Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Wurzel

Eibischwurzel

Autor

Hilde Sonntag
Expertin für Heilkräuter
Eibischwurzel

7

enthaltene
Wirkstoffe

9

behandelnde
Symptome

zu behandelnde
Symptome

30

recherchierte
Studien

Eckdaten zu Eibischwurzel

Anwendungsgebiet Husten, Rachenentzündungen, Heiserkeit, Halsschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Blasementzündung, Ekzeme, Akne, Hämorriden
Wirkung entzündungshemmend, wundheilungsfördernd, Schleimhaut-schützend,Zell-schützend, regenerierend, Husten-stillend, verdauungsfördernd, gewebeschonend, vitalisierend, Stoffwechsel-anregend
Nebenwirkungen Blutzuckerspiegel-erhöhend
Anwendungsdauer
Ausgangsprodukt Eibischwurzel
Herkunft Südosteuropa, Westasien
Trivialnamen Althaea officinalis, Schleimwurzel, weiße Malve
Inhaltsstoffe Aminosäuren, Mineralsalze, Pektine, Polysaccharide, Schleimstoffe, sekundären Pflanzenstoffe, Vitamin C
Ähnliche Superfoods Spitzwegerich
Einnahmeformen Tee, getrocknete Wurzel, Hustensäfte, Lutschtabletten, Wundcremes
Verzehrempfehlung Tee: 30g getrocknete Wurzel auf 1l Wasser (Tagesdosis), 3-6 x 10 ml des Saftes (Tagesdosis)
Anwendungsgebiet

Husten, Rachenentzündungen, Heiserkeit, Halsschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Blasementzündung, Ekzeme, Akne, Hämorriden

Wirkung

entzündungshemmend, wundheilungsfördernd, Schleimhaut-schützend,Zell-schützend, regenerierend, Husten-stillend, verdauungsfördernd, gewebeschonend, vitalisierend, Stoffwechsel-anregend

Nebenwirkungen

Blutzuckerspiegel-erhöhend

Anwendungsdauer

Ausgangsprodukt

Eibischwurzel

Herkunft

Südosteuropa, Westasien

Trivialnamen

Althaea officinalis, Schleimwurzel, weiße Malve

Inhaltsstoffe

Aminosäuren, Mineralsalze, Pektine, Polysaccharide, Schleimstoffe, sekundären Pflanzenstoffe, Vitamin C

Ähnliche Superfoods

Spitzwegerich

Einnahmeformen

Tee, getrocknete Wurzel, Hustensäfte, Lutschtabletten, Wundcremes

Verzehrempfehlung

Tee: 30g getrocknete Wurzel auf 1l Wasser (Tagesdosis), 3-6 x 10 ml des Saftes (Tagesdosis)

Was ist Eibischwurzel?

Schleimhautschützende, antientzündlicher Wurzelstock einer traditionellen Heilpflanze. Die Eibischwurzel ist der verastete Wurzelstock der traditionellen Heilpflanze Eibisch, die zu der Familie der Malvengewächse gehört und ursprünglich in Westasien und Südosteuropa zuhause ist.

Der botanische Name der traditionellen Heilpflanze “ Althaea officinalis“, lässt sich auf den griechischen Begriff “ althein“ zurückführen, der in die deutsche Sprache übersetzt “ heilen“ bedeutet. Seit jeher gilt das Malvengewächs als Synonym für Heilsamkeit und Sanftheit.

Extrakte des Wurzelstocks bremsen entzündliche Prozesse und aktivieren die Geweberegeneration charakteristisch für den Eibisch sind seine antientzündlichen, wundheilungsfördernden und schleimhautschützenden Bioaktivstoffe, die Entzündungsvorgänge in der Mund- und Rachenregion bekämpfen, trockenen Reizhusten behandeln und gereizte Rachenschleimhäute regenerieren. Zusätzlich eignet sich die Heilpflanze zudem zur natürlichen Therapie von Erkrankungen von Haut und Verdauungstrakt sowie zur schonenden Erweichung von Ekzemen und entzündeten Hautarealen. Traditionell findet die Heilpflanze Anwendung zur innerlichen Behandlung von Keuchhusten. Aufgrund ihrer kostbaren Wirkstoffe nutzen die Menschen die Pflanze seit Jahrtausenden zu Heilzwecken.

Entzündungshemmende, zellschützende sekundäre Pflanzenstoffe, belebende Mineralsalze, verdauungsfördernde Pektine, immunstimulierendes, antioxidatives Vitamin C und reizlindernde, gewebeschonende Schleimstoffe prägen das vitalisierende Wirkstoffspektrum des Eibischs. In Blättern und Wurzel des Malvengewächses sind die vergleichsweise höchsten Konzentrationen an medizinisch wirksamen Inhaltsstoffen gebunden. Demnach bestehen die Wurzeln zu einem Anteil von durchschnittlich 10 bis 20 % aus Schleimstoffen, die sich wie ein beruhigender Schutzmantel über Gewebe, Schleimhäute, innere Organe und Haut legen, die Zellregeneration befeuern und Hustenkrämpfe eindämmen. Mit Glucanen, Rhamnogalacturonanen und Arabinogalactane enthält die Eibischwurzel unterschiedliche hochpotent wirksame Schleimstoffe und trägt deshalb den Namen “ Schleimwurzel“.

Anwendungsgebiet

Wann sollte man Eibischwurzel einnehmen?

Geheimwaffe zur natürlichen Behandlung entzündungsbedingter Beschwerden von Mund- bzw. Rachenregion, Magen, Haut und Schleimhäuten Mediziner empfehlen die Einnahme von Präparaten auf Basis der Eibischwurzel zur Therapie von Entzündungsreaktionen und Reizungen im Bereich der Rachen-, Mund- und Magenschleimhäute. Als traditionelles Einsatzgebiet derartiger Produkte gelten sowohl die symptomatische Behandlung entzündeter Mund- und Rachenregionen als auch die Therapie von Magen- Darm- Reizungen. Eibischwurzel gilt demzufolge als effektive Geheimwaffe gegen Husten, Rachenentzündungen, Heiserkeit, Halsschmerzen und Verdauungsbeschwerden.

Die unterschiedlichen Darreichungsformen wie Tee, Aufgüsse, Hustensaft, Tabletten sowie Wundcreme sind wahlweise auf die innerliche bzw. äußerliche Anwendung zugeschnitten. Das Sortiment gut sortierter Apotheken umfasst in der Regel getrocknete Eibischwurzel in seiner unverarbeiteten Reinform.

Wissenschaftliche Studien belegen zudem die Wirksamkeit der Schleimwurzel zur Asthma- und Blasenentzündungsbehandlung. