Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Heilpflanze

Schachtelhalm

Autor

Hilde Sonntag
Expertin für Heilkräuter
Schachtelhalm

enthaltene
Wirkstoffe

behandelnde
Symptome

zu behandelnde
Symptome

30

recherchierte
Studien

Eckdaten zu Schachtelhalm

Was ist Schachtelhalm?

Bei dem Schachtelhalm, der zum Teil auf einem Acker wächst, handelt es sich um ein Rhizom-Geophyt (Wachsform von höheren Pflanzen). Die hier bei dieser Pflanze vorhandenen Wurzeln treiben bis mehr als 1,5 Meter tief in den Boden hinein. Dabei erreichen die grünen Triebe eine Höhe von 10 bis 50 Zentimeter und einen Durchmesser von ungefähr 1 bis 5 Millimeter. Die Pflanze ist in der Regel stark verzweigt und besteht aus abstehenden und aufrechten Ästen. Dabei verfügt jeder Stängel über 6 bis 20 Rippen, welche mit niedrigen entweder stumpfen oder glatten Papillen ausgestattet sind.

Der Acker Schachtelhalm ist auf lehmigen und feuchten Wiesenrändern, auf Äckern, in Gräben oder auf Böschungen anzutreffen und ist über die ganze Nordhalbkugel hinweg verbreitet. Ebenso gibt es ihn auch in Neuseeland, Australien sowie Südafrika.

Anwendungsgebiet

Wann sollte man Schachtelhalm einnehmen?

Schachtelhalm wird heutzutage sowohl für äußerliche als auch innerliche Krankheiten verwendet. Dazu gehören neben der unten näher beschriebenen Blasenentzündung auch Inkontinenz, Gelenkschmerzen, Rheuma, Gicht, Durchblutungsstörungen und Vieles mehr, um nur einige zu nennen. Die hier vorhandenen Darreichungsformen sind Presssäfte, Tees oder auch verschiedene Pulverformen. Das Pulver wird auch zum Teil in Kapsel- und Tablettenform weiter verarbeitet.

Die in den Schachtelhalmen enthaltenen Flavonoide wirken wassertreibend. Deshalb wird bei der entsprechenden Einnahme dafür gesorgt, dass die Harnwege, die für die Abflüsse der flüssigen Ausscheidungen zuständig sind (Harnröhre, Blase und Harnleiter) wesentlich verbessert durchspült werden und dadurch werden auch die eventuell vorhandenen Keime ausgeschwemmt. Aus diesem Grund hilft die Einnahme von Schachtelhalm (in Tee-Form oder als Fertigpräparat), wenn entsprechende Anzeichen für eine bakterielle oder entzündliche Harnwegserkrankung vorhanden ist (wie zum Beispiel eine Blasenentzündung).

Schachtelhalm Kraut ist auch häufig Bestandteil neben Goldrute und Birkenblätter bei Nieren- und Blasentees.

Wirkung

Welche Wirkung verspricht Schachtelhalm?

In früherer Zeit wurde dieses Produkt zum Putzen von Zinn eingesetzt, weil hier Kieselsäure in Form von einer Art von Kristallen in die Pflanze eingelagert ist. Deshalb entstand auch die Bezeichnung Zinnkraut. Durch Sebastian Kneipp und dessen Entdeckungen wurde aus dem Schachtelhalm eine Heilpflanze. Sebastian Kneipp verwendete das Produkt zu Wundheilung und für den Einsatz gegen Gicht und Rheuma. In dem Schachtelheim ist Kieselerde enthalten. Kieselerde hilft beim Aufbau von Sehnen, Bändern, Bindegewebe, Haut sowie Haaren und den harten Substanzen (dazu gehören zum Beispiel Zähne, Nägel und Knochen).

Gerade die Tatsache, dass in diesem Produkt viel Kieselerde enthalten ist, hilft hier Schachtelhalm Frauen bei einer Bindegewebsschwäche oder bei einem Venenleiden durch die Einnahme dieses Produktes in Tee-Form. Dadurch werden auch die Elastizität der Haut sowie eine Stärkung der Knochen gefördert.

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Schachtelhalm auftreten?

Bei der Einnahme dieses Produktes entstehen keine Nebenwirkungen, die öffentlich bekannt sind. Grundsätzlich und im Allgemeinen ist es gut verträglich. Trotzdem sollte immer genügend während der Einnahme Wasser getrunken werden. In ganz äußersten Fällen kann es zu Magenbeschwerden kommen. Wenn dies eintritt, sollte grundsätzlich ein Arzt aufgesucht werden.

