Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Heilpflanze

Fetthenne

Autor

Gertrud Winkelmair
Chefredaktion Superfoods
Fetthenne

enthaltene
Wirkstoffe

behandelnde
Symptome

zu behandelnde
Symptome

30

recherchierte
Studien

Eckdaten zu Fetthenne

Was ist Fetthenne?

Die Fetthenne (lateinischer Name: Sedum telephium, Sedum Acre) ist eine Pflanze die zur Familie der Dickblattgewächsen (Crassulaceae) gehört. Es handelt sich bei diesem Gewächs um eine sehr alte Medizinpflanze, die in der Volksheilkunde weit verbreitet ist. Bereits der griechisch Arzt Hippokrates hat auf die heilende Wirkung der Pflanze geschworen und sie in seine Schriften verewigt. Zudem wurde die Pflanze bereits von frühzeitlichen Heilern Plinius und Dioskurides erwähnt. Das Gewächs wurde auch von Albrecht von Haller und Wilhelm von Hufeland eingesetzt.

Anwendungsgebiet

Wann sollte man Fetthenne einnehmen?

Mit der Fetthenne kann alles geheilt werden, was wund ist. Unabhängig davon, ob es sich um eine äußere oder eine innere Wunde handelt.

Bei Drüsenschwellungen, geschwollenen Gliedern oder auch Quetschungen kann Fetthenne benutzt werden. Zudem können durch die äußere Anwendung Brandwunden gekühlt werden und dadurch ihre Heilung gefördert werden. Generell hilft die Pflanze dabei verletzte Haut schneller zu heilen. Zum Beispiel wenn Hautflechten vorliegen oder aber auch Schwielen und/oder Warzen sowie Hühneraugen bestehen.

Aber auch bei Leiden an den inneren Organen kommt die Heilpflanze zum Einsatz. Zum Beispiel bei Rheuma oder Gicht.

Die Fetthenne hat eine blutreinigende Wirkung und bekämpft dadurch jegliche Verunreinigungen, die zum Beispiel durch Entzündung verursacht werden.

Die heilende Wirkung der Pflanze wurden von unterschiedlichen Studien, unter anderem von einer äthiopischen Studie aus dem Jahr 2013 bestätigt. Diese wissenschaftlichen Untersuchen ergaben, dass die Fetthenne bei der Heilung von Wunden hilft, die Niere und die Lieber schützt und Schmerzen sowie Krämpfe lindert.

Bei der inneren Medizin kann die Fetthenne zudem bei Husten und gegen hohen Blutdruck sowie bei Arteriosklerose, Ödemen und anderen fieberhaften Erkrankungen zum Einsatz kommen.

Auch in der alltäglichen Ernährung kann die Fetthenne aufgenommen werden, zum Beispiel als würzige Beigab zu einem Salat. Dies sollte jedoch nur in geringen Mengen verwendet werden, da die Pflanze als leicht giftig gilt. Die Konzentration der Giftstoffe ist jedoch so geringe, dass der Verzehr unbeachtlich ist.

Wirkung

Welche Wirkung verspricht Fetthenne?

Die Heilpflanze hat wundheilende Eigenschaften. Dies konnte bereits bei Tierexperiment nachgewiesen werden. Zudem gab es bereits diverse Untersuchungen, die die Schutzwirkung des Gewächs gegen UVB-Strahlungen bestätigt haben.

Die Fetthenne wirkt entzündungshemmend und bekämpft somit sämtliche unerwünschte Reaktionen im menschlichen Immunsystem.

Des weiteren wirkt die Pflanze adstringierend. Das bedeutet, dass das Gewächs Gewebe, Blutgefäße und ihre Öffnungen zusammenziehen und dadurch verengen. Grund hierfür sind die enthaltenen Gerbstoffe.

Im Jahr 2012 erkannte eine wissenschaftliche Studie aus der Türke, dass die Heilpflanze starke antioxidative und antimikrobielle Eigenschaften hat. Antioxidativ bedeutet, dass der Körper dadurch vor oxidativem Stress geschützt wird. Antimikrobiell bedeutet, dass es die Fähigkeit besitzt vorhandene Mikroben, wie zum Beispiel Bakterien, zu verstören.

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Fetthenne auftreten?

Wie bei allen Heilpflanzen können bei der Anwendungen allergische Reaktionen ausgelöst werden. Bei der inneren Anwendung treten diese Reaktionen meist dann im Mund oder auf der Zunge auf. Bei der äußeren Anwendungen kann der Körper an den Stellen allergisch reagieren, wo das Kraut aufgetragen wird.

