus?
Die Ballonrebe ist eine stark wuchernde, einjährige Kletterpflanze, die an der Basis verholzen kann. Sie fängt bereits mit einer Wuchshöhe von 25 Zentimetern an zu blühen, kann aber eine Wuchshöhe von bis zu 3,5 Metern erreichen. Sie besitzt schlanke, gerillte Stängel mit wenig Flaum.
Die Blätter sind am Stängel verteilt angeordnet und sind 5 bis 6 Zentimeter lang. Sie haben eine dreieckige Form und sitzen auf einem Blattstiel der 1,5 bis 3,5 Zentimeter lang sein kann. Die Blattränder sind gesägt.
Auf einem 5 bis 9 Zentimeter langen, spärlich behaarten Blütenstandschaft befinden sich zwei kreisförmig aufgerollte Ranken und drei bis sieben Blüten. Die Blüten besitzen eine doppelte Blütenhülle. Von den äußeren Kelchblättern sind zwei kreisförmig, 2 Millimeter lang und bewimpert. Die inneren zwei sind länglich-oval und etwa 3 Millimeter lang. Die vier weißen bis gelblichen Kronblätter sind oval und etwa 3 Millimeter lang, wobei die oberen zwei jeweils mit einer wolligen Schuppe geschmückt sind und die unteren zwei große, blattförmige Schuppen und zwei Drüsen besitzen. In den männlichen Blüten sind zwei Kreise mit je vier freien Staubblättern und rudimentäre Stempel vorhanden. Die zusammengedrückten Staubfäden sind behaart und etwa 2 Millimeter lang. Die Staubbeutel sind etwa 0.5 Millimeter lang. In den weiblichen Blüten sind ovale, 2 bis 3 Millimeter lange, behaarte, dreikammerige Fruchtknoten mit einem kurzen behaarten Griffel, der in einer dreiteiligen Narbe endet, und acht Staminoidien vorhanden.
Aus den weiblichen Blüten entwickeln sich auffallende, fast kugelige oder breit birnenförmige Kapselfrüchte mit einer Haut. Sie haben einen Durchmesser von 3 bis 5 Zentimeter. Sie sind anfangs flaumig behaart und sind hellgrün. Bei der Reife sind die Ballons braun. In jeder der drei Fruchtkammern befindet sich nur ein Same. Die einzelnen Samen besitzen einen großen, hellen, herzförmigen Fleck. Ansonsten ist der Same fast schwarz. Die Samen sind nierenförmig und haben einen Durchmesser von etwa 6 Millimetern.
Trivialnamen
Unter welchen Namen ist Ballonrebe noch bekannt?
Die Ballonrebe mit botanischen Namen Cardiospermum halicacabum ist bei uns auch unter dem Namen Herzsamen bekannt. Dieser Name geht auf die erbsengroßen Samen zurück, die eine weiße Herzzeichnung tragen. Weitere deutsche Namen für die Heilpflanze sind: Ballonwein, Herzerbse, Herzsame, Mönchsköpfchen oder Wundererbse.
Englische Namen für die Heilpflanze sind: balloon plant, balloon vine, heart seed, love in a puff
Französische Namen für die Heilpflanze sind: coeur des indes, poc–poc, pois de coeur
Spanische Namen für die Heilpflanze sind: amor en bolsa, bombitas, farolillos de endredadera
Inhaltsstoffe
Welche Inhaltsstoffe sind in Ballonrebe enthalten?
In der Wurzel befinden sich: Catechingerbstoffe: Phlobaphene und Phlobatannine
Im Kraut findet man: Pentacyclische Terpene: β -Amyrenon, β-Amyrin, Glutinon, Sterole: β-Sitosterol, Campesterol, Stigmasterol, Flavonoide: 7, 4′-Dimethylapigenin, Triacetylapigenin, Triacetylchrysoeriol, Tetraacetylluteolin, Apigenin-7-(glucuronsäure-methylester)-pentaacetat, Apigenin-7-(glucuronsäure-3.6-lacton)-tetraacetat
Im Samenöl findet man: Eicosensäure und Cyanolipide
Ähnliche Heilpflanzen
Gibt es ähnliche Heilpflanzen, die wirken wie Ballonrebe?
