Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Heilpflanze

Wiesenklee

Autor

Hilde Sonntag
Expertin für Heilkräuter
Wiesenklee

enthaltene
Wirkstoffe

behandelnde
Symptome

zu behandelnde
Symptome

30

recherchierte
Studien

Eckdaten zu Wiesenklee

Was ist Wiesenklee?

Dieser Klee ist eine Pflanze, die sehr schön ausschaut. Das vierblättrige Kleeblatt ist vielen Menschen bekannt und nichts anderes ist de Wiesenklee, ein Glücksbringer, der auch als Heilpflanze eingesetzt wird und dies schon recht lange. Weiterhin dient diese Pflanze auch als Futterpflanze für Nutzvieh.

Die Pflanze gehört zu den Schmetterlingsblütlern und wird bis zu 80 Zentimeter hoch. Seine Blätter sind oval und werden am Ende spitz. Wenn der Klee Blüten entwickelt reichte deren Farbe von dunkelrosa bis rot. Die Blütezeit ist ab dem Frühsommer zu beobachten. Es handelt sich um eine ein- bis zweijährigen Pflanze, die recht krautig ist und deren Stängel entweder aufrecht oder aufsteigend ist.

Anwendungsgebiet

Wann sollte man Wiesenklee einnehmen?

Wiesen-Klee sollte man dann für sich einsetzen, wenn man eine bestimmte Wirkung von dieser Pflanze erhofft und nicht nur auf die Schulmedizin setzen möchte. Gerade bei Entzündungen kann die Pflanze natürlich helfen, was viele Menschen als positiv ansehen. Frauen profitieren von der Pflanze, weil diese bei Hormonstörungen helfen kann. Diese treffen nicht nur Frauen während der Wechseljahre, sondern können auch schon jüngere Frauen betreffen.

Wiesen-Klee kann eingenommen werden, wenn man an folgenden Problemen leidet:

  • Schlafstörungen
  • Nervosität
  • Wechseljahresbeschwerden
  • Schweißausbrüche
  • Hitzewallungen
  • Unausgeglichenheit
  • Konzentrationsstörungen
  • Entzündungen

Die meisten dieser Beschwerden treten vor allem während der Wechseljahre auf. Daher wird die Pflanze vor allem Frauen so gerne empfohlen!

Wirkung

Welche Wirkung verspricht Wiesenklee?

Der Klee bringt pflanzliche Östrogene mit sich und kann deshalb bei Hitzewallungen in den Wechseljahren eingesetzt werden. Außerdem wirkt er sich positiv auf den Herzkreislauf aus und kann das Gedächtnis stärken. Früher wurde die Pflanze auch gerne bei Menstruationsbeschwerden, Lebererkrankungen, Husten und Wundheilproblemen eingesetzt.

Die Pflanze wirkt sich entzündungshemmend aus und beschleunigt die Wundheilung, weil eine blutreinigende Wirkung gegeben ist. Somit kann der Klee auch bei Darmentzündungen, Erkältungen, Entzündungen der Schleimhäute, bei Rheuma und bei Gicht helfen.

Man sagt dem Wiesen-Klee nach, dass er auch vorbeugend gegen Osteoporose eingesetzt werden kann. Dann er die Knochendichte stärkt. Sogar bei Arteriosklerose soll die Pflanze hilfreich sein und dieser Krankheit vorbeugen können. Wer an Übergewicht leidet, könnte es mit der Klee-Pflanze versuchen, denn sie soll das Übergewicht reduzieren können. Was allerdings nicht bedeutet, dass man dann nur auf den Klee alleine setzt. Man muss sich trotzdem genügend bewegen und vor allem auch die eigene Ernährung überdenken. Umso gesünder und weniger Kalorien diese aufweist, desto besser lässt es sich natürlich auch abnehmen.

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Wiesenklee auftreten?

Da die Pflanze Östrogen enthält, können verschiedene Nebenwirkungen auftreten. Es fehlen zwar valide Studien, weshalb in Frage steht, ob das Hormon den Brustkrebs fördern kann oder diesen auch auslöst. Das Biochanin A in der Pflanze soll aber eigentlich einen Schutz gegen Brustkarzinome bieten.