Wenn mehrere Arznei-Mittel zusätzlich zu diesem Produkt gleichzeitig eingenommen werden, besteht die Möglichkeit, dass es zu Wechselwirkungen kommen kann. Dadurch können dann die Wirkungen sowie auch die Nebenwirkungen sich verändern. Dies muss unbedingt beachtet werden und auch in einem solchen Fall sollte ein Arzt hinzu gezogen werden.. Damit dann hier der Sachverhalt überprüft werden kann.

Anwendungsdauer

Wie lange ist die Anwendungsdauer von Schachtelhalm, bis sich erste Erfolge einstellen?

Die Anwendungsdauer hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Da dieses Produkt ja die Fähigkeit besitzt, das Bindegewebe zu stärken, entsteht hier bei einer längerfristigen Einnahme eine richtige Stütze. Dadurch entsteht auch ein Schutz des Nervensystems, das vom Bindegewebe umhüllt wird. Ebenso wird das komplette Bändersystem gestärkt bei der Einnahme eines solchen Produktes hervorgehen.

Ebenso können mit diesem Produkt auch Bandscheibenvorfälle, Bandscheibenvorwölbungen, die Senkung von Organen (als Beispiel die Gebärmutter) oder die Blase behandelt werden. Außerdem hilft es bei aktuellen Blasenentzündungen. Aufgrund der zusätzlich vorhandenen blutstillenden Wirkung erfolgt bei diesem Produkt auch eine Unterstützung von schlecht heilenden Wunden oder auch offenen Beinen.

Herkunft

Wo liegt die Herkunft von Schachtelhalm ?

Der Schachthalm gehört zu der Pflanzenfamilie der „Equisetaceeae“. Solche Gewächse waren die ersten Landpflanzen, welche während der Zeit der Evolution am Entstehen waren. Im Karbon sind sie bereits vor ungefähr 350 Millionen Jahren nachweisbar. Dabei findet die Vermehrung über die Sporen statt.

Dieses Produkt findet man im Acker, an lehmigen und feuchten Wiesenrändern, Böschungen und Gräben und ist auf der Nordhalbkugel der Erde weit verbreitet. Ebenso kommt es aufgrund von Einschleppungen in Südafrika, Australien und Neuseeland vor.

Ausgangsprodukt

Wie sieht das Ausgangsprodukt von Schachtelhalm aus?

Bei dem Ausgangsprodukt handelt es sich um ein klassisches Farngewächs, bei dem sich, wie bereits mehrmals erwähnt, keine Blüten bilden. Hierbei sind die Fortpflanzungsorgane bei dieser Pflanze die Sporenähren, die häufig dann im Mai sichtbar werden. Bei der Sporenähre wird auch von einem Sporentrieb gesprochen. Dieser ist entweder braun bis hin zu bräunlich gefärbt. Er wächst aufrecht und steht größtenteils zapfenförmig da. Dabei werden hier die Weiterverbreitungseinheiten auch als Sporen bezeichnet.

Der optimale Ort zum Anpflanzen von einem Schachtelhalm ist ein sonniger Platz. Der Boden sollte feucht sein und über einen hohen Lehmanteil verfügen. Heutzutage gibt es mehr als 20 unterschiedliche Arten aus der Familie der Schachtelhalme. Die bekanntesten Ausführungen sind hier der Ackerschachtelhalm sowie der Sumpfschachthalm.

Trivialnamen

Unter welchen Bezeichnungen ist Schachtelhalm noch bekannt?

Schachtelhalm ist auch unter der Bezeichnung Equisitaceae bekannt.

Inhaltsstoffe

Welche Inhaltsstoffe sind in Schachtelhalm enthalten?

Dazu gehören beispielsweise Kieselsäure (bis zu 10 Prozent), Flavonoide, Kaliumsalze, Alkaloide, Phenolsäuren, geringe Mengen von ätherischen Ölen, Triterpensäure sowie Phytosterole.

Wenn das Produkt zur Durchspülung verwendet wird, muss die einnehmende Person genügend trinken. Dabei dürfen aber von solchen Personen, die unter Wassereinlagerungen leiden, weil hier eine Nieren- oder Herzfunktionsstörung vorliegt, keinerlei Ackerschachtelhalm eingenommen werden.

