Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Heilpflanze

Fieberklee

Autor

Sabrina Laidner
Expertin für Ayurveda
Fieberklee

enthaltene
Wirkstoffe

behandelnde
Symptome

zu behandelnde
Symptome

30

recherchierte
Studien

Eckdaten zu Fieberklee

Was ist Fieberklee?

Eine sehr beliebt Heilpflanze ist der Fieberklee, welcher für viele Beschwerden immer wieder zum Einsatz kommt.

Bei der Pflanze handelt es sich um eine Sumpf- oder Wasserpflanze der Gattung Menyanthes. Der lateinische Name dieser Pflanze lautet Menyanthes trifoliata. Die Pflanze gehört zu der Familie der Fieberkleegewächse, welche lateinisch Menyanthaceae genannt werden. Der wissenschaftliche Name der Gattung lautet Menyanthes L. Die Art der Pflanze wird in der Wissenschaft Menyanthes trifoliata L. bezeichnet.

Die medizinische Wirkung reicht weit in das Altertum zurück. Jedoch sind über die Wirkung keine Dokumente oder Nachweise vorhanden. Die ersten Beschreibungen des Gewächses stammen aus dem 16. Jahrhundert. Im 17. Jahrhundert wurde die Pflanze das erste Mal für einen heilenden Zweck eingesetzt und dokumentiert.

Im Lappland hat man die Pflanze nicht für medizinische Zwecke genutzt. Dort wurde das Pulver der Wurzel für die Verarbeitungen beim Brot backen genutzt. In England wurde die Pflanze für die Bierherstellung genutzt. Durch den enthaltenen Bitterstoff konnte die Pflanze als Hopfenersatz genutzt werden. Erst die Bauern haben den Tee den Tieren verabreicht, welche unter einer Magen-Darm-Erkrankung geleidet haben. Dieser Tee wurde von den Tieren sehr gut angenommen und die Erkrankungen wurden gemindert.

Am meisten ist die Pflanze auf der Nordhalbkugel verbreitet. Im Jahr 2020 wurde der Fieberklee zur Blume des Jahres gekürt.

Die Pflanze kann eine Wuchshöhe von bis zu 30 Zentimeter erreichen. Die vorhandenen Laubblätter sind ganzrandig und haben die Form einer Ellipse. Die Blätter der Pflanze sitzen auch den langen fleischigen Stielen. Bei der Pflanze handelt es sich um eine mehrjährige Pflanzenart. Somit muss diese nicht jährlich neu angepflanzt werden und man kann sich lange daran erfreuen. Die Wurzel der Pflanze besteht aus einem kriechenden Wurzelstock, welcher bis zu einem Meter lang werden kann. Die Blüten der Pflanze wachsen in Trauben an einem gesonderten Stiel und haben einen Durchmesser von ungefähr 1,5 Zentimeter. In der Zeit zwischen Mai und Juni blüht der Pflanze. Jedoch kann die Blume im Herbst ein zweites mal blühen. Nach dem Herbst werden diese Blüten zu kleinen eiförmigen Kapseln. Diese Kapseln fallen von der Pflanze ab und werden durch das angrenzende Wasser getragen. Somit ist die natürliche Verbreitung gewährleistet und es Bedarf keine Verbreitung durch den Menschen.

Die Heilpflanze ist eine sehr anspruchslose Pflanze, welche sehr pflegeleicht ist. Dadurch wird diese oft im Garten angepflanzt und zum Beispiel als Verschönerung am Teichrand eingesetzt. Jedoch sollte man wissen, dass die Blüte nach der Blütezeit vollständig abstirbt und nicht mehr zu sehen ist. Diese Blüte kommt aber in der nächsten Blütezeit erneut zum Vorschein. Der Boden, auf welchem die Pflanze gepflanzt wird, sollte kalkarm, neutral bis leicht sauer und humusreich sein. Wenn diese Eigenschaften gegeben sind, kann die Pflanze sehr gut gedeihen. Wenn die Pflanze an einem Teichrand oder Ähnlichem gepflanzt wurde, vermehrt diese sich wie Unkraut und es ist wenig Arbeit nötig um die Pflanze am Leben zu erhalten. Die Vermehrung der Pflanze geschieht über Setzlinge oder über die Rhizomteilung im Frühling.