Die folgenden Heilkräuter oder Heilpflanzen hemmen auch die Bildung von Schuppen: Ammeifrüchte, indischer Wassernabel
Abschwellend wirken: Bromelain aus Ananas, Ringelblumenblüten, indischer Wassernabel
Eine anti-allergische Wirkung haben: Mahonie (Mahonia aquifolium), Gelée Royale
Eine Anti-mikrobiell gegen Bakterien, Pilze findet man in: Kamillenpräparaten, Arnikatinktur, Lärchenterpentin, Propolis, Teebaumöl, Zaubernussblättern, Wassernabelkraut, Johanniskrautöl, Gerberakazienextrakt, Zimtöl, Gelée Royale, Salbei
Anti-sekretorisch, adstringierend (Haut abdichtend, s. zusammenziehend) wirken: Eichenrinde, Odermennigkraut, Weiße Taubnesselblätter, Teeblätter, Walnussblätter
Eine antivirale Wirkung haben: Propolis, Kamillenblüten, Melissenextrakt, Salbeiblätter, Knoblauchöl, Calendulatinktur, Schöllkrauttinktur, griechische Zistrose
Beliebte Mittel gegen Herpes sind: Melissenblätterextrakt, Purpursonnenhutkraut, Propolis, Teebaumöl, Salbei, echte Aloe
Warzen lassen sich entfernen mit: Fußblattwurzel-, Lebensbaumtriebspitzenextrakt, Teebaumöl, Schöllkrauttinktur
Eine desinfizierende Wirkung haben: Nelken-, Zimt-, Thymian-, Terpentin-, Thuja-, Kamillen-, Pfefferminzöl, Perubalsam, Kampfer, Salbei
Durchblutungsfördernd wirkt: Johanniskrautöl, Rosmarinöl, Fichtennadelöl
Entzündungshemmende (antiphlogistisch) Eigenschaften besitze: Bittersüßstengel, Eichenrinde, Kamillenblüten, Spitzwegerichkraut, Taubnesselblüten, Walnussblätter, Wassernabelkraut, Weizenkeimöl, Sojaöl, Arnikablüten, Nachtkerzenöl, Schwarzkümmelöl, Pfingstrosenwurzel, Zaubernussblätter, Mahonie (Mahonia aquifolium
Als geruchsbindend (desodorierend) gelten: Kamillenblüten
Eine Hautanregende Wirkung haben: Schachtelhalm, Kamillenblüten, indischer Wassernabel, Echte Aloe, Gelée Royale
Um die Talgproduktion (Seborrhöe) zu hemmen werden angewandt: Mahonienrinde, Stiefmütterchenkraut, Schafgarbenkraut, Buchen-, Birkenteer
Bakterientoxinen werden gehemmt durch: Kamillenpräparate
Modulierend auf das Immunsystem wirken: Purpursonnenhutkraut, Eleutherococcuswurzel, Tang (Fucus), Goldrutenkraut, Kamillenblüten, Arnikablüten, Nachtkerzenöl, Probiotika
Juckreiz- und Schmerzstillende Mittel sind: Minzöl, Pfefferminzöl, Cayennepfefferfrüchte, Bittersüßstengel, Odermennigkraut, Teeblätter
Eine Wirkung, die der von Kortison ähnlich ist haben: Yamswurzel (Dioscorea villosa), Stiefmütterchen, bittersüßer Nachtschatten
Positiv auf die Bildung von Narben wirken sich aus: Indisches Wassernabelkraut, Zwiebelextrakt
Als reizmildernd gelten: Kamillenpräparate, schwarze und grüne Teeblätter, Bockshornsamen, Leinsamen, Malvenblüten
Schweißhemmend sind: Salbei, Gerbstoff-Präparate wie Eichenrinde
Schmerzstillend wirken: Schwarzkümmelöl, Pappelrinde
Gegen trockene Haut werden verwendet: Kamillen-, Weizenkeim, Soja-, Nachtkerzen-, Jojobaöl, Nachtkerzensamenöl
Zur Förderung der Wundheilung werden eingesetzt: Indischer Wassernabel, Kamillenblüten, Purpursonnenhutkraut, Ringelblumenblüten, Johanniskrautöl
Zellteilungshemmend (Zytostatisch) wirken: Ammeifrüchte zusammen mit UV (PUVA-Methode), indischer Wassernabel, Schöllkrautextrakt, Herbstzeitlose, Immergrün, Eibenextrakt, Fußblattwurzelextrakt, Thujaöl, griechische Zistrose
Eine zusammenziehende (adstringierende), austrocknende, entzündungshemmende, keimhemmende, blutstillende Wirkung haben: Eichenrinde, Odermennigkraut, Spitzwegerichkraut, Teeblätter, Walnußblätter, Zaubernussblätter, Gerberakazie
Einnahmeformen
In welcher Einnahmeform gibt es Ballonrebe am Markt zu kaufen?
Die Cardiospermum Urtinktur oder homöopathische Verdünnungen gibt es als Tropfen, Globuli, Creme, Salbe, Injektionslösung und Tabletten. Die Heilpflanze kann auch in Form von Tee angewendet werden.
Verzehrempfehlung
Wie hoch ist die Verzehrempfehlung von Ballonrebe als NEM?
Soweit nicht anders verordnet ist die empfohlene Dosierung:
Urtinktur: ein bis dreimal täglich 5 bis 10 Tropfen
Verdünnungen: ein bis dreimal täglich 5 bis 10 Tropfen
homöopathische Verreibung, 1 Messerspitze täglich
Streukügelchen: 1 bis dreimal täglich 5 bis 10
Salben (10 prozentig): 1- bis 3mal täglich dünn auftragen
Gibt es beim Kauf von Ballonrebe etwas zu beachten?
Bei Produkten, die aus der Heilpflanze hergestellt werden, ist es wichtig, dass möglichst hohe Konzentrationen der wichtigen Wirkstoffe der Pflanze enthalten sind. Es sollten in den Produkten keine chemischen Zusätze wie Konservierungsstoffe, Farbstoffe oder Füllstoffe enthalten sein.
Die Pflanzen, die für die Weiterverarbeitung verwendet werden, sollten aus biologischem Anbau stammen. Die Weiterverarbeitung sollte schonend stattfinden, damit die wertvollen Inhaltsstoffe zum größten Teil erhalten bleiben.
Wenn die Blätter der Pflanze getrocknet wurden, um für Tee verwendet zu werden, sollten Sie darauf achten, dass in dem Tee kein Pilz- oder Schimmelbefall vorhanden ist.
Wenn Sie Samen der Pflanze zum Anbau im eigenen Garten kaufen wollen, sollten Sie darauf achten, dass der Samen nicht zu alt ist, weil er mit zunehmendem Alter seine Keimfähigkeit verliert. Außerdem sollte auf der Packung eine genaue Anleitung zum Anbau und zur Pflege der Pflanze mitgeliefert werden.