Ähnliche Superfoods

Gibt es ähnliche Superfoods, die wirken wie Schachtelhalm?

Hier gibt es einige Alternativen aus der Pflanzenwelt, die ebenfalls eine verwandte Wirkung erzielen.

Dazu gehört zum Beispiel der Huflattich. Huflattich enthält ebenfalls einen hohen Anteil an Mineralstoffen, wie beispielsweise Kalzium, Kalium, Kieselsäure oder Magnesium. Huflattich wirkt schleimlösend und hilft bei Atemwegs-Problemen, wie Halsschmerzen, Husten, Bronchitis, aber auch bei Hauptproblemen und Ekzemen.

Auch Beinwell ist hier ebenfalls eine Alternative dazu. Auch dort sind zum Beispiel Kieselsäure, Kalzium, Kalium, ätherische Öle sowie Schleimstoffe enthalten. Beinwell ist gewebebildend, wundheilend und blutstillend. Ebenso hilft es auch bei Gelenkproblemen, wie zum Beispiel Rheuma, Gicht, Knochenbrüche oder Arthrose.

Auch gehört als weitere Alternative die Purpurrote Taubnessel mit dazu. Diese Taubnessel wirkt. ebenfalls entzündungshemmend, harntreibend oder blutstillend. Deshalb eignet sich diese Taubnessel für die Behandlung bei Entzündungen an der Lunge, Haut oder bei der Magenschleimhaut. Ebenso hilft die Taubnessel auch bei der Wundheilung, bei der Verbrennung oder bei Insektenstichen. Somit wirkt Taubnessel antiseptisch, antibakteriell, desinfizierend oder auch gut abschwellend.

Einnahmeformen

In welcher Einnahmeform gibt es Schachtelhalm am Markt zu kaufen?

Das Produkt kann zum Beispiel über die Apotheke bezogen werden.

Das Angebot besteht unter anderem aus verschiedenen Teesorten. Die Einnahme erfolgt dadurch, dass hier zwei Teelöffel mit getrocknetem Kraut mit 150 ml kochendem Wasser übergossen wird. Dabei muss dann der Tee ungefähr 20 Minuten ziehen, damit sich die Kieselsäure loslösen kann. Danach muss der Tee durch ein Sieb gegossen werden und der Tee kann dann 2 bis 4 Mal täglich frisch zubereitet zwischen den Mahlzeiten getrunken werden.

Ebenso eignet sich das Produkt für Rheuma- und Gichtproblemen und die Verwendung des Krautes für Bäder. Hier kann dann zum Beispiel 100 Gramm in einen Liter kaltes Wasser gegeben werden, das dann anschließen gekocht wird. Diese Mischung sollte dann für ungefähr 30 Minuten gesotten werden. Danach wird das Wasser abgeseiht und ins Badewasser gegeben.

Auch für eine Haarspülung können einige Teelöffel Kraut verwendet werden. Hier werden zum Beispiel 2 Tassen kochendes Wasser übergossen und dieser Inhalt sollte dann 20 Minuten lang gezogen werden. Das daraus entstehende abgekühlte Suhl sollte dann zur Spülung der Haare verwendet werden.

Ebenso gibt es Schachtelhalm auch in Tabletten- und Kapselform, in Form von Salben oder Tinktur zum Einnehmen.

Verzehrempfehlung

Wie hoch ist die Verzehrempfehlung von Schachtelhalm als NEM?

Der Schachtelhalm in Tee-Form wird in der Regel aus 1-2 Teelöffel Kraut, das mit kochendem Wasser übergossen wird. zubereitet. Der Abseih-Vorgang wird nach ungefähr 30 Minuten durchgeführt. Hier werden dann 2 bis 4 Tassen am Tag über einen etwas längeren Zeitraum getrunken.

Was die äußere Anwendung anbelangt, so kann hier der Tee auch für Spülungen oder eine Waschung oder auch als Kompresse auf der dafür vorgesehenen Hautstelle verwendet werden.

Wenn Schachtelhalm für das Bad zum Einsatz kommt, lässt man in der Regel ungefähr 1 Stunde lang 100 Gramm Kraut in heißem Wasser ausziehen und das daraus entstehende Extrakt wird dann dem Badewasser zugeführt.

Gibt es beim Kauf von Schachtelhalm etwas zu beachten?