Da das natürliche Umfeld immer weiter zerstört wird, wurde die Pflanze in Deutschland unter Naturschutz gestellt. Da das Gewächs unter Naturschutz steht, darf dieser nicht in der freien Natur gesammelt werden.

Das Bitterklee stammt ursprünglich aus dem Kaukasus, Sibirien und aus Mittelasien. Früher wurde der Pflanze eine fiebersenkende Wirkung nachgesagt. Daher stammt auch der Name Fieberklee. Diese Wirkung kann jedoch nicht bewiesen werden und ist durch keinen Inhaltsstoff erklärbar.

Die Pflanze wird für zahlreiche Beschwerden eingesetzt. Aber auch bei der Herstellung des Grappas wird die Pflanze zur Aromatisierung genutzt.

Anwendungsgebiet

Wann sollte man Fieberklee einnehmen?

Fieberklee wird für viele Beschwerden eingesetzt und gehört somit zu einen der beliebtesten Heilkräuter in der Pflanzenheilkunde.

Die Pflanze ist vor allem durch das große Einsatzgebiet sehr beliebt.

Somit kann die Pflanze bei unterschiedlichen Beschwerden angewendet werden. Dazu gehören unter anderem Schlaflosigkeit, Atemnot, Magenschwäche, Kopfschmerzen, Ausbleiben der Menstruation, Gicht und Ohrenschmerzen. Aber auch bei Magenbeschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Appetitlosigkeit kann die Pflanze eingesetzt werden. Ebenso wird Fieberklee oft bei Zahnschmerzen eingesetzt. Neben den bekanntesten Beschwerden, wird Fieberklee aber auch bei anderen Beschwerden eingesetzt. Unter anderem wird die Pflanze bei Altersschwäche, Bleichsucht, Blutarmut, Ekzemen, Gallensteine, Gastritis, Hautausschlägen, Husten, Infektionen, Probleme der Lebern, Migräne, Rheuma, Sodbrennen, Wassersucht und bei Wechselfieber eingesetzt.

Wirkung

Welche Wirkung verspricht Fieberklee?

Die enthaltenen Bitterstoffe von der Planze regen die Magensaftsekretion und die Speichelproduktion im Körper an. Zusätzlich haben die Inhaltsstoffe des Fieberklees auch eine appetitanregende Wirkung. Die Bitterstoffe wirken zusätzlich entzündungshemmend, reinigend, verdauungsfördernd und schweißtreibend. Aber auch viele andere Wirkungen werden dem Gewächs nachgesagt. Dazu gehören blutverbessernd, blutvermehrend, krampflösend und harntreibend.

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Fieberklee auftreten?

Bei einer normalen Einnahme von maximal 3 Gramm Fieberklee pro Tag sind keine Nebenwirkungen bekannt. Wenn diese maximale Tagesdosis überschritten wird, kann der Fieberklee magenreizend wirken. Bei einer sehr starken Überdosierung kann es zu Erbrechen, Kopfschmerzen und Durchfall kommen. Ebenso sollte bei bereits vorhandenen Durchfall oder einer Darmentzündung von der Einname von Fieberklee abgesehen werden.

Anwendungsdauer

Wie lange ist die Anwendungsdauer von Fieberklee, bis sich erste Erfolge einstellen?

Die ersten Erfolge des Fieberklees sind bereits nach 2 bis 3 Tassen des Tees zu erkennen. Hierbei kommt es auch auf die jeweiligen Beschwerden an. Jedoch wurde nachgewiesen, dass eine schnelle Wirkung vorhanden ist. Nach der Vorstellung des Altertums soll eine Tasse Fieberklee pro Tag lebensverlängernd wirken.

Herkunft

Wo liegt die Herkunft von Fieberklee?

Bei Fieberklee handelt es sich um eine Wasserpflanze, welche vor allem gerne an einem Teich gepflanzt wird. Im Mai und Juni sind die Blätter der Pflanze voll entwickelt und werden mit einem kleinen Stück des Blattstiels abgeschnitten. Die abgeschnittenen Blätter werden anschließend an einem schattigen und luftigen Ort getrocknet.

Allgemein wächst der Fieberklee in Europa. Ab einer Höhe von 2400 Meter ist die Pflanze anzutreffen. Die bevorzugten Standorte sind die Ränder von Moore, Sümpfen, Teichen und feuchten Gräben.

Ausgangsprodukt

Wie sieht das Ausgangsprodukt von Fieberklee aus?

Die Pflanze kann eine Höhe von bis zum 30 Zentimeter erreichen. Die Blätter wachsen über der Wasseroberfläche und haben eine ovale Form. Der Fieberklee kann eine Wassertiefe von bis zu 30 Zentimeter vertragen. Die Blätter der Pflanze sind glänzend dunkelgrün und immer dreiteilig anzufinden. Die Blütenknospen der Pflanze sind rosa. Sobald diese Knospen blühen, erscheint eine weiße, traubenförmige Blüte. Die Blüte erreicht eine Größe von 5 Zentimeter bis 10 Zentimeter.

Trivialnamen

Unter welchen Bezeichnungen ist Fieberklee noch bekannt?

Der Fieberklee ist auch unter den Namen Bitterklee bekannt. Diese Bezeichnung kommt von dem leicht bitteren Geschmack der Pflanze. Aber auch Namen wir Dreiblatt, Sumpfklee, Wasserklee, Zottelblume und Bitterblatt sind Synonyme für diese Pflanze. Wie die Pflanze genannt wird, hängt oft von der Region ab, in welcher sich die Pflanze befindet und wächst.

Inhaltsstoffe

Welche Inhaltsstoffe sind in Fieberklee enthalten?

In der Heilpflanze sind viele unterschiedliche Inhaltsstoffe enthalten, welche gut für den menschlichen Körper sind. Durch die vorhandenen Bitterstoffe, schmeckt das Klee leicht bitter. Aber auch Alkaloide, Cumarine, Emulsin, fettes Öl, Flavanoide, Gerbstoffe, Gentianin, Loganin, Mineralien, Saponine und Tannine sind in der Sumpflanze enthalten. Die vielen Inhaltsstoffe sind der Grund für die zahlreichen Einsatzgebiete der Pflanze in der Medizin.

Ähnliche Heilpflanzen

Gibt es ähnliche Heilpflanzen, die wirken wie Fieberklee?

Eine andere Pflanze, welche die identischen Inhaltsstoffe beziehungsweise Wirkungen wie Bitterklee aufweist ist nicht vorhanden. Durch die enthaltenen Bitterstoffe ist ie Planze einzigartig und erfreut sich dadurch immer mehr Beliebtheit. Allein der Enzian kann durch die enthaltenen Bitterstoffe mit dem Gewächs verglichen werden.

Einnahmeformen

In welcher Einnahmeform gibt es Fieberklee am Markt zu kaufen?

Die Einnahme von Fieberklee ist ausschließlich mit Tee möglich. Dafür wird das Kraut der Pflanze getrocknete und mit heißem Wasser übergossen oder kurz aufgekocht.

Dieser Tee ist unterschiedlich einsetzbar. Zum einem kann dieser normal getrunken werden und viele Beschwerden zu lindern. Jedoch kann dieser auch zum Gurgeln genutzt werden. Bei Erkrankungen der Haut, kann man aus diesem Tee Umschläge machen.

Verzehrempfehlung

Wie hoch ist die Verzehrempfehlung von Fieberklee als NEM?

Die Tagesdosis liegt bei 1,5 Gramm bis 3 Gramm. Eine maximale Menge von 3 Gramm sollte pro Tag nicht überschritten werden. Für die Zubereitung des Tees, werden ungefähr 0,5 Gramm bis 1 Gramm des getrockneten Krauts mit 200 Milliliter heißem Wasser übergossen. Diesen Tee lässt man 10 Minuten ziehen und anschließend kann dieser getrunken werden. Wenn der Tee für die Appetitanregung genutzt wird, sollte dieser ungefähr 30 Minuten vor einer Mahlzeit getrunken werden. Der Tee wird ungesüßt und schluckweise getrunken.

Für eine genaue Dosierung zu den jeweiligen Beschwerden ist es ratsam mit einem Arzt oder Apotheker darüber zu reden und die Beschwerden zu erklären. Von dem Rat zur Einnahme durch eine Fachperson sollte nicht abgewichen werden.

Gibt es beim Kauf von Fieberklee etwas zu beachten?

Die Pflanze kann im Gartencenter oder bei einem Fachhändler erworben werden. Wenn die Pflanze an einem Teichrand gepflanzt wird, ist eine Pflege nicht notwendig. Die Blätter werden im Mai und Juni geerntet und getrocknet. Anschließend können diese getrockneten Blätter in einer Dose aufbewahrt werden und als Tee genutzt werden. Bei dem Kauf der Pflanze in einem Gartencenter sollte man darauf achten, dass die Pflanze in einem guten und gesunden Zustand ist.

