Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Heilpflanze

Schafgarbe

Autor

Hilde Sonntag
Expertin für Heilkräuter
Schafgarbe

enthaltene
Wirkstoffe

behandelnde
Symptome

zu behandelnde
Symptome

30

recherchierte
Studien

Eckdaten zu Schafgarbe

Was ist Schafgarbe?

Pflanzen der Schafgarbe-Familie – Achillea – sind nicht nur bei den Namen gebenden Vierbeinern besonders beliebt. Am Wegesrand und auf Wiesen lassen sich für Jedermann Schafgarbe entdecken. Dabei fasziniert diese sehr vielfältige und äußerst robuste Staude vor allem die Gartenbesitzer mit teils ungewohnt dichtem und hohem Bewuchs. Der lateinische Name verrät bereits die historisch wertvolle Bedeutung. Gemäß der Gattung Achillea wird ein Hinweis darauf gegeben, dass schon Achilles Freund dieser Heilpflanze war. Neben der anschaulichen Verwendung in Naturgärten offenbart die Anpflanzung des Krauts einen zusätzlichen Vorrat für etwaige native Würzung von Speisen oder andere Einsätze des Heilkrautes. 2004 als Heilpflanze des Jahres auserkoren, wurde der im Namen verankerte Wert angemessen gewürdigt. Der Namensteil „Garbe“ geht hierbei auf das althochdeutsche Wort „Garwe“ zurück, welches der Bedeutung „Gesundmacher“ entspricht.

Anwendungsgebiet

Wann sollte man Schafgarbe einnehmen?

Die Anwendungsgebiete der Schafgarbe ist so vielseitig wie die Artenvielfalt der Heilpflanze. Historisch niedergeschrieben vermag das Kraut insbesondere bei Verletzungen, welche durch Eisen herbeigeführt worden sind, besonders wirkungsvoll zu heilen. Innere Blutungen und auch Nasenbluten wird somit sehr effektiv und effizient gestillt. Heutzutage hat sich die Nutzung der Schafzungen ein wenig adaptiert. Dabei kann auf sie bei einfachen Fällen wie Appetitlosigkeit oder auch Blähungen zurückgegriffen werden. Zudem eignet sich eine stete Anwendung bei Ekzemen und diversen Erkrankungen an der Galle. Des Weiteren bietet sich die Einnahme von Achilleskraut ebenso gut bei Ausfluss oder unterschiedlichen Hautkrankheiten an. Als wirkungsvolles Naturpräparat präsentiert sich das Kraut auch beim Einsatz in Fällen von Haarausfall oder den verschiedenen Formen von Kopfschmerzen. Zusätzlich dazu offenbart die Pflanze weitere Vorzüge – bei Erkrankungen wie Geschwüren, Entzündungen sowie anderen Wunden empfiehlt sich dieses SuperfoodMigräne und Nervosität wird außerdem entgegengewirkt. Ergänzend bietet die Schafgarbe dem Anwender Gesundheit förderndes Potenzial in Hinblick auf Schwächen von Magen und Leber. Des Weiteren gestaltet sich die Behandlung gegen Hämorrhoiden deutlich erfolgreicher. Ob im Kampf gegen Krampfadern und allgemeiner Kreislaufschwäche sowie als Mittel gegen Wunden und Schmerzen besticht die Heilpflanze mit vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten. Und auch bei Menstruationsbeschwerden kann das nicht umsonst als Frauenkraut benannte Superfood sehr wirkungsvoll helfen.

Wirkung

Welche Wirkung verspricht Schafgarbe?

Dabei hilft die Schafgarbe der Beseitigung eines möglichen Ungleichgewichts im Körper – dies wirkt sich zudem als Balance mit Körper und Geist aus. So fördert die Einnahme dieses Superfoods die innere Ruhe sowie Entspannung. Zudem fungiert es blutstillend und durchblutungsfördernd, was unter anderem die Versorgung, aber auch die Wundheilung deutlich unterstützt. Dank der zusätzlichen entzündungshemmenden und zusammenziehenden Wirkung fördert es die Regeneration eines geschwächten Gewebes. Für Frauen relevant besticht das Heilkraut dank eines menstruationsregelnden und schmerzstillenden Effekts. Im Falle von Akne wirkt es mildernd. Dazu fördert das Achilleskraut auch die Regeneration aufgesprungener Hände. Im Sommer hilft das Grundheil zudem bei der Heilung der Haut im Falle eines Sonnenbrandes.

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Schafgarbe auftreten?

Generell ist keine allgemeine Giftigkeit bekannt. Allerdings kann es in einigen Fällen zu allergischen Reaktionen führen – extrem bei Allergikern von Korbblütengewächsen. Diese können sich nach zu häufigem Verzehr oder auch beim ersten Genuss ausbilden. Hautallergien stellen hierbei die meiste allergische Konsequenz des Körpers dar. Daher sollte im Vorhinein ein wenig Pflanzensaft auf eine kleine und uneinsichtige Hautstelle gegeben werden – es wird sich zeigen, ob der Verzehr empfehlenswert ist. Es muss bewusst sein, dass ein übermäßiger Verzehr dieses Superfoods eine gegensätzliche Wechselwirkung fördern kann. Zudem sollten insbesondere Frauen in der Schwangerschaft eine Verwendung von Schafgarbe stets mit ihrem Hausarzt beziehungsweise der Hebamme besprechen.

Anwendungsdauer

Wie lange ist die Anwendungsdauer von Schafgarbe, bis sich erste Erfolge einstellen?

Dieses Superfood steckt voll von gesundheitsfördernden Substanzen. Daher können bereits nach einigen Tagen erste Linderungseffekte eintreten. Eine regelrechte Behandlung mit diesem Heilkraut sollte jedoch in intensiver Weise nicht über einen Monat erfolgen. Bei konstanter, geregelter und eher bedachter Einnahme kann die aromatische und inhaltliche Bereicherung der Schafgarbe im Alltag wundervoll als Prävention genutzt werden.

Herkunft

Wo liegt die Herkunft von Schafgarbe ?

Das Kernverbreitungsgebiet befindet sich in den europäischen Breiten- und Längengraden. Das gemäßigte Klima bietet der Schafgarbe die besten Bedingungen. Aufgrund des ausufernden Wandels des Wetters hin zu einem Klimawandel haben sich die weit über 100 Arten bis hin nach West-Asien ausgebreitet. Ebenso führte dies zu einer Ansammlung diverser Arten in den gemäßigten Regionen der USA und des kanadischen Südens. An den Standort selbst stellt die Heilpflanze keine großen Anforderungen, was auch das großflächige Verbreitungsgebiet begründet. Ein sonniges Areal sollte es aber doch sein. Im leichten und durchlassenden Boden fühlen sich die Pflanzen am wohlsten. Je grauer die Blätter, desto arider sollten die Wetterbedingungen sein. Die Drainageschicht aus sandigem Untergrund ist Basis für das gewünscht trockene Umfeld. Mit ausreichend Nährstoffen im Boden entfaltet sich das Heilkraut und somit seine Wirkung am besten. Zu finden ist die Gemeine Schafgarbe neben Wegesrändern und großen Waldwiesen auch an Böschungen und auf nicht frequentierten Schotterhalden. Sie ist zudem fast überall kultivierbar.

Praxis: Aufgrund der eher moderaten Ansprüche eignen sie sich auch für jegliche Anpflanzung im privaten Beet oder einer anderen Freifläche in Städten. Hier lässt sich der Nährstoffgehalt mit einer Kompostschicht verbessern. Dichte Böden lassen sich mit Kies und Sand aufbereiten.

Ausgangsprodukt

Wie sieht das Ausgangsprodukt von Schafgarbe aus?

Zu den Korbblütlern – Asteraceae – gehörig, variiert die Wuchshöhe der vorwiegend Wiesen- und Waldpflanze sehr. Von der kleinformatigen Achillea Umbellata mit nur 10 Zentimetern Wuchshöhe bis hin zur regelrecht hohen Staude Achillea Filipendulina mit etwa 150 Zentimetern Höhe sind verschiedene Unterarten aufzufinden. Und auch bezüglich der eigentlichen Wuchsform gibt es starke Differenzen. So formen manche Kräuter eher ein dichtes Pflanzpolster, während andere Schafzungen durchaus horstig daherkommen. Ebenso kann bei manchen Achillea-Arten ein großer Wucher auf großflächigem Areal beobachtet werden. Die Blätter hingegen zeigen sich in den meisten Fällen als wechselständig und fein gefiedert. Die straff aufrechten Stängel der Gemeinen Schafzgarbe brachte der Pflanze ihren Namen ein: Achillea Millefolium. Dies deutet den Schein der tausendblättrigen Stiele aus zahlreichen Blättchen an. Oft zeichnen sich ein Blatt durch einen eingeschnittenen Rand aus, nur seltene Exemplare verfügen über Blätter mit glattem Rand. Farblich bewegten sich diese im Spektrum verschiedener Grüntöne bis hin zum kräutertypischen Graugrün. Neben der leichten Behaarung offenbaren manche Arten sogar aromatische Blattteile. In der Blütezeit zeigen die Pflanzen Blüten mit einem leuchtenden Pink, zarten Rosa bis hin zu einem intensiven Karminrot ein wunderschönes Farbenspiel. Die Gemeine Schafgarbe aus dem heimatlichen Gefilden hingegen präsentieren sich in zurückhaltendem Cremefarbton oder edlem Weiß von ihrer klassischen Schönheit. Dabei bilden viele Einzelblüten eine sogenannte Scheindolde. Umrandet von unterschiedlich gefärbten Strahlenblüten befinden sich im Zentrum in der Regel stets gelb gefärbte Scheibenblüten. Von Juni bis in den September hinein kann diese Blütenpracht mit spürbarem Aromaduft in der Natur bewundert werden. Nach der Blüte entwickelt das Heilkraut kleine meist graue Früchte, welche den Samen enthalten.

