Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Heilpflanze

Herzgespannkraut

Autor

Hilde Sonntag
Expertin für Heilkräuter
Herzgespannkraut

enthaltene
Wirkstoffe

behandelnde
Symptome

zu behandelnde
Symptome

28

recherchierte
Studien

Eckdaten zu Herzgespannkraut

Was ist Herzgespannkraut?

Herzgespannkraut ist das während der Blüte geerntete und getrocknete Kraut des Herzgespanns. Dieses besteht aus den Blüten, Blättern und dem Stengel des echten Herzgespanns.

Anwendungsgebiet

Wann sollte man Herzgespannkraut einnehmen?

Dieses Nahrungsergänzungsmittel wird bei nervösen Herzbeschwerden, wie zum Beispiel Herzrasen, als Hilfsstoff bei Schilddrüsenüberfunktionen, bei Wechseljahresbeschwerden, bei Magenschmerzen und Verdauungsproblemen, bei Frauenleiden und auch als wehenförderndes Mittel empfohlen. Außerdem kann es auch bei Migräne, Angstgefühlen, Beklemmungen und Hysterie eingenommen werden.

Wirkung

Welche Wirkung verspricht Herzgespannkraut?

Das Kraut entlastet mithilfe seiner Iridoidglykoside das Herz, durch eine aktivierende Wirkung auf den erholungsfördernden Teil des vegetativen Nervensystems. Dieser Teil wird auch „Ruhenerv“ genannt. Der „Ruhenerv“ steht dabei für erholungsfördernde Reize. Im Zusammenhang mit dieser Wirkung kommt es oft zu einer Verlangsamung des Herzschlags und einem leichten Blutdruckabfall, weswegen das Mittel bei zum Beispiel Herzrasen empfohlen wird. Die langfristige Einnahme kann zudem einen dauerhaft beruhigenden Effekt auf den Einnehmenden haben und sein Herz durch eine verbesserte Durchblutung stärken. Allgemein hat es somit eine entspannende und krampflösende Wirkung, weswegen es bei vielen physischen und psychischen Krankheiten eingenommen wird, welche mit Verkrampfungen oder Nervosität einhergehen.

Zudem wird das Kraut deswegen auch zur Unterstützung der Medikation bei einer Schilddrüsenfunktion eingesetzt, da diese Überfunktion oft mit Nervosität und Herzrasen einhergeht.

Durch seine entspannende Wirkung wird die Gebärmutter in ihren Kontraktionen angeregt. Damit ist Herzgespann ein sehr natürlicher Weg die Geburt zu fördern.

Die Wirkung des Krauts ist noch nicht sehr gut erforscht. Die einzige bestätigte und entschlüsselte Wirkung ist die der enthaltenen Iridoide, die die beruhigende Wirkung zu verantworten haben. Diese Wirkung auf den Parasympathikus (den „Ruhenerv“) ist wissenschaftlich nachgewiesen und erprobt und das Herzgespannkraut ist vom HMPC als tarditionelles, pflanzliches Arzneimittel eingestuft.

Außerdem besteht die Vermutung, dass die im Herzgespann enthaltenen Herzglykosude eine Hemmung von Prostaglandien erzeugen können. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Gewebshormonen, von denen manche Verengungen eine intensivierte Schmerzwahrnehmung und verstärkte Blutgerinnung unterstützen können. Dies wäre die Erklärung für die positive Wirkung der Einnahme bei Regelschmerzen und Geburtskrämpfen.

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Herzgespannkraut auftreten?

Grundsätzlich sind keine Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bekannt. Dies gilt jedoch nur, wenn das Kraut in der empfohlenen Menge eingenommen wird. Bei einer Einnahme in sehr großen Mengen kann es zu großem Durst, Bauchschmerzen, Erbrechen und blutigen Durchfall kommen. Zudem hat Herzgespannkraut ein hohes Suchtpotenzial.

Anwendungsdauer

Wie lange ist die Anwendungsdauer von Herzgespannkraut, bis sich erste Erfolge einstellen?

Die beruhigende Wirkung des Krauts auf den Körper kann grundsätzlich schon kurz nach der Einnahme verzeichnet werden. Die enthaltenen Irioide wirken schnell auf den „Ruhenerv“ des Herzens, weswegen die krampflösende und das Herz verlangsamende Wirkung nicht lange auf sich warten lässt. Aufgrund des hohen Suchtpotenzials sollte Herzgespannkraut jedoch nicht länger als 4 Wochen am Stück eingenommen werden.