Studien zeigten, dass gerade bei einer längeren Einnahme Kopfschmerzen und Übelkeit auftreten könnten. Allerdings muss an dieser Stelle gesagt werden, dass nicht ausreichend belegt werden konnte, dass diese Beschwerden wirklich mit der Pflanze zu tun hatten. Daher sollte man für sich die Pflanze einfach einsetzen und nicht nur auf die positiven Wirkungen, sondern auch auf negative Symptome achten. Verträgt man sie nicht, wird sie wieder abgesetzt.

Anwendungsdauer

Wie lange ist die Anwendungsdauer von Wiesenklee, bis sich erste Erfolge einstellen?

Bei natürlichen Mitteln ist eine genaue Anwendungsdauer nicht immer so leicht zu empfehlen. Bei Naturmitteln braucht man generell Geduld, meist wird nach 2 Wochen eine Wirkung bemerkt. Bei manchen Menschen kann dies ein wenig schneller gehen, bei anderen kann es auch bis zu drei Wochen dauern, bis sich die Wirkung zeigt. Und leider, auch dies muss man sagen, wirkt ein natürliches Mittel nicht immer bei allen Personen, die es für sich einsetzen. Daher ist es gut, wenn man auch Alternativen zum Wiesenklee kennt, um bei den gleichen Problemen zu einem anderen natürlichen Mittel greifen zu können.

Wenn der Klee bei Hormonstörungen eingesetzt wird, ist eine regelmäßige Einnahme wichtig, um die Wirkung voll und ganz nutzen zu können. Wird einen Tag einmal vergessen, den Wiesenklee einzunehmen, ist dies nicht so schlimm. In dem Fall einfach am nächsten Tag wieder mit der Einnahme weiter machen.

Wird der Klee bei einer Entzündung eingesetzt, kann man die Aufnahme beenden, wenn die Entzündung sich wieder verflüchtigt hat.

Herkunft

Wo liegt die Herkunft von Wiesenklee?

Wiesenklee bevorzugt einen nährstoffreichen Boden. Die Pflanze kann angebaut werden und sogar in einem Blumentopf gezogen werden. In der Natur ist die Pflanze in Europa bis nach Asien zu finden und zwar auf Wiesen, an Wegrändern, in lichten Wäldern und auch im Gebirge. Wer sich nicht auskennt, kann an Naturführungen teilnehmen. Hier wird den Teilnehmern erklärt, auf welche Pflanzen man stößt und wie man sie unterscheiden kann. Das Einsammeln der Pflanzen ist auf solchen Führungen erlaubt.

Ausgangsprodukt

Wie sieht das Ausgangsprodukt von Wiesenklee aus?

Es handelt sich bei dem Ausgangsprodukt um die Pflanze. Die Blüten und Blätter der Pflanze werden für verschiedenste Produkte eingesetzt, die vor allem bei Wechseljahresbeschwerden helfen sollen. Die Blüten fallen recht puschelig aus, so dass der Klee spätestens dann recht gut zu erkennen ist.

Trivialnamen

Unter welchen Bezeichnungen ist Wiesenklee noch bekannt?

Wiesenklee ist auch als Rotklee oder Trifoleum bekannt.

Inhaltsstoffe

Welche Inhaltsstoffe sind in Wiesenklee enthalten?

Der Klee bringt verschiedene Inhaltsstoffe mit sich, dazu gehören Gerbstoffe, Spurenelemente, Isoflavonoide: Daidezin, Genistein, Formononetin, Biochanin, ätherische Öle, Fette und sogar Soja. Die Pflanzenstoffe kommen dem Hormon Östrogen sehr nahe.

Die Pflanze enthält Östrogen und verschiedene Isoflavone, darunter auch Biochanin A.

Ähnliche Heilpflanzen

Gibt es ähnliche Heilpflanzen, die wirken wie Wiesenklee?

Wer den Wiesenklee nicht verträgt oder aus anderen Gründen nicht für sich einsetzen möchte, kann zu Alternativen greifen. Hier gibt es gleich mehrere Naturprodukte, die eine ähnliche Wirkung mit sich bringen.

Salbei ist als stimmungsaufhellende Pflanze bekannt. Sie hilft aber nicht nur bei einem Stimmungstief, sondern auch bei Hitzewallungen und Schweißausbrüchen, die nun einmal mit den Wechseljahren auftreten können.