Die Fetthenne ist nicht in überdosierte Menge zu verwenden, da ansonsten die Konzentration der Giftstoffe zu hoch ist und es dadurch zu einer Vergiftung kommen kann.

Die leichten Giftstoffe können jedoch bei Menschen mit einem sehr empfindlichen Magen bereits in kleinen Mengen Magen-Darm-Beschwerden wie beispielsweise Übelkeit und Erbrechen auslösen.

Ein Verzehr während der Schwangerschaft wird abgeraten, da keine stichhaltigen Studien zur Unbedenklichkeit vorliegen. Ebenso gibt es keine entsprechenden Studien wie sich der Verzehr auf die Muttermilch verhält bzw. wie sich dies auf den Säugling auswirkt. Aus diesem Grund sollte auch bei stillenden Mütter keine Anwendung erfolgen.

Auch bei Kindern und Jugendlichen sollte auf die innere Anwendung vorsichtshalber verzichtet werden, da die Wirkung nicht ausreichend untersucht ist. Einer äußeren Anwendung steht jedoch auch bei diesen Personengruppen nichts entgegen.

Anwendungsdauer

Wie lange ist die Anwendungsdauer von Fetthenne, bis sich erste Erfolge einstellen?

Bei der äußeren Anwendungen zeigen sich die ersten erfolge bereits nach ein paar Tagen. Grund hierfür ist, dass bei der äußeren Anwendung meist eine konzentrierte Salbe oder Saft oder sogar das direkte Blatt zum Einsatz kommt und daher die Wirkstoff viel stärker konzentriert sind als wenn eine innere Anwendung, zum Beispiel als Tee, erfolgt.

Wie schnell sich die Beschwerden letztendlich lindern hängt natürlich auch von der Art sowie die Stärke der Beschwerden ab.

Herkunft

Wo liegt die Herkunft von Fetthenne?

Es gibt ca. 420 Arten von Fetthenne, die vorwiegend in den gemäßigten und subtropischen Zonen der Nordhalbkugel vorkommen. Es gibt jedoch einzelne Arten die sich auch in Zentralafrika und Südamerika finden lassen. Die größte Vielfalt an Fetthennen gibt es in Nordamerika, dicht gefolgt von Asien. Viele Arten der Pflanze sind auch in Deutschland (ca. 100 Arten) heimisch.

Die Fetthenne ist eine sehr robuste Pflanze und wächst in Gärten, in Wäldern und sogar an Felsen und Mauern. Früher wurde sie gern in Bauerngärten angepflanzt. Oftmals wird sich wegen ihrer robusten und anpassungsfähigen Art auch in Steingärten eingepflanzt und ist auch für Gartenbesitzer ohne grünen Daumen geeignet, da sie keine umfangreiche Pflege benötigt.

Um die Pflanze weiter zu vermehren werden meist Stecklinge verwendet. Jedoch können auch aus den im Oktober oder November verblühten Blüten Samen gewonnen werden, die dann eingepflanzt werden können, oder es werden ältere Pflanzen geteilt.

Die Pflanze ist bis in einer Höhenlage von 1800 Metern zu finden und somit auch winterhart.

Ausgangsprodukt

Wie sieht das Ausgangsprodukt von Fetthenne aus?

Die Fetthenne handelt es sich um eine mehrjährige Pflanze, die zwischen 20 und 80 Zentimeter hoch werden kann. Beim wachsen der Pflanze bilden sich zahlreiche astartige Sprossen. Am Stängel wachsen dicke, runde Blätter. Die sehr dicken Blätter ermöglichen es dem Kraut viel Wasser zu speichern. Daher benötigt die Pflanze auch bei längerer Trockenheit wenig Wasser und kann selbst bei anhaltender Dürre gedeihen. Im Winter und Frühling sind diese Blätter rötlich. Im Sommer werden sie grün. Die Blütezeit ist zwischen Juni und September. Je nach Art haben die Blüten unterschiedliche Farben (meist gelb- oder rosafarben).

Trivialnamen

Unter welchen Bezeichnungen ist Fetthenne noch bekannt?