Trivialnamen

Unter welchen Bezeichnungen ist Schafgarbe noch bekannt?

Die Schafgarbe ist auch im deutschen Gebiet durch verschiedene regionale Bezeichnungen bekannt. So wird sie malerisch auch „Augenbraue der Venus“ oder „Achilleskraut“ genannt. Ebenso wird in mancher Namensgebung die heilende Verbindung mit Namen wie „Gotteshand“ beziehungsweise „Margaretenkraut“ aufgezeigt. Des Weiteren griffen einige Volksstämme bei der Benennung auf die erkennbaren Wirkungen zurück. So kann man die Schafgarbe auch unter den Bezeichnungen „Blutstillkraut“ oder „Grundheil“ finden. Mit besonderen Effekten für den weiblichen Körper entstanden ebenso volkstümliche Namen wie „Frauendank“ und „Frauenkraut“. Aber auch der Bezug zu offensichtlichem Genuss der heimischen Feldtiere ließen Nennungen wie „Gänsezungen“ sowie „Schafzunge“ bekannt werden.

Inhaltsstoffe

Welche Inhaltsstoffe sind in Schafgarbe enthalten?

Das Achilleskraut enthält überraschend viel wichtiges Eiweiß. Zudem zählen Flavonoide und Cumarine zu den wertvollen Inhaltsstoffen der Heilpflanze. Mitsamt der Vielfalt an ätherischen Ölen und Bitterstoffen bietet das Kraut eine wundervolle Mischung für eine gesamtheitliche Versorgung des Körpers mit Gesundheit fördernden Substanzen. Die ätherischen Öle hemmen im Körper die Entwicklung von Bakterien. Als positiver Nebeneffekt wirken die Pflanzenbestandteile daher doppelt entzündungshemmend. Gleichzeitig fördert der Mix aus natürlichen Ölen und Pflanzenstoffen die Gallentätigkeit und regt spürbar den Appetit an. Gerade Letzteres ist den meisten im Fall einer Erkrankung eher fremd, der (Stoff-)Kreislauf muss jedoch mit neuen Energien versorgt werden. Des Weiteren offenbart die Schafgarbe dem Anwender wichtige Ressourcen wie Inulin und diverse Harze. Aber auch der gesunde Mineralhaushalt wird dank einem entsprechenden Gehalt von Kupfer und Kalium gefördert. Antibiotische Substanzen und Pflanzenstoffe bereichern die Wirkungsvielfalt des Krautes ungemein. Zudem sorgen Azulen, Eukalyptol und einige Gerbstoffe für positive Effekte im Ausgleich bei auftretenden Beschwerden. Zusätzlich ergänzen Chamazulen – die Basis für die tiefblaue Färbung des frischen Öls – Guaianolide sowie Germacranolide das Heilpotenzial der Pflanze.

Ähnliche Superfoods

Gibt es ähnliche Superfoods, die wirken wie Schafgarbe?

Vergleichbar mit der Vielfalt der Inhaltsstoffe des Achilleskrauts steht dem Anwender Kamille oder Ringelblume zur Verfügung. Über entsprechend viel Cumarine verfügen wahlweise auch in Waldmeister, Datteln oder annähernd allen Doldenblütlern wie beispielsweise Kümmel und Dill. Als Alternative zur entzündungshemmenden Wirkung bestechen zudem die Naturheilmittel Brokkoli, Ingwer und Heidelbeeren. Letztere verfügen ebenso über eine hohe Menge an Flavonoiden und Gerbstoffen. Bezüglich der antibiotischen Wirkung kann gern auch auf Basilikum und Thymian zurückgegriffen werden.

