Was ist Königsbasilikum?
Königsbasilikum oder auch indisches Basilikum genannt, ist eine Pflanze aus der Gattung Basilikum (Ocimum) und gehört botanisch zur Gattung der Lippenblütler (Lamiaceae). Das Königsbasilikum ist vor allem in tropischen und subtropischen Gebieten beheimatet.
In Indien wird es aufgrund seiner vielseitigen heilsamen Eigenschaften als göttliche Pflanze verehrt. Doch auch in der Küche macht diese Basilikumsorte eine gute Figur. In der thailändischen Küche wird sie unter dem Namen Thaibasilikum zum Würzen der verschiedensten Gerichte verwendet.
Da das Königsbasilikum so vielseitig verwendbar ist und so viele positive Eigenschaften mit sich bringt, wird es auch gerne die „Queen of Herbs“ genannt.
Anwendungsgebiet
Wann sollte man Königsbasilikum einnehmen?
Die zahlreichen verschiedenen komplexen Verbindungen die im Königsbasilikum vorkommen begründen seinen Einsatz als Heilpflanze. In den Blättern und Blüten finden sich eine Vielzahl ätherischer Öle, Anthocyane, Polysaccharide und Ursolsäuren.
Zusammengefasst qualifizieren die Inhaltsstoffe das Königsbasilikum zum Einsatz bei folgenden Beschwerden oder Krankheiten
- allgemeine Lungenbeschwerden
- Asthma
- Influenza-Grippe (unterstützend)
- grippale Infekte
- Stress
- Fieber
- Müdigkeit
- nervöse Unruhezustände
- Kopfschmerzen
- Vergesslichkeit
- Halsentzündungen
- Nierengries
- Entzündungen des Mund- und Rachenraums
- Halsentzündungen
- Insektenstiche
In der heutigen Medizin findet Königsbasilikum vor allem in der Behandlung von leichten psychologischen Störungen oder von Stress Anwendung. Klinische Studien konnten zeigen, dass die Stresstoleranz mit Extrakten aus Königsbasilikum gesteigert und Erschöpfungszustände gelindert werden konnten. Auch der Einsatz zur Behandlung von Alzheimer und Demenz wird von Fachleuten diskutiert.
Wirkung
Welche Wirkung verspricht Königsbasilikum?
Das Wirkungsspektrum des indischen Basilikums lässt sich in folgender Tabelle zusammenfassen
- antimikrobiell
- antioxidativ
- auswurfsfördernd
- entzündungshemmend
- leberschützend
- antiasthmatisch
- blutdrucksenkend
- stressmindernd
- leistungsfördernd
- schweißtreibend
- möglicherweise strahlenprotektiv
- möglicherweise tumorhemmend
Bereits im 20. Jahrhundert gab es Studien, die nahelegen konnten, dass das indische Basilikum eine radioprotektive Wirkung hat. So wurden bei Versuchsmäusen, die mit dem Extrakt behandelt und anschließend mit Gammastrahlung bestrahlt wurden, weniger Tumore nachgewiesen als bei der unbehandelten Kontrollgruppe.
Aus dieser Erkenntnis heraus versucht man Tulsi begleitend zu Chemotherapien einzusetzen. Die antioxitative Wirkung unterstützt den Kampf gegen den Krebs. Damit ist der Hoffnung verbunden, die Strahlendosis reduzieren zu können. Gleichzeitig sorgt die radioprotektive Wirkung dafür, dass die Nebenwirkungen der Strahlentherapie abgemildert werden.
Nebenwirkungen
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Königsbasilikum auftreten?
Grundsätzlich ist das Indische Basilikum sehr gut verträglich. In der traditionellen Naturheilkunde wird es daher auch schon sehr lange erfolgreich eingesetzt. Moderne medizinische Studien über die Langzeitwirkung liegen jedoch bisher nicht vor. Daher ist von einer Langzeitanwendung über einen Zeitraum von sechs Wochen hinaus abzuraten.
Auch Schwangere oder Mütter in der Stillphase sollten auf die Einnahme von Königsbasilikum zur heilkundlichen Anwendung besser verzichten, da keine Risikostudien dazu vorliegen.
Nach Operationen, bei offenen Wunden und akuten Verletzungen wird von der Einnahme von indischem Basilikum ebenfalls abgeraten. Die Pflanze enthält einige Stoffe, von denen man annimmt, dass sie die Blutgerinnung verlangsamen können. In der Folge wird die Wundheilung gehemmt.
Anwendungsdauer
Wie lange ist die Anwendungsdauer von Königsbasilikum, bis sich erste Erfolge einstellen?
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Anwendung von Indischem Basilikum bei leichten Symptomen sicherlich eine sanfte Alternative zur Einnahme von starken Medikamenten ist. Genaue Studien über die Anwendung als Heilpflanze und die damit verbundene Anwendungsdauer liegen jedoch nicht vor.