Granatapfel ist eine weitere Alternative. Dieser besondere Apfel weist das gleiche Östrogen auf, welches sich auch in der weiblichen Gebärmutter finden lässt. Somit ist der Granatapfel sehr gut dazu geeignet, um gegen Hitzewallungen und Schweißausbrüche anzugehen.

Hopfen zählt zu Heilkräutern, die gerne angewandt werden. Er beruhigt die Hormone und ist somit auch bei Wechseljahresbeschwerden einsetzbar.

Nachtkerzenöl enthält östrogenartige Hormone auf pflanzlicher Basis. Der Tee sollte regelmäßig einsetzt werden, wenn er bei Wechseljahresbeschwerden helfen soll.

Mönchspfeffer wirkt nicht nur bei Beschwerden der Wechseljahre, sondern auch bei Problemen der Menstruation. Vor allem Frauen, die dabei Schmerzen haben, die kaum zu ertragen sind, haben hier eine tolle Alternative zum Klee gefunden.

Traubensilberkerze enthält Triterpenglykoside, die ähnlich wie Östrogene wirken. Die Wirkung kann allerdings bis zu vier Wochen auf sich warten lassen, aber dann kann man eine Linderung bei Wechseljahresbeschwerden bemerken.

Leinsamen sind mittlerweile in vielen Haushalten zu finden. Sie bringen eine östrogenartige Wirkung mit sich und können den Hormonhaushalt ausgleichen.

Aronia Beeren sind recht gut für den Körper. Sie stärken das Immunsystem, beugen Entzündungen vor und wirken auch bei einem hormonellen Ungleichgewicht recht gut.

Es gibt noch viele andere Pflanzen, die ähnlich wie Wiesenklee wirken. Wer diese alle kennenlernen möchte, sollte sich am besten von einer Apotheke beraten lassen, die sich auf Naturprodukte spezialisiert hat. Außerdem können der Homöopath und der Naturheilarzt helfen, auf diese Pflanzen zu treffen. Die Fachleute können den eigenen Patienten aufgrund deren Beschwerden verschiedene natürliche Produkte empfehlen und auch gleich die passende Dosierung festlegen. Gerade letzteres ist für Laien recht schwer, aber doch wichtig, um die Beschwerden auch wirklich lindern zu können.

Einnahmeformen

In welcher Einnahmeform gibt es Wiesenklee am Markt zu kaufen?

Auf dem Markt gibt es zum einen die Samen, damit man die Pflanze selbst ziehen kann. Die Samen werden oft als Sets angeboten, ebenso gibt es auch frische Keimlinge in den Gärtnereien. Ansonsten gibt es Kapseln, Tee oder Tablette zu kaufen. Die Anlaufstellen dafür sind verschiedene, wie das Reformhaus, oft der Drogeriemarkt, die Apotheke oder das Internet. Da die Produkte nicht arzneimittelpflichtig sind, können sie überall erworben werden.

Verzehrempfehlung

Wie hoch ist die Verzehrempfehlung von Wiesenklee als NEM?

Die Verzehrempfehlung ist je nach Einnahmeprodukt verschieden. Bei den Kapseln und Tablette sollten sich Käufer unbedingt immer an die Herstellerempfehlungen halten, da die Mengen des Klees in den Produkten sehr verschieden sein können. Wer sich für Tee entscheidet, sollte auf keinen Fall mehr als drei Tassen am Tag zu sich nehmen. Wer eine Tinktur für sich herstellt und diese innerlich anwendet, sollte mit der Menge sehr vorsichtig sein. Am besten sollte ein Naturheilarzt hinzugezogen werden, der dem Patienten empfehlen kann, wie die genaue Dosierung bei seiner Tinktur auszusehen hat.

Gibt es beim Kauf von Wiesenklee etwas zu beachten?

Da viele Frauen den Klee für Wechseljahresprobleme verwenden, sollten nur qualitativ hohe Produkte gekauft werden. Es gibt leider viele Billiganbieter aus dem Ausland, bei denen das Produkt aber noch andere Inhaltsstoffe enthalten kann, darunter leider auch Pestizide. Daher sollte am besten nur bei einem Online Anbieter des Vertrauens gekauft werden oder eben ein einem Geschäft der Stadt, dem man rundum vertraut. Auf die Inhaltsstoffe sollte dabei unbedingt geachtet werden, damit man am besten nur den reinen Wiesenklee für sich einsetzt.