Aber auch bereits getrockneter Tee kann erworben werden. Dieser ist in der Apotheke oder bei einigen Teehändler erhältlich.

Studien zu Fieberklee

  1. Induction of apoptosis by in vitro and in vivo plant extracts derived from Menyanthes trifoliata L. in human cancer cells
  2. Effect of the temperature and the exclusion of UVB radiation on the phenolics and iridoids in Menyanthes trifoliata L. leaves in the subarctic
  3. Anti-inflammatory studies on Menyanthes trifoliatarelated to the effect shown against renal failure in rats
  4. Population size affects genetic diversity and fine-scale spatial genetic structure in the clonal distylous herb Menyanthes trifoliata
  5. An Evaluation of the DNA-Protective Effects of Extracts from Menyanthes trifoliata L. Plants Derived from In VitroCulture Associated with Redox Balance and Other Biological Activities
  6. Seco-cyclopentane glucosides from Menyanthes trifoliata: foliamenthin, dihydrofoliamenthin, and menthiafolin
  7. Phenotypic and phenological plasticity of an aquatic macrophyteMenyanthes trifoliata L.
  8. The Ecological Characteristics and Conservation Counterplan of Menyanthes trifoliata Habitat in Floating Mat in Korean East Coastal Lagoon, Sunyoodam
  9. New Wisconsin Records for a Hemileuca (Lepidoptera: Saturniidae) Using Menyanthes Trifoliata (Solanales: Menyanthaceae) and Betula Pumila (Betulaceae)
  10. Development and multiplexing of microsatellite markers in the polyploid perennial herb, Menyanthes trifoliata (Menyanthaceae)
  11. The effect of Menyanthes trifoliata L. on acute renal failure might be due to PAF-inhibition
  12. Immunomodulating Polysaccharide Fractions of Menyanthes trifoliata L.
  13. Anti-inflammatory lupane triterpenoids from Menyanthes trifoliata
  14. Effects of habitat substrates and companion plants on the growth of Menyanthes trifoliata
  15. The reproductive ecology of island populations of distylous Menyanthes trifoliata (Menyanthaceae)
  16. Seasonal changes in redox properties of peat, nutrition and phenology of Menyanthes trifoliata L. in a floating peat mat in Mizorogaike Pond, central Japan
  17. Observations on the Gaseous Exchanges which take place between Menyanthes trifoliata L. and its Environment : I. THE COMPOSITION OF THE INTERNAL GAS OF THE PLANT
  18. Rhizome growth of Menyanthes trifoliata L. in a population on a floating peat mat in Mizorogaike Pond, central Japan
  19. Effects of Rhizome Length and Node Numbers on the Proliferation of Menyanthes trifoliata Cuttings
  20. Desmids from the Auvergne (France)
  21. THE SPECIFICITY OF NATURAL HABITATS OF MENYANTHES TRIFOLIATA L. IN PEAT BOGS OF THE CENTRAL PART OF EASTERN POLAND
  22. What influences pollen dispersal in the clonal distylous Menyanthes trifoliata(Menyanthaceae)?
  23. Repellence of nectar-thieving ants by a physical barrier: Adaptive role of petal hairs on Menyanthes trifoliata (Menyanthaceae)
  24. Influence of aquatic macrophytes on phosphorus and sediment porewater chemistry in a freshwater wetland
  25. Effects of Habitat Substrates on Growth of Menyanthes trifoliata
  26. Water-Holding Capacity of a Floating Peat Mat Determines the Survival and Growth of Menyanthes trifoliata L. (Bog Bean) in an Oiigotrophic Lake
  27. Seasonal change in the redox property of peat and its relation to vegetation in a system of floating mat and pond
  28. Study on in vitro Culture and Plant Regeneration of Menyanthes trifoliata
  29. Methane emission rates from a northern wetland; response to temperature, water table and transport
  30. The Oxidising Activity of Roots in Waterlogged Soils

Nährwerte pro 100g

Energie kJ / kcal
Fett 0 g
0 g
*Da es sich um ein Naturprodukt handelt, können diese Werte leicht abweichen.

Passende Beiträge

173 Superfoods auf über 1000 Seiten!

Kostenloses Ebook sichern