Bei schweren Symptomen ist unbedingt ein Arzt zu konsultieren und von einer Eigenbehandlung abzusehen.
Da keine Studien über negative Effekte bei Langzeitkonsum vorliegen ist auch von einer täglichen Einnahme über den Zeitraum von 6 Wochen hinaus eher abzuraten.
Herkunft
Wo liegt die Herkunft von Königsbasilikum ?
DNS-Proben und botanische Verwandtschaftsanalysen haben eindeutig ergeben, dass der Ursprung des Königsbasilikum auf dem indischen Subkontinent liegt. Bis heute hat es sein Verbreitungsgebiet auf ganz Südostasien und Südwestasien ausgeweitet. Vorkommen größerer Wildbestände sind z.b. in Myanmar, Kambodscha, Bangladesch, Indien und im Sueden Chinas zu finden.
Die eigentlich tropische Pflanze breitet sich auch bis hinein in subtropische Gebiete aus. Sogar in Bergregionen bis zu einer Höhe von 1800 m ist sie beheimatet. Und auch in unserem gemäßigten Klima lassen sich die Pflanzen mit ein wenig Pflege kultivieren.
Ausgangsprodukt
Wie sieht das Ausgangsprodukt von Königsbasilikum aus?
Königsbasilikum ist eine typisch krautige Pflanze. Sie ist mehrjährig und erreicht in der Regel Wuchshöhen von 50 bis 110 cm. Da ältere Pflanzen verholzen können, wird das Königsbasilikum gelegentlich auch zu den Halbsträuchern gezählt. Die Pflanze verfügt über keine ausgeprägte Hauptwurzel. Vielmehr verzweigen sich ihre Wurzeln meist netzartig in alle Richtungen.
Im Unterschied zum mediterranen Basilikum sind die Blätter des Heiligen Basilikum an den Rändern gesägt. Sie sind etwas dünner und auch etwas dunkler. Das einzelne Blatt kann bis zu 6 cm Länge und etwa 4 cm Breite erreichen. Die Blätter laufen spitz zu und weisen feine Drüsenhaare auf. Die Stängel wachsen gerade empor, sind bräunlich bis rötlich und weisen meist ebenfalls feine Härchen auf. Im Alter beginnen die Stängel vom Boden her zu verholzen.
Die Blüte findet bei uns gewöhnlich zwischen Juni und September statt. Während der Blütezeit bildet das Indische Basilikum Blütenähren aus. Auf diesen Ähren sitzen die Lippenblüten, meist fünf bis sechs einzelne Lippenblüten zu einem sogenannten Scheinquirl zusammengefasst. Die Blüten sind fünfzählig. Die Kronblätter sind von der Farbgebung meist rosa bis violett oder seltener auch weiß oder rötlich.
Typisch für Lippenblütler ist, dass sich zur Fruchtreife Nussfrüchte ausbilden. Die einzelnen Nüsse haben eine braune bis ins Schwarze gehende Farbe. Die Form ist tropfenartig.
Trivialnamen
Unter welchen Bezeichnungen ist Königsbasilikum noch bekannt?
Königsbasilikum ist eine Pflanze, die unter sehr vielen Namen bekannt ist. Die jeweilige Bezeichnung gibt oft auch einen Hinweis darauf, zu welchem Anwendungszweck sie gedacht ist. Das ändert aber nichts daran, dass es sich immer um die gleiche Pflanze handelt.
Nämlich botanisch gesehen um Indisches Basilikum (Ocimum tenuiflorum), aus der Gattung Basilikum (Ocimum), aus der der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).
Alternative Bezeichnungen sind unter anderem
- Indisches Basilikum
- Thaibasilukum
- Tulsi
- Tulasi
- Heiliges Basilikum
- Medizin-Basilikum
- Unterarten sind
- Krishna Tulsi
- Kapoor Tulsi
- Rama Tulsi
Inhaltsstoffe
Welche Inhaltsstoffe sind in Königsbasilikum enthalten?
Abgesehen von den Inhaltsstoffen der Basilikumpflanzen im Allgemeinen, sind hier die besonderen Inhaltsstoffe, die dem Königsbasilikum eigen sind aufgezählt:
Neben Urolsäuren und ätherischen Ölen finden sich auch Polysaccharide und Anthocyane. Außerdem sind Gerbstoffe, Flavonoide und Saponine enthalten. Unter den ätherischen Ölen herrschen Apigenin, Carvacrol, Eugenol und Linalool vor.
Der Anteil an ätherischen Ölen in der Pflanze fällt geringer aus als bei vielen anderen Basilikumsorten. In der Regel liegt er bei 0,3 und 0,8 Prozent. Es gibt jedoch auch Berichte über bis zu 4 Prozent. Je nach Sorte und Herkunft können die einzelnen Bestandteile der Öle stark variieren. Der Hauptbestandteil kann daher je nach Chemotyp Estragol, Eugenol oder Methyleugenol sein.
Ähnliche Superfoods
Gibt es ähnliche Superfoods, die wirken wie Königsbasilikum?
Da es unter Umständen schwer sein kann an Königsbasilikum heranzukommen (auf dem Wochenmarkt findet man es eher selten), kann man es in der Küche auch durch mediterranes Basilikum ersetzen. Das ist in Europa sehr viel weiter verbreitet und ähnlich im Geschmack, wenn auch nicht gleich.
Was die Verwendung als Heilkraut angeht, ist indisches Basilikum in seiner vielseitigen Wirksamkeit eher einmalig und nicht so einfach durch mediterranes Basilikum zu ersetzen. Nicht umsonst wird Tulsi als heiliges, ja göttliches Kraut verehrt.
Einnahmeformen
In welcher Einnahmeform gibt es Königsbasilikum am Markt zu kaufen?
Königsbasilikum-Pflanze
Tulsi gibt es frisch, als ganze Pflanze zu kaufen. Man kann es im Topf oder im Garten ziehen und bei Bedarf frisch ernten. Auch Samen zum Eigenanbau sind erhältlich. Die Blätter lassen sich entsaften. Der daraus gewonnene Königsbasilikum-Saft eignet sich zur inneren und äußeren Anwendung. Äußerlich angewendet verspricht der Saft gegen Mückenstiche und Hautkrankheiten zu helfen. Auch als Gewürz sind die frischen Blätter hervorragend geeignet. Man sollte jedoch darauf achten, dass man sie nicht zu lange mitkocht, da sie sonst ihr Aroma verlieren (ganz wie beim mediterranen Basilikum auch).
Königsbasilikum-Tee
Besitzt man eine Tulsipflanze, kann man natürlich auch die frischen Blätter benutzen, um sich einen wohlschmeckenden Tee aufzubrühen. Es gibt jedoch ebenfalls die Möglichkeit fertig getrocknete Blätter zu erwerben. Einfach die frisch zerdrückten Blätter mit heißem Wasser übergießen und ca. 10 Minuten ziehen lassen.
Ätherisches Königsbasilikum-Öl
Sehr gut geeignet für die Arbeit im Büro. Es wirkt aufmunternd, ausgleichend, harmonisierend, klärend, vitalisierend und beruhigt die Nerven.
Königsbasilikum-Tinktur
Zur inneren und äußeren Anwendung geeignet. In Kombination Zitrone und etwas Süßungsmittel (etwa Mönchsfrucht-Zucker) erhält man eine frische und belebende Limonade für heiße Sommertage. Dazu sollten pro Tag etwa 1 bis 5 ml Tinktur verwendet werden. Auf die Haut aufgetragen, lassen sich etwa Mückenstiche damit behandeln.
Verzehrempfehlung
Wie hoch ist die Verzehrempfehlung von Königsbasilikum als NEM?
Schon 300 mg Königsbasilikum pro Kg Körpergewicht reichen aus um verschiedene entgiftende Stoffwechselvorgänge im Körper zu aktivieren und antioxidative Enzyme freizusetzen.
Die Dosierempfehlungen für Tee reichen von 3 bis 15 Blättern bzw. bis zu 2 Teelöffel des getrockneten Pulvers.
Gibt es beim Kauf von Königsbasilikum etwas zu beachten?
Königsbasilikum erfreut sich immer größerer Bekanntheit und Beliebtheit. Sei es als Detoxkraut, als neuartiges Superfood oder in der Form des Thaibasilikums als Würzmittel. Auch für Gärtner ist die Pflanze interessant, da sie in der Blütezeit sehr schön anzusehen ist und eine Zierde für den heimischen Garten sein kann.
Frische Pflanzen findet man im Onlinehandel oder in Pflanzenfachmärkten. Der Kauf von fertigen Pflanzen erleichtert es unerfahrenen Hobbygärtnern das indische Basilikum selbst zu kultivieren. Samen sind ohnehin eher schwierig zu bekommen. Aber auch hier dürfte man bei ausgesuchten Onlinehändlern fündig werden.
Wer Tulsi als Heilkraut verwenden möchte, für den eignet sich der Kauf von getrockneten Blättern. Da das indische Basilikum stark auf dem Vormarsch ist, wird es auch von immer mehr Kräuterfachhändlern im Sortiment geführt. Zumal das Kraut neben seinen vielfältigen heilsamen Anwendungsmöglichkeiten nämlich auch als Ersatz für Kaffee verwendet werden kann.