Fisetin
Was ist Fisetin? Fisetin ist ein sekundärer Pflanzenstoff, der v. a. im Holz von Perückensträuchern vorkommt. Aber auch verschiedene Obst- und Gemüsesorten besitzen einen hohen Anteil an dem gelben Naturfarbstoff, wie zum Beispiel Tomaten, Zwiebeln, Kiwi, Apfel oder Traube. Besonders hervorzuheben ist dabei die Erdbeere, die einen sehr hohen Anteil an den Naturstoff besitzt. Chemisch […]
Ellagsäure
Was ist Ellagsäure? Ellagsäure ist ein Antioxidans und gehört zu den Polyphenolen. Es hat sein höchstes Auftreten in Granatäpfeln, Erdbeeren und Himbeeren und deren Blättern und Samen. Polyphenole sind aromatische Verbindungen und kommen in natürlicher Form als sekundäre Pflanzenstoffe in bioaktiven Substanzen, wie Farbstoffen, Geschmacksstoffen und Tanninen vor. In Form von Ellagtanninen liegt die Säure […]
Curcumin
Was ist Curcumin? Es handelt sich um einen der Inhaltsstoffe der Sprossachse, auch Rhizom genannt, des Gelben Ingwers (lateinisch Curcuma Longa). Der Gelbe Ingwer wird auch als Gelbwurzel, Safranwurz oder auch Kurkuma bezeichnet. Die ursprünglich aus Südasien stammende Pflanze ist in den Tropen weit verbreitet und wird vor allem in Indien schon seit mehreren tausend Jahren kultiviert. Es […]
Cordycepin
Was ist Cordycepin? Der Wirkstoff Cordycepin ist ein Nucleosid, also ein organisches Molekül, das aus einer Nukleobase und einer Pentose besteht. Es gibt in einer Zelle verschiedene Nukleoside, die sich durch ihren Basen- oder Zuckeranteil unterscheiden lassen. Cordycepin ist ein Abkömmling des Nucleosids Adenosin. Ursprünglich wurde der Wirkstoff aus einem Pilz gewonnen. Inzwischen kann man […]
Chrysin
Schon die Indios nutzten Chrysin Der heilsame Wirkstoff Chrysin wurde, in Form von ausgekochten blauen Passionsblumen, schon Jahrhunderten in der brasilianischen Volksmedizin verwendet. Uns Europäern selbst ist diese Pflanzenart erst seit ihrer Entdeckung kurz vor Ende des 16. Jahrhunderts bekannt. Die sehr robuste Kletterpflanze wächst in den Regenwäldern Südamerikas, Teile ihrer Ausläufer können bis zu […]
Chitosan
Was ist Chitosan? Chitosan ist ein natürlicher Ballaststoff, der aus den Panzern und Außenskeletten von Schaltentieren, wie Krabben oder Garnelen, oder, auf pflanzlicher Basis, aus den Zellwänden spezieller Pilze gewonnen werden kann. Er besitzt eine Vielzahl positiver Eigenschaften. Neben seiner entzündungshemmenden Wirkung kann er unter anderem auch die Wundheilung beschleunigen, Infektionen durch Bakterien und Pilzen […]
Chinonin
Was ist Chinonin? Dabei handelt es sich um einen Wirkstoff, der in der Mangofrucht enthalten ist und schon seit Jahrtausenden in der Traditionellen Chinesischen Medizin verwendet wird. Die Mango gehört zur Familie der Sumachgewächse und zur Gattung der Mangos. Die höchste Konzentration befindet sich in den Blättern. Die Mango wird wegen ihres leckeren Geschmacks auch […]
Celastrol
Was ist Celastrol? Celastrol ist ein pflanzlicher Wirkstoff, gewonnen aus der Dreiflügelfrucht, der in der chinesischen Medizin sehr beliebt ist. Er unterstützt den Verlust von Körpergewicht und selbst bei krankhaftem Übergewicht hat er sich in der Behandlung bewährt, indem er den körpereigenen Wirkstoff Leptin stimuliert und diesen eindämmt, sodass das Hungergefühl unterdrückt wird und dem Körper ein Sättigungsgefühl […]
Catechin
Was ist Catechin? Catechine bezeichnen eine Gruppe von sekundären Pflanzenmetaboliten und gehören speziell zu den Flavonoiden. Dabei handelt es sich um sogenannte Polyphenole, die sehr häufig in verschiedenen Pflanzen entweder als Blütenfarbstoff oder Bitterstoff vorkommen. Wie alle Flavonoide, besitzen auch Catechine ein sehr hohes anti-oxidatives Potential und werden daher hauptsächlich zur Behandlung von oxidativen Stress […]
Caryophyllene
Was ist Caryophyllene? Caryophyllene ist ein Naturstoff, der häufig in ätherischen Ölen vorkommt. Beispielsweise ist es ein natürlicher Bestandteil von Nelkenöl oder dem Öl aus Rosmarin und Hopfen. Im schwarzen Pfeffer ist es einer der Stoffe, die zu dem charakteristischem Aroma beitragen. Aus chemischer Sicht gehören Caryophyllene zu der Stoffklasse der Sesquiterpenen, die ihrerseits eine […]