Herkunft

Wo liegt die Herkunft von Herzgespannkraut ?

Der echte Herzgespann ist ursprünglich eine Wildpflanze, die in Europa und Asien heimisch ist. Vor allem in Sibirien ist sie sehr weit verbreitet. Die Pflanze des Herzgespanns ist dabei schon seit Jahrhunderten als Nutz- und Zierpflanze anerkannt. Heute ist sie in viele Gärten, an Weidezäunen und in Wäldern zu finden.

Ausgangsprodukt

Wie sieht das Ausgangsprodukt von Herzgespannkraut aus?

Das Ausgangsprodukt des Herzgespannkrauts ist der echte Herzgespann. Dessen Stengel ist 30 bis 100 Centimeter hoch, verzweigt und mit kurzen, krausen Haaren besetzt. Die Blätter des herzgespanns sind 7 bis 12 Centimeter lang und 2 bis 4 Centimeter breit. Sie sind gestielt und haben einen grob gezackten Blattrand. Die Blüten des echten Herzgespanns blühen von Juni bis September. Sie stehen in unzähligen Scheinquirlen am Stiehl und bilden so einen ährigen Gesamtblütenstand. Dabei ist der Kelch der Blüten kahl und 4 bis 8 Millimeter lang. Die Krone der Blüte ist meist weiß oder hellrosa und gelegentlich mit purpur Flecken bedeckt. Mit ihren 8 bis 12 Millimetern überragt die Krone der Blüte den Kelch deutlich. Die gesamte Pflanze kann bis zu 1,5 Meter hoch werden.

Trivialnamen

Unter welchen Bezeichnungen ist Herzgespannkraut noch bekannt?

Das Kraut ist vor allem noch unter dem Namen „Löwenschwanz“ bekannt, was auf den Gattungsnahmen Leonurus zurückzuführen ist. Die Bezeichnung als Löwenschwanz entstand durch die Ähnlichkeit der mit unzähligen Blüten besetzten Scheinähre mit einem Löwenschwanz. Auch wird das es als Herzgold, Herzheil, Wolfskraut und Herzkräutl bezeichnet. Zudem kursieren die Bezeichnungen Wolfstrapp und Andorn umher, dabei ist jedoch Vorsicht geboten, denn Wolfstrapp und Andorn sind andere Pflanzengattungen mit anderen Wirkungsweisen.

Inhaltsstoffe

Welche Inhaltsstoffe sind in Herzgespannkraut enthalten?

Das Herzgespannkraut enthält sehr viele Herzglykoside und andere herzstärkende und für die Gesundheit bedeutsame Inhaltsstoffe.

Einer der wichtigsten Inhaltsstoffe sind Betaine. Betaine sind Derivate der Ammomiumverbindung Betain und werden medizinisch sehr vielseitig genutzt.

Außerdem sind im Herzgespannkraut Bitterstoffe enthalten, die die gute Wirkung des Krauts bei Verdauungsbeschwerden und krampfartigen Beschwerden erklären. Dabei handelt es sich um die Stoffe Leonurid und Ajugol.

Desweiteren sind in Herzgespann Flavonoide zu finden. Flavonoide sind Pflanzenfarbstoffe, welche im Körper freie Radikale, die insbesondere dem Herzen und den Gefäßen zusetzen können, unschädlich machen.

Zu den enthaltenen Pflanzenfarbstoffen zählen auch Rutin und Apigenin. Rutin wirkt antioxidativ und entzündungshemmend, während Apigenin einen beruhigenden Effekt hat und sich auch auf den Östrogenspiegel bei Frauen auswirken kann.

Auch im Herzgespann zu finden sind Gerbstoffe. Diese wirken antibakteriell, antiviral und antimikrobiell.

Die wohl aller wichtigsten Inhaltsstoffe sind die Herzglykoside. Dies sind Alkohol – Zucker Verbindungen, die eine herzfrequenzsenkende und Blutdruck stabilisierende Wirkung haben.