Einnahmeformen

In welcher Einnahmeform gibt es Schafgarbe am Markt zu kaufen?

Insbesondere stehen Blüten und Blätter für eine Verwendung der wertvollen Inhaltsstoffe der Schafgarbe zur Verfügung. Speziell für die Zucht werden zusätzlich Triebe vermarktet. Für eine heilende Anwendung empfiehlt sich zudem die Beimengung der (Haupt-)Blüten – von Juni bis manchmal in den September hinein – um die meisten Wirkstoffe für den eigenen Körper nutzen zu können. Der Tee fungiert dabei auch in Form einer Inhalation als Schleimlöser. Unreine und fettige Haut kann mittels äußerlicher Anwendung sowie als getränkte Kompresse zur Verbesserung des Gewebes führen. Zudem stehen für diesen Effekt ebenso Tinkturen zur Verfügung. Alternativ zur Wellnessbehandlung und Regeneration der Haut, helfen diese Produkte auch bei Schnittverletzungen und ähnlichen Wunden als Erste-Hilfe-Mittel. Für den Ausgleich der inneren Befindlichkeit und einer Wundheilung im Körper empfiehlt sich die Pulverisierung der Schafzungen und eine anschließende Einnahme des im warmen Wasser aufgelösten Pulvers. Zur Prävention, aber auch bei der akuten Behandlung von Beschwerden, lässt sich ein Schafgarbentee aus frischen sowie getrockneten Kräutern wundervoll verwenden. Dabei reicht bereits ein Teelöffel Kraut für ein 0,2 Liter großes Trinkgefäß aus. Der Tee sollte etwa 5 bis 10 Minuten ziehen, um die Kraft des Achilleskrauts zu entfalten.Dank seines würzigen Eigengeschmacks prädestiniert das Kraut zur Verwendung als Ingredienz in Kräutersalzen, diversen Teigvariationen und als Butterbestandteil. Aber auch als Brotaufstrich lassen sich die frischen Kräuterbestandteile wunderbar einfach verwenden. Zudem steht ebenso die Anwendung als intensives Gewürzessig zur Veredelung einzelner Speisen alternativ im Raum. Im Zusammenspiel mit Gemüsegerichten und Wild- sowie Kräutersalaten kann es genüssliche Reize verbreiten und gleichzeitig wirkungsvoll agieren. Speziell die frisch geschnittenen Elemente enthalten die volle Power dieses Superfoods. Viel mehr in der Nutzung als aromatische Zugabe von Getränken oder bei der Produktion von Kräuterlimonaden dienen hingegen die getrockneten Blätter sowie Stängel des Heilkrauts. Pflanzenpresssäfte sowie verschiedene Variationen von Schafgarbenöl ermöglichen zudem eine individuelle Nutzung der inhaltlichen Vorteile des Heilkrauts für die persönliche Gesundheit.

Verzehrempfehlung

Wie hoch ist die Verzehrempfehlung von Schafgarbe als NEM?

Der Anwender sollte den Genuss des Naturkrautes nicht übertreiben. Auch ohne offizielle medizinische Verzehrempfehlung kann die übermäßige Einnahme zu Wechselwirkungen und zur Absicht gegensätzlichen Folgen führen. Als Richtlinie sollten drei Tassen Tee pro Tag definitiv nicht überschritten werden. In der Anwendungsplanung wiederum sollte diese Maßnahme nicht mehr als vier Wochen durchgeführt werden. Bei einer ergänzenden Verwendung im Salat oder als Gewürzzutat für eine übliche Speisung gelten dagegen keine besonderen Empfehlungen.

Gibt es beim Kauf von Schafgarbe etwas zu beachten?