Die Pflanze wird auch als Fettblatt, Fettkraut oder Fettwurzel bezeichnet. Der Name ergibt sich aufgrund der horstig wachsenden Art der Pflanze und vor allem wegen ihrer dicken Blätter. Wegen ihrer vielseitigen Einsetzung zur Heilung von diversen Beschwerden wird sie auch Wunderkraut genannt. Weitere Namen sind Mauerpfeffer, Donnerkraut und Wolfskraut. Aufgrund ihrer wertvollsten und bedeutenden Eigenschaft, der Heilung von in jeglicher Form verletzter Haut, wird sie auch oft Wundkraut genannt.

Aufgrund der vielfältigen Nutzung hat die Pflanze diverse Alternativnamen erhalten, sodass eine abschließende Aufzählung nicht möglich ist.

Inhaltsstoffe

Welche Inhaltsstoffe sind in Fetthenne enthalten?

Die Wirkung der Pflanze ergibt sich vor allem aus den nachfolgenden Inhaltsstoffen:

Glykoside, Gerbstoffe (10 Prozent), Schleimstoffe (30 Prozent), Flavonoide, Mineralsalze, Alkaloiden (9,27 Prozent) und Tanninen. In der Heilkunde kann die ganze Pflanze verwendet werden. Die leicht giftigen Inhaltsstoffe sind in der Pflanze grundsätzlich sehr gering konzentriert und damit für einen erwachsenen Menschen unbedenklich. Dennoch gilt, dass bei Unsicherheit immer Rücksprache mit einem Arzt zu halten ist.

Ähnliche Heilpflanzen

Gibt es ähnliche Heilpflanzen, die wirken wie Fetthenne?

Eine ähnliche Heilpflanze, die im selben Bereich Anwendung findet, ist die Hauswurz. Zudem gibt es verschiedene Arten Dickblättergewächsen, wie es die Fetthenne ist, die eine ähnliche Wirkung und daher ebenfalls angewendet werden können.

Einnahmeformen

In welcher Einnahmeform gibt es Fetthenne am Markt zu kaufen?

Eine häufige Art der Verwendung ist eine Salbe aus Fetthenne.

Die zerdrückten Pflanzenteile können auch einfach so als Auflage verwendet werden. Zudem kann der Pflanzensaft ausgedrückt werden und so auf die betroffene Stelle gerieben werden. Alternativ können die dicken blätter auch einfach aufgeschnitten werden und auf die zu behandelnde Stelle gelegt werden. Wenn die Blätter nicht frisch verwendet werden, können sie auch zum Konservieren in Öl eingelegt werden. Ansonsten können die Blätter auch getrocknet werden, sodass sie dadurch für eine längere Zeit haltbar sind.

Wie die meisten Heilpflanzen auch, kann aus der Fetthenne eine Tee zubereitet werden. Hier ist zu beachten, dass die Wirkung durch die weniger konzentrierten Inhaltsstoffe im Tee geringer ausfällt.

Des Weiteren gibt es die Heilpflanze auch als Fertigpräparat in der Apotheke oder Drogerie zu kaufen.

Verzehrempfehlung

Wie hoch ist die Verzehrempfehlung von Fetthenne als NEM?

Bei der Einnahmeform als Tee wird ca. ein Teelöffel auf eine Tasse verwendet. Über den Tag verteilt können so ein bis drei Tassen Tee getrunken werden. Es empfiehlt sich dies im Zusammenhang mit den eingenommenen Mahlzeiten zu tun.

Generell sollte bei der inneren Anwendung beachten werden, dass die Fetthenne nur in Maßen zu genießen ist. Grund hierfür ist, dass bei hohem Maß an Verzehr, die grundsätzlich unbedenkliche Giftkonzentration, ins bedenkliche steigen kann. Wie bei allen Heilpflanzen ist daher bei Unsicherheit immer ein Arzt, ein Apotheker oder ein Heilmediziner zu befragen.

Eine Verzehrempfung wird auch meist im Beipackzettel erwähnt.

Gibt es beim Kauf von Fetthenne etwas zu beachten?

Beim Kauf einer Pflanze ist darauf zu achten, dass keine bräunlichen Stellen vorliegen, da diese meist für eine Erkrankung des Gewächs sprechen und daher oft dazu führen, dass die Pflanze eingeht und somit nach als Heilkraut verwendet werden kann.

Bei fertige Präparaten sollte darauf geachtet werden, dass es sich um eine hochwertiges Produkt von einem seriösen Hersteller handelt.