Studien zu Wiesenklee

  1. Research on antioxidant effects and estrogenic effect of formononetin from Trifolium pratense (red clover)
  2. Studies on chemical constituents of Trifolium pratense
  3. Clinical studies of red clover (Trifolium pratense) dietary supplements in menopause: a literature review
  4. Protective effect of isoflavones from Trifolium pratense on dopaminergic neurons
  5. Biosynthesis and antibacterial activity of ZnO nanoparticles using Trifolium pratense flower extract
  6. Determination of isoflavone glucoside malonates in Trifolium pratense L. (red clover) extracts: quantification and stability studies
  7. The Chemical and Biologic Profile of a Red Clover (Trifolium pratense L.) Phase II Clinical Extract
  8. Use of a Mammalian Cell Culture Benzo(a)pyrene Metabolism Assay for the Detection of Potential Anticarcinogens from Natural Products: Inhibition of Metabolism by Biochanin A, an Isoflavone from Trifolium pratense L
  9. Red clover (Trifolium pratense L.) draft genome provides a platform for trait improvement
  10. Antioxidant Activity and Total Phenolic and Flavonoid Content of Various Solvent Extracts from In Vivo and In Vitro Grown Trifolium pratense L. (Red Clover)
  11. LC-ESI-MS Study of the Flavonoid Glycoside Malonates of Red Clover (Trifolium pratense)
  12. Construction of a consensus linkage map for red clover (Trifolium pratenseL.)
  13. Comprehensive Structural Analysis of the Genome of Red Clover (Trifolium pratense L.)
  14. Analysis of transcripts and splice isoforms in red clover (Trifolium pratense L.) by single-molecule long-read sequencing
  15. Validity of Constant-stress and Elastic-instability Principles of Stem Formation in Pinus contorta and Trifolium pratense
  16. Effects of a standardised extract of Trifolium pratense (Promensil) at a dosage of 80 mg in the treatment of menopausal hot flushes: A systematic review and meta-analysis
  17. Swiss Mattenklee landraces, a distinct and diverse genetic resource of red clover (Trifolium pratense L.)
  18. Trifolium pratense (Red Clover) Exhibits Estrogenic Effects In Vivo in Ovariectomized Sprague-Dawley Rats
  19. G-fibres in storage roots of Trifolium pratense (Fabaceae): tensile stress generators for contraction
  20. The use of red clover (Trifolium pratense) in soil fertility-building: A Review
  21. Influence of bacterial strains isolated from lead-polluted soil and their interactions with arbuscular mycorrhizae on the growth of Trifolium pratense L. under lead toxicity
  22. Red clover (Trifolium pratense L.) isoflavones: determination of concentrations by plant stage, flower colour, plant part and cultivar
  23. Seasonal Variation of Red Clover (Trifolium pratense L., Fabaceae) Isoflavones and Estrogenic Activity
  24. In vivo estrogenic comparisons of Trifolium pratense (red clover) Humulus lupulus (hops), and the pure compounds isoxanthohumol and 8-prenylnaringenin
  25. Long-Term Pharmacokinetics of an Extract of Isoflavones from Red Clover (Trifolium pratense)
  26. Trifolium pratense isoflavones in the treatment of menopausal hot flushes: A systematic review and meta-analysis
  27. Effects of Shading and Defoliation on the Turnover of Root and Nodule Tissue of Plants of Trifolium repens, Trifolium pratense, and Lotus uliginosus
  28. Volatile composition of red clover (Trifolium pratense L.) forages in Portugal: The influence of ripening stage and ensilage
  29. Water Relations of Red Clover Trifolium pratense L. as Affected by VA Mycorrhizal Infection and Phosphorus Supply Before and During Drought
  30. Genetic variation within and between two cultivars of red clover (Trifolium pratense L.): Comparisons of morphological, isozyme, and RAPD markers

Nährwerte pro 100g

Energie 1257 kJ / 300,7 kcal
Fett 2,5 g
g
Kohlenhydrate 66,4 g
Eiweiß / Protein 2,3 g
*Da es sich um ein Naturprodukt handelt, können diese Werte leicht abweichen.

Passende Beiträge

173 Superfoods auf über 1000 Seiten!

Kostenloses Ebook sichern