Schafzungen kann man schnell mit einigen Pflanzen verwechseln. Was bei einer Verwechslung mit dem Wiesenschaumkraut – ein anderes Heilkraut gegen Arthritis und Rheuma – nicht so wild ist, kann bei anderen Pflanzen gefährlich werden. Der bloße Kontakt mit dem Riesenbärenklau oder dem Gefleckten Schierling kann gefährlich werden und Verbrennungen hervorrufen. Anhand der Blätter lässt sich dies beim Kauf frischer Kräuter(-Bestandteile) erkennen und vermeiden. Es gibt über 100 Arten an Schafgarbe. Bei der Garantie auf die heilwirksamen Möglichkeiten, beruhen die Angaben auf der Wirkungsweise der Gemeinen Schafgarbe. Daher sollte – nicht nur aus Gründen der Laienunkenntnis – anstatt auf die allgemeine Bezeichnung lieber auf den lateinischen Namen Achillea Millefolium ssp. Millefolium geachtet werden. Zudem empfiehlt sich beim Erwerb frischer Blätter der genaue Blick auf diese. Mitunter verraten weiße der schwarze Punkte einen Parasitenbefall. Auf der sicheren Seite steht der Kunde stets bei einer Angabe des Sammelzeitpunktes. Auch eine aromaversiegelte Verpackung spricht für eine wirkungsvolle Anwendung.

Studien zu Schafgarbe

  1. Evaluation of yarrow (Achillea) accessions by phytochemical and molecular genetic tools
  2. Comparison of the Phenolic Compound Profile and Antioxidant Potential of Achillea atrata L. and Achillea millefolium L
  3. Assessment report on Achillea millefolium L., herba
  4. Multidisciplinary studies on Achillea sensu lato (Compositae-Anthe- mideae): new data on systematics and phylogeography
  5. Multidisciplinary studies on Achillea sensu lato (Compositae-Anthemideae): New data on systematics and phylogeography
  6. Yarrow (Achillea millefolium L.): A Neglected Panacea? A Review of Ethnobotany, Bioactivity, and Biomedical Research1
  7. YARROW (ACHILLEA MILLEFOLIUM LINN.) A HERBAL MEDICINAL PLANT WITH BROAD THERAPEUTIC USE – A REVIEW.
  8. Zur Cytologie der Drüsenhaare von Achillea Millefolium
  9. Reversal effect of Achillea millefolium extract on ileum contractions
  10. Anticancerous potentials of Achillea species against selected cell lines
  11. Phytochemical characterization of different yarrow species (Achillea sp.) and investigations into their antimicrobial activity
  12. Chemoprofiling of delphinium denudatum JADWAR and achillea millefolium BIRANJASIF and their unani formulations
  13. Achillea millefolium L. s.l. revisited: Recent findings confirm the traditional use
  14. Evaluation of antimicrobial properties of Achillea L. flower head extracts
  15. Achillea millefolium Aqueous Extract does not Impair Recognition Memory in Mice
  16. Study of Ethanol Extract of Achillea, Green Tee and Ajowan on Pseudomonas Aeruginosa
  17. Radiolabeling of methanol extracts of yarrow (Achillea millefolium l) in rats
  18. Anthelmintic efficacy of Achillea millifolium against gastrointestinal nematodes of sheep: in vitro and in vivo studies
  19. Safety Assessment of Achillea millefolium as Used in Cosmetics
  20. Morphological-anatomical study of Achillea L. species in western region of Ukraine
  21. THE EFFECT OF HYDROALCOHOLIC EXTRACT OF ACHILLEA ERIOPHORA DC. ON BLOOD PRESSURE OF ANAESTHETIZED MALE RAT
  22. Studies on Hepatoprotective, Antispasmodic and Calcium Antagonist Activities of the Aqueous-methanol Extract of Achillea millefolium
  23. Comparative Study on the Effect of Matricariachamomileand Achillea millefoliumCapsules on Primary Dysmenorrhea Intensity of Dormitory Students of Kurdistan University of Medical Sciences 2018
  24. An ethnobotanical, pharmacological, and phytochemical analysis of Achillea millefolium L. by parts
  25. Polyploidy and ecological transfiguration in Achillea
  26. Amended Safety Assessment of Achillea Millefolium-Derived Ingredients as Used in Cosmetics
  27. Hydroalcoholic extract of Achillea millefoliumimproved blood glucose, liver enzymes and lipid profile compared to metformin in streptozotocin-induced diabetic rats
  28. Novel Antitumor Sesquiterpenoids in Achillea Millefolium.
  29. INTRA– AND INTERSPECIFIC DIFFERENTIATION WITHIN THE ACHILLEA GENUS
  30. Achillea santolina: Growth Dependent Variation in Essential Oil Composition and Some in–vitro Bioactivity Studies

Nährwerte pro 100g

Energie 904 kJ / 216 kcal
Fett 3,2 g
g
Kohlenhydrate 2,8 g
Eiweiß / Protein 12,7 g
*Da es sich um ein Naturprodukt handelt, können diese Werte leicht abweichen.

Passende Beiträge

173 Superfoods auf über 1000 Seiten!

Kostenloses Ebook sichern