Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Heilpflanze

Winterlinde

Autor

Sabrina Laidner
Expertin für Ayurveda
Winterlinde

enthaltene
Wirkstoffe

behandelnde
Symptome

zu behandelnde
Symptome

30

recherchierte
Studien

Eckdaten zu Winterlinde

Was ist die Winterlinde?

Die Winterlinde ist ein Baum, der bis über 25 m groß werden kann. Die Blätter des Baumes sind herzförmig und wechselständig angeordnet. Die Blattoberseiten sind dunkelgrün, die Nervenwinkel der Blattunterseite rostbraun. Die Blütezeit des Baumes liegt zwischen Juni und Juli, dann wachsen gelblichweiß gefärbte Blüten. Die Winterlinde ist als Heilpflanze bekannt, die viel für die Gesundheit bewirken kann.

Anwendungsgebiet

Wann sollte man Winterlinde einnehmen?

Die Winterlinde kann bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden. Nehmen sollte man sie als Naturheilprodukt, wenn man sich nicht laufend mit der Schulmedizin helfen will. Wer auf natürliche Mittel setzt, kann die Linde für folgende Krankheiten einsetzen:

  • Magenverstimmung
  • Herzklopfen
  • Schlaflosigkeit
  • Grippe
  • Heuschnupfen
  • Schnupfen
  • Allergische Hautausschläge
  • Rheuma, Ischias und Hexenschuss
  • Sodbrennen
  • Husten und Hustenkrämpfe
  • Darmentzündung
  • Blasenentzündung
  • Wassersucht und Ödeme
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Schlaflosigkeit
  • Angstzustände

Die Wirkung des Tees aus Lindenblüten bei Erkältungskrankheiten und bei Husten ist anerkannt. Nicht nur der Tee kann genutzt werden, sondern auch das Lindenblütenbad als Schwitzbad. Bei einer Grippe oder Erkältung sollte man nach dem Bad direkt ins Bett gehen, um zu schwitzen.

Ob die Linde wirklich den Schweiß austreibt ist leider nicht eindeutig geklärt. Es kann natürlich auch sein, dass die Überwärmung einfach nur hilft. Daher finden sich in vielen Erkältungs-Schwitzkuren neben der Linde auch noch Holunderblüte oder Birkenblätter und andere Pflanzen.

Bei einer Blasen- und Nierenerkrankung kann die Linde entwässernd wirken, was allerdings nicht bewiesen ist. Grundsätzlich gilt, bei solchen Leiden muss immer viel getrunken werden. Bei entwässernden Heilpflanzen kann der Patient das Wasser schnell wieder loswerden. Die Linde wird oft mit anderen entwässernden Heilpflanzen kombiniert, wenn sie für die Blasen- und Nierenerkrankung eingesetzt werden soll. Hier kommen dann vor allem auch das Goldrutenkraut, Birkenblätter und Ackerschachtelhalmkraut mit der Lindenblüte zusammen zum Einsatz.

Wirkung

Welche Wirkung verspricht Winterlinde?

Die Linde wirkt schweißtreibend , blutreinigend, harntreibend, schleimlösend und krampflösend. Weiterhin wird sie als beruhigend bezeichnet und als gallensekretionsfördernd. Aufgrund dieser guten Eigenschaften, kann die Linde bei vielen verschiedenen Erkrankungen eine Hilfe bedeuten.

Für die Naturheilkunde werden vor allem die jungen Blütenstände verwendet, die Rinde, der Saft und das Holz. Wer die Linde selbst für sich einsammeln möchte, sollte die Pflanzenteile sofort im Schatten trocknen und danach gut verschlossen aufbewahren.

Lindentee soll bei Hauterkrankungen positiv wirken, hier empfehlen sich Umschläge und Teilbäder. Im Labor konnte eine deutliche antibakterielle Wirkung verzeichnet werden. Die Untersuchungen liegen aber schon länger zurück, doch klingt der Befund plausibel, weil die Linde einen hohen Gehalt an Flavonoiden zu bieten hat.

Man sagt der Lindenblüte auch nach, dass sie den Elastizitätsverlust der Haut im Alter vorbeugen könnte. Klinische Studien dazu gibt es nicht. Bei Laborversuchen verhinderte das Blattextrakt der Linde den elastischen Kollagenelemente-Abbau. Und die antioxidative Wirkung kennt man schon von anderen Produkten, die Haut und Gewebe schützen.