Auch Mineralstoffe sind im Herzgespannkraut zu finden. Dazu gehört zum Beispiel das herzstärkende Kalzium oder für die Aufrechterhaltung des Blutdrucks wichtige Kalium. Eine weitere wichtige Rolle spielen Phenolsäuren. Dabei handelt es sich um Geschmacksstoffe, die zum Aroma des Herzgespanns beitragen. Im Herzgespann ist davon die Urolsäure zu finden, welche zudem einen entzündungshemmenden und blutzuckersenkenden Effekt hat. Der letzte relevante Inhaltsstoff des Herzgespannkrauts sind Terpene. Sie gehören zu den desinfizierenden Wirkstoffen und haben eine antibakterielle, antimykotische, antiprotoziale und entzündungshemmende Wirkung.

Ähnliche Superfoods

Gibt es ähnliche Superfoods, die wirken wie Herzgespannkraut?

Ähnliche Superfoods, die eine vergleichbare Wirkung auf das Herz, die Psyche und den Bauchbereich haben sind nicht bekannt. Zwar wird auch Goji – Beeren und Chia – Samen eine positive und stärkende Wirkung auf das Herz nachgesagt, jedoch haben diese keinen beruhigenden oder krampflösenden Effekt. Ein Superfood, welches wie das Herzgespannkraut die positive Wirkung auf das Herz und die entspannende Wirkung bei Krämpfen vereint ist nicht zu finden. Iridoidglykoside sind zwar zum Beispiel auch in Spitzwegerich zu finden, entfalten dort jedoch keine Wirkung auf den „Ruhenerv“ des Herzens. Herzglykoside sind dagegen vor allem auch im Fingerhut zu finden, weswegen auch der Fingerhut in der Lage ist, die Herzfrequenz zu senken und es zu stärken. Jedoch fehlen dem Fingerhut dafür die Wirkstoffe, die eine entspannende Wirkung auf krampfartige Beschwerden entfalten.

Einnahmeformen

In welcher Einnahmeform gibt es Herzgespannkraut am Markt zu kaufen?

Herzgespannkraut kann auf viele verschiedene Weisen zu sich genommen werden. In der Homöopathie existieren sehr viele Präparate, die das Kraut enthalten. Zudem kann es auch als getrocknetes Kraut in der Apotheke gekauft und als Küchengewürz genutzt werden. Die wohl beliebteste Einnahme erfolgt in der Form eines Tees. Auch dafür kann das Kraut in der Apotheke erworben werden. Falls eine innere Anwendung erwünscht ist, oder eine Wunde desinfiziert werden muss, kann das Kraut auch in einer Tinktur verarbeitet werden. Auch Kapseln mit Herzgespannkraut sind in der Apotheke zu finden.

Verzehrempfehlung

Wie hoch ist die Verzehrempfehlung von Herzgespannkraut als NEM?

Die Verzehrempfehlung richtet sich grundsätzlich nach der Art und Weise der Einnahme. So wird für eine Tasse Tee mit 250 Milliliter Wasser ein Teelöffel Herzgespannkraut empfohlen. Als mittlere Tagesdosis gilt dabei ein Maximum von 4,5 Gramm Hergespannkraut pro Tag. Umgerechnet entspricht dies 4 Teelöffeln.

Gibt es beim Kauf von Herzgespannkraut etwas zu beachten?

Es gibt verschiedene Faktoren, die beim Kauf eine Rolle spielen können. Als erstes sollte auf die Reinheit des Krauts geachtet werden. Auf dem Markt gibt es an einer Vielzahl von Stellen gestrecktes oder mit anderen Kräutern vermischtes Herzgespannkraut zu kaufen. Eine Vermischung oder Streckung des Krauts hat jedoch einen negativen Effekt auf die Wirkung und sollte deswegen vermieden werden.

Ebenso wichtig ist die Qualität. Die Qualität lässt sich dabei am besten an den Blüten des echten Herzgespanns untersuchen. Soweit die Blüten noch unversehrt sind, lassen diese sich zu einem Bündel zusammenbinden und über Kopf stehend trocknen. Sollte dies nicht mehr möglich sein, sind die Blüten bereits beschädigt oder verblüht und die Wirkung könnte beeinträchtigt sein.

Soweit Herzgespannkraut als fertiger Tee erworben wird, muss auf mögliche Zusätze geachtet werden. Oft sind andere Kräuter beigemischt, auf deren Reinheit und Qualität separat geachtet werden muss. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich das Herzgespannkraut als solches in der Apotheke besorgen und nur dieses für einen Tee benutzen. Zuletzt ist auch auf die Haltbarkeit des Krautes zu achten. Diese variiert von Art zu Art. Getrocknetes Herzgespannkraut sollte zum Beispiel bei Zimmertemperatur an einer trockenen Stelle und in einem geschlossenen Zustand gelagert werden.

Studien zu Herzgespannkraut

  1. Phytochemical and Psychotropic Research of Motherwort (Leonurus cardiaca L.) Modified Dry Extracts
  2. Leonurus cardiaca L. as a Source of Bioactive Compounds: An Update of the European Medicines Agency Assessment Report (2010)
  3. Molecular Mechanisms of Leonurus Cardiaca L. Extract Activity in Prevention of Staphylococcal Endocarditis—Study on in Vitro and ex Vivo Models
  4. Assessment report on Leonurus cardiaca L., herba
  5. Taxonomic individuality of Leonurus cardiaca and Leonurus quinquelobatus in view of morphological and molecular studies
  6. Leonurus cardiaca L. (Motherwort): A Review of its Phytochemistry and Pharmacology
  7. The Study of Analgesic Effects of Leonurus cardiaca L. in Mice by Formalin, Tail Flick and Hot Plate Tests
  8. Wound reactions in stems of Leonurus cardiaca: a morphological, anatomical, and biomechanical study1
  9. The immunomodulatory potential of Leonurus cardiaca extract in relation to endothelial cells and platelets
  10. CHARACTERIZATION OF PHENOLIC CONSTITUENTS OF MEDICINAL PLANTS AND EVALUATION OF PHARMACOLOGICAL ACTIVITIES: FOCUS IN ANTIOXIDANT AND ANTI-INFLAMMATORY PROPERTIES
  11. Leonurus cardiaca L. herb — a derived extract and an ursolic acid as the factors affecting the adhesion capacity of Staphylococcus aureus in the context of infective endocarditis*
  12. Determination of Total Phenolic and Flavonoid Contents of Leonurus cardiaca L. in Compare with Antioxidant Activity
  13. Standardization Parameters of Modified Extracts From Leonurus Cardiaca Herb
  14. Study on response to water deficit stress in Motherwort (Leonurus cardiaca) ecotypes using stress tolerance indices, dry matter and essential oil content
  15. Flavonoid-O-Glycosides from the Herbs of Leonurus cardiaca
  16. Is it true that plant-derived polyphenols are always beneficial for the human? In vitro study on Leonurus cardiaca extract properties in the context of the pathogenesis of Staphylococcus aureus infections
  17. Habitat-related specifity of iPBS fingerprint in European populations of Hedera helix L.
  18. Reproductive biology of a medicinally important plant Leonurus cardiaca (Lamiaceae)
  19. Leonurus cardiaca L. ir Leonurus sibiricus L. vaistinės augalinės žaliavos antioksidantinio bei priešmikrobinio aktyvumo tyrimas
  20. Effect of Leonurus cardiaca oil extract in patients with arterial hypertension accompanied by anxiety and sleep disorders
  21. Hepatoprotection of Mentha aquatica L., Lavandula dentata L. and Leonurus cardiaca L.
  22. Chemistry of Leonurus cardiaca, JVepeta crassifolia and Salvia nubicola (Lamiaceae)
  23. Biodiversity of fungi colonizing and damaging selected parts of motherwort (Leonurus cardiaca L.)
  24. Morphological and physiological response of some Iranian ecotypes of Leonurus cardiaca L. to drought stress
  25. Leonurus intermedius, species nova – with additional notes on some other Leonurus taxa
  26. In vitro antioxidant and free radical scavenging activity of Leonurus cardiaca subsp. Persicus, Grammosciadium platycarpum and Onosma demawendicum
  27. Adonis sp., Convallaria sp., Strophanthus sp., Thevetia sp., and Leonurus sp. – Cardiotonic Plants with Known Traditional Use and a Few Preclinical and Clinical Studies
  28. Inventory of Exotic Plant Species in the Resource Preservation Zone of Walnut Canyon National Monument, Arizona

Passende Beiträge

173 Superfoods auf über 1000 Seiten!

Kostenloses Ebook sichern