Studien zu Fetthenne

  1. Hylotelephium telephium Flower Extract-Mediated Biosynthesis of CuO and ZnO Nanoparticles with Promising Antioxidant and Antibacterial Properties for Healthcare Applications
  2. Ein Beitrag zur Taxonomie der Hylotelephium telephium – Gruppe in der Eifel und angrenzenden Flusstälern
  3. LIFE HISTORY AND PLURIVOLTINISM OF Scolitantides orion (PALLAS 1771), (LEPIDOPTERA, LYCAENIDAE) FROM ROMANIAN SOUTHERN DOBROGEA, IN CAPTIVE BREEDING ON Hylotelephium telephium, SOZOLOGICAL IMPLICATIONS
  4. Volatile profiles of the orpines roots: Hylotelephium telephium (L.) H. Ohba, H. maximum (L.) Holub and H. spectabile (Boreau) H. Ohba x telephium (L.) H. Ohba
  5. Application of succulent plant leaves for Agrobacterium infiltration-mediated protein production
  6. Somatic chromosome studies of six species of Hylotelephium (Crassulaceae) in Asian continent
  7. Chemotaxonomic Approach to the Central Balkan Sedum Species Based on Distribution of Triterpenoids in Their Epicuticular Waxes
  8. Uppfödning av larver av fetörtsblåvinge, Scolitantides orion (Lepidoptera: Lycaenidae), på kärleksört och vit fetknopp
  9. Induction and Repression of CAM in Sedum telephium L. in Response to Photoperiod and Water Stress
  10. In-vitro Antioxidant and In-vivo Photoprotective Effect of Three Lyophilized Extracts of Sedum telephium L. Leaves
  11. Mass spectrometric methodologies in plant analysis: The case of flavonols in Sedum telephium L. Juice
  12. MOLECULAR AND PHYSIOLOGICAL STUDIES ON THE DROUGHT RESPONSE IN SEDUM TELEPHIUM L. AND DELOSPERMA NUBIGENUM L.
  13. The Regulation of CAM and Respiratory Recycling by Water Supply and Light Regime in the C3-CAM Intermediate Sedum telephium
  14. Photosynthetic Changes in the Inducible CAM Plant Sedum telephium L Following the Imposition of Water Stress. II. Changes in the Activity of Phosphoenolpyruvate Carboxylase
  15. Pollen morphology of four Sedum telephium L. subspecies studied by means of Nomarski’s interference-contrast equipment
  16. Callus and Plantlets Development from Cultured Leaf Explants of Sedum telephium L.
  17. Photosynthetic Changes in the Inducible CAM Plant Sedum telephium L. Following the Imposition of Water Stress. 1. General Characteristics
  18. Sedum telephium L. Polysaccharide Content Affects MRC5 Cell Adhesion to Laminin and Fibronectin
  19. SOME RESULTS OF STUDIES OF SEDUM TELEPHIUM L. UNDER CULTIVATION IN THE BOTANICAL GARDEN
  20. The appearance of a new molecular species of phosphoenolpyruvate carboxylase (PEPC) and the rapid induction of CAM in Sedum telephium L.
  21. Properties of Phosphoenolpyruvate Carboxylase and Carbohydrate Accumulation in the C3-CAM Intermediate Sedum telephium L. Grown Under Different Light and Watering Regimes
  22. Antimicrobial activity of herbal extracts from Sedum maximum (L.) Hoffm., Sedum telephium L. received by different methods
  23. Regulation of Crassulacean Acid Metabolism by Water Status in the C3/CAM Intermediate Sedum telephium
  24. Photosynthesis measurements on a CAM plant, Sedum telephium (Crassulaceae)
  25. Flavonol glycosides from sedum telephiumsubspecies Maximum leaves
  26. THE CELLULAR STRUCTURE OF THE FOLIAR LIMBS OF SPONTANEOUS SEDUM TELEPHIUM SSP. MAXIMUM (L.) KROCK PLANTS HARVESTED FROM NATURE
  27. The taxonomic status ofSedum telephium and its allied species (Crassulaceae)
  28. Plant Records. Sedum telephium L. subsp. telephium
  29. Stereological Study of the Variation of Chloroplast Tubules and Volume in the CAM Plant Sedum telephium
  30. DIURNAL CHANGES IN THE MALIC ACID CONTENT OF VACUOLES ISOLATED FROM LEAVES OF THE CRASSULACEAN ACID METABOLISM PLANT, SEDUM TELEPHIUM

Nährwerte pro 100g

Energie kJ / kcal
Fett 0 g
0 g
*Da es sich um ein Naturprodukt handelt, können diese Werte leicht abweichen.

Passende Beiträge

173 Superfoods auf über 1000 Seiten!

Kostenloses Ebook sichern