Lindenblütentee soll ein sanftes Entspannungsmittel sein, wird von daher auch oft als Schlaftee bezeichnet, denn sogar schon Kinder nehmen können. Er wirkt vor allem dann sehr gut, wenn die betroffene Person auch unter Herzklopfe oder einem nervösen Magen leidet. Da auch hier keine Studien vorhanden sind, sollte man dies für sich einfach ausprobieren.

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Winterlinde auftreten?

Wie bei allen Naturheilmitteln kann es auch bei den Lindenblüten des Baumes zu Nebenwirkungen kommen. Gut ist, dass keine besonderen Nebenwirkungen bekannt sind, außer, dass man eine Allergie aufweisen kann. In dem Fall muss der Arzt aufgesucht werden und natürlich das Produkt sofort abgesetzt werden. Gerade Allergiker sollten bedenken, dass in dem Tee natürlich auch Pollen vorhanden sind.

Wer die Winter-Linde für sich und seine Beschwerden einsetzt, sollte immer genug trinken. Also nicht einfach nur den Tee, sondern mindestens 2-3 Liter Wasser am Tag. Außerdem sollte der Lindenblütentee nur bei Krankheiten eingesetzt werden und nicht als Kräutertee über längeren Zeitraum genutzt werden.

Sollten die Beschwerden sich mit der Lindenblüte nicht bessern, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Auch dann, wenn die Beschwerden schlimmer werden oder noch einmal wiederkommen.

Schwangere und stillende Mütter sollten sich erst einmal mit dem Frauenarzt besprechen, um zu erfahren, ob sie von der Linde bei ihren Beschwerden, profitieren können.

Wichtig zu wissen ist, dass die Lindenblüten einen Lebensmittelstatus aufweisen, der kurz GRAS genannt wird. Dies steht für Generally Recognised As Safe. Dadurch darf das Extrakt auch für die Lebensmittelaromatisierung eingesetzt werden.

Anwendungsdauer

Wie lange ist die Anwendungsdauer von Winterlinde, bis sich erste Erfolge einstellen?

Bei einem Naturprodukt braucht man ein wenig Zeit, bis sich eine Wirkung einstellt. Bei der Lindenblüte sollte dies nach einer Woche der Fall sein. Ist dem nicht so, kann man andere Alternativen ausprobieren oder zu seinem Hausarzt gehen. Leider kann es bei Naturprodukten vorkommen, dass diese nicht bei allen Menschen wirken. Daher braucht man es nicht weiter mit diesem Produkt versuchen, wenn es nach einer Woche keine Besserung mit sich bringt.

Um eine gute Wirkung erzielen zu können, muss die Linde natürlich auch regelmäßig eingesetzt werden. Passiert dies nicht, kann das Produkt nicht richtig wirken. Sollte einmal eine Tasse Tee vergessen werden, ist dies nicht weiter tragisch, denn diese kann man dann einfach später noch trinken.

Herkunft

Wo liegt die Herkunft von Winterlinde?

Die Winter-Linde ist vor allem in Europa beheimatet, wächst aber eher selten in den südlichsten und nördlichsten Regionen. Sie bevorzugt eine Höhenlage von ungefähr 1800 m. Sie ist in Wäldern zu finden, auf Wegen, aber auch in der Stadt. Mit ihr werden viele Plätze und Straßen begrünt. Die Linde ist in allen Varianten ein sehr beliebter Baum und wird dementsprechend oft angepflanzt.

Ausgangsprodukt

Wie sieht das Ausgangsprodukt von Winterlinde aus?

Für das Naturheilmittel werden vor allem die Lindenblüten eingesetzt. Die Rinde und das Holz werden meist für die Medikamentenprodukte verwendet. Die Lindenblüten sind getrocknet, wenn sie gekauft werden. Wer sie nicht kaufen möchte, muss die Blüten natürlich noch selbst trocknen, um sie verwenden zu können.

Trivialnamen

Unter welchen Bezeichnungen ist Winterlinde noch bekannt?

Die Winterlinde wird auch als Stein-Lindende oder Tilia cordata P.Mill. bezeichnet.

Inhaltsstoffe

Welche Inhaltsstoffe sind in Winterlinde enthalten?

Der Baum bringt verschiedene Inhaltsstoffe mit sich. Ätherische Öle gehören dazu, Schleim, Flavonoide, Gerbstoff und Mangan.

Ähnliche Heilpflanzen

Gibt es ähnliche Heilpflanzen, die wirken wie Winterlinde?

Sehr ähnlich ist die Sommerlinde, man sagt ihr in der Verwendung als Heilpflanze die gleiche Wirkung nach wie der Winterlinde.

Auch die holländische Linde kann eingesetzt werden, hier mischen sich die Winter- und die Sommerlinde, weshalb diese Linde auch oft als Bastard bezeichnet wird. Fakt ist aber, dass die holländische Linde die guten Eigenschaften für die Gesundheit von beiden anderen Bäumen übernommen hat.

Die Silberlinde ist ebenfalls eine gute Alternative. Ihre Knospen werden vor allem für die Beruhigung empfohlen. Die Knospen können sogar gegessen werden und schmecken als Snack sehr gut. Allerdings werden Produkte der Silberlinde nicht bei Erkältungen helfen.

Da die Winterlinde viele positive Eigenschaften mit sich bringt und bei verschiedensten Krankheiten helfen könnte, muss man meist nach mehreren Pflanzen suchen, die ähnliche Wirkungen mit sich bringen. Bei einer Erkältung zum Beispiel könnte man stattdessen auch zu Pfefferminze, Salbei, Tannen- oder Fichtenspitzen greifen, ebenso zu Holunder, Wasserdost und roter Sonnenhut.

Bei einer Blasenerkrankung können auch Ingwer und Brennnessel, wie auch Kamille gut helfen.

Wer unter Stress steht und schlecht schläft, kann auch Baldrian und Johanniskraut für sich einsetzen.

Natürlich kann auch der Naturheilarzt oder der Homöopath aufgesucht werden, die beratend zur Seite stehen können, wenn man Alternative für die Winterlinde sucht. Die Experten wissen natürlich, was bei welchen Symptomen am besten für den Patienten wäre und nicht nur eine passende Alternative, sondern auch eine auf die Symptome angepasste Dosierung empfehlen.

Einnahmeformen

In welcher Einnahmeform gibt es Winterlinde am Markt zu kaufen?

Die Winterlinde wird vor allem als Tee und Tinktur angeboten. Oft werden die Lindenblüten auch in verschiedensten Teemischungen gegen Erkältungen angeboten. Vermengt mit anderen Naturheilkräutern kann dem Nutzer so noch mehr Wirksamkeit geboten werden.

Der Tee ist leicht zubereitet. Man übergießt die Lindenblüten einfach mit kochendem Wasser und lässt ihn für ca. 10 Minuten ziehen. Wichtig ist, dass der Tee in kleinen Schlucken getrunken wird.

Der Tee wird innerlich angewendet, die Tinktur äußerlich, zum Beispiel für Umschläge, Waschungen oder Bäder.

Verzehrempfehlung

Wie hoch ist die Verzehrempfehlung von Winterlinde als NEM?

Da es verschiedene Hersteller gibt und diese unterschiedliche Dosierungen empfehlen, wäre es ratsam, sich an genau diese Dosierungen zu halten. In der Regel werden ein bis drei Tassen täglich empfohlen.

Gibt es beim Kauf von Winterlinde etwas zu beachten?

Produkte, die die Winterlinde enthalten, können im Reformhaus, im Biomarkt und der Apotheke gekauft werden. Wichtig ist zu wissen, dass vor allem im Tee meist auch noch andere Pflanzen verwendet werden. Gerade Allergiker müssen dies unbedingt beachten!

Bei einem Erkältungsteeprodukt für die Schwitzkur, die gut anschlagen soll, sollte das Produkt neben der Linde, auch die Weidenrinde enthalten, denn diese bringt eine antientzündliche Wirkung mit sich.

Die Schwitzkur ist sehr sinnvoll bei Erkältungen und Grippe, daher sollte man auch so früh wie möglich damit beginnen, um die Erfolgsaussichten zu erhöhen. Wichtig ist allerdings, dass bei der Inhalation von Lindenblütentee, eine Temperatur von 40 bis 50 Grad gegeben ist und man mindestens 10 Minuten inhaliert.

Studien zu Winterlinde

  1. FACTORS CONTROLLING THE DISTRIBUTION OF TILIA CORDATA AT THE NORTHERN LIMITS OF ITS GEOGRAPHICAL RANGE III. NATURE AND CAUSES OF SEED STERILITY
  2. Within canopy temperature differences and cooling ability of Tilia cordata trees grown in urban conditions
  3. Structure and ecosystem services of small-leaved lime (Tilia cordata Mill.) and black locust (Robinia pseudoacacia L.) in urban environments
  4. Tilia cordata Mill. extracts and scopoletin (isolated compound): differential cell growth effects on lymphocytes
  5. In vitro Propagation of Oak (Quercus robur L.) and Linden (Tilia cordata MmL.)
  6. A Review of the Characteristics of Small-Leaved Lime (Tilia cordata Mill.) and Their Implications for Silviculture in a Changing Climate
  7. Can chlorophyll-a fluorescence parameters be used as bio-indicators to distinguish between drought and salinity stress in Tilia cordata Mill?
  8. Inter- and intraannual growth patterns of urban small-leaved lime (Tilia cordata mill.) at two public squares with contrasting microclimatic conditions
  9. Flavonol glycosides found in hydroethanolic extracts from Tilia cordata, a species utilized as anxiolytics
  10. The influence of procyanidins isolated from small-leaved lime flowers (Tilia cordata Mill.) on human neutrophils
  11. The Urban Environment Can Modify Drought Stress of Small-Leaved Lime (Tilia cordata Mill.) and Black Locust (Robinia pseudoacacia L.)
  12. Evaluation of Environmental Impact on Selected Properties of Lime (Tilia Cordata Mill.) Wood
  13. PLANT TISSUE CULTURES AS MODELS FOR TREE PHYSIOLOGY: SOMATIC EMBRYOGENESIS OF TILIA CORDATA AND LIGNIN BIOSYNTHESIS IN PICEA ABIES SUSPENSION CULTURES AS CASE STUDIES
  14. How Do Tilia cordata Greenspire Trees Cope with Drought Stress Regarding Their Biomass Allocation and Ecosystem Services?
  15. Microclimatic differences and their influence on transpirational cooling of Tilia cordata in two contrasting street canyons in Munich, Germany
  16. Studies on the Direct Effects of the Alcohol Extract of Tilia cordata. on Dispersed Intestinal Smooth Muscle Cells of Guinea Pig
  17. Gall- and erineum-forming Eriophyes mites alter photosynthesis and volatile emissions in an infection severity-dependent manner in broad-leaved trees Alnus glutinosa and Tilia cordata
  18. Volatile Constituents and Antimicrobial Activity of Tilia tomentosa Moench and Tilia cordata Miller Oils
  19. Particulate matter on foliage of Betula pendula, Quercus robur, and Tilia cordata: deposition and ecophysiology
  20. Mitigation of corrosion of carbon steel in acidic solutions using an aqueous extract of Tilia cordata as green corrosion inhibitor
  21. Accumulation of particulate matter, heavy metals, and polycyclic aromatic hydrocarbons on the leaves of Tilia cordata Mill. in five Polish cities with different levels of air pollution
  22. Use of Morphogeometric Method for Study Fluctuating Asymmetry in Leaves Tilia cordata under Industrial Pollution
  23. Reduced developmental stability in Tilia cordata leaves: effects of disturbed environment
  24. Arsenic content in two-year-old Acer platanoides L. and Tilia cordata Miller seedlings growing under dimethylarsinic acid exposure–model experiment
  25. PRELIMINARY STUDIES ON THE STRUCTURE OF SEPALS AND TRICHOMATOUS NECTARIES IN FLOWERS OF Tilia cordata Mill.
  26. Traffic Pollutant Indicators: Common Dandelion (Teraxacum officinale), Scots Pine (Pinus silvestris), Small-Leaved Lime (Tilia cordata)
  27. Alterations of root architecture and cell wall modifications in Tilia cordata Miller (Linden) growing on mining sludge
  28. FINE STRUCTURE OF MYCORRHIZA FORMED BY CENOCOCCUM GEOPHILUM FR. ON TILIA CORDATA MILL
  29. The water vapour adsorption–desorption behaviour of naturally aged Tilia cordata Mill. wood
  30. Change of Leaf Trait Asymmetry Type in Tilia cordataMill. and Betula pendula Roth under Air Pollution

Nährwerte pro 100g

Energie kJ / kcal
Fett 0 g
0 g
*Da es sich um ein Naturprodukt handelt, können diese Werte leicht abweichen.

Passende Beiträge

173 Superfoods auf über 1000 Seiten!

Kostenloses Ebook sichern