Die Heilpflanze wird unter der Bezeichnung „Ackerschachtelhalm oder Zinnkraut“ zum Verkauf angeboten. Dabei sind bei Angebot in Salbenform häufig Auszüge von diesem Extrakt enthalten. Ebenso wird die Tee-Form häufig in Kombination mit anderen Heilpflanzen angeboten und besteht hier aus einer Mischung der dort vorhandenen Heilpflanzen. Speziell auf die Zusatzstoffe sollte deshalb beim Kauf geachtet werden, sofern dieses Produkt nicht in Form von getrocknetem Kraut verkauft wird. Das Produkt gibt es in Apotheken, Reformhäusern oder auch im Internet. Die Tee-Ausführung befindet sich auch teilweise im Angebot von Drogerie- oder Supermärkten und kann dort gekauft werden.

Studien zu Schachtelhalm

  1. The pharmacology of Equisetum arvense-A review
  2. Phytochemistry and pharmacological properties of Equisetum arvense L
  3. Equisetum arvense: New Evidences Supports Medical use in Daily Clinic
  4. Anxiolytic effects of Equisetum arvense Linn. extracts in mice
  5. Characterisation of Silica in Equisetum hyemale and its Transformation into Biomorphous Ceramics
  6. List of references supporting the assessment of Equisetum arvense L. herba
  7. STUDIES ON THE BIOLOGY AND CONTROL OF MARSH HORSETAIL (EQUISETUM PALUSTRE L.)
  8. Neuroprotective and Antioxidant Enhancing Properties of Selective Equisetum Extracts
  9. A Review on the Treatment of Osteoporosis with Equisetum arvense
  10. Equisetum arvense subsp. boreale auct. eur. (Equisetaceae) – ein bisher übersehenes, arktisch-alpines Florenelement der Alpen
  11. Impact of ethanolic extract of Equisetum arvense (EA1) on pancreatic carcinoma AsPC-1 cells
  12. A Fine-Structural and Cytochemical Study of Mature and Germinating Spores of Equisetum Arvense L.
  13. Untersuchungen zu möglichen Schadwirkungen einer Kontamination von Grundfutter mit getrocknetem Sumpfschachtelhalm (Equisetum palustre) bei Wiederkäuern und Ponys
  14. Effect of Media on Constructed Wetlands Performance with Equisetum hyemale
  15. Growth and Regeneration of Field Horsetail (Equisetum arvense)
  16. Efficacy of Equisetum Arvense Extract Against Carbon Tetrachloride Induced Liver and Kidney Injury in Rats ‎
  17. Study of corrosion inhibition of copper in synthetic seawater byEquisetum arvenseasgreen corrosion inhibitor
  18. The Natural History of Equisetum in Costa Rica*
  19. Randomized, Double-Blind Clinical Trial to Assess the Acute Diuretic Effect of Equisetum arvense (Field Horsetail) in Healthy Volunteers
  20. Studies on the depth distribution and on the germination and growth of Equisetum arvense L (field horsetail) from tubers
  21. Renoprotective and Blood Pressure Lowering Impact of Equisetum arvense and Viscum album Therapy in Experimental Model of Chronic Kidney Disease
  22. REVIEW: HEPATOPROTECTIVE AND MICROBIOLOGICAL STUDIES OF THREE GENERA: Equisetum, Lycopodium, AND Gentiana
  23. An Ultrastructural Study of the Differentiation of the Spermatozoid of Equisetum
  24. Field horsetail (Equisetum arvense L.) control in corn
  25. Phytochemistry and Pharmacology of the Genus Equisetum (Equisetaceae): A Narrative Review of the Species with Therapeutic Potential for Kidney Diseases
  26. Flavonoids content in methanolic extract of Equisetum arvense L.(Horsetail) from Kurdistan region – Iraq
  27. Cytotoxic and Antibacterial Activity of an Extract from a Saudi Traditional Medicinal Plant Equisetum Arvense
  28. Protective effects of Equisetum arvense methanolic extract on sperm characteristics and in vitro fertilization potential in experimental diabetic mice: An experimental study
  29. The pharmacology of Equisetum arvense- A review
  30. Pharmacognostic Evaluation Of Equisetum arvense Linn

Nährwerte pro 100g

Energie 502 kJ / 120 kcal
Fett 1,6 g
g
Kohlenhydrate 26 g
Eiweiß / Protein 5,2 g
*Da es sich um ein Naturprodukt handelt, können diese Werte leicht abweichen.

Passende Beiträge

173 Superfoods auf über 1000 Seiten!

Kostenloses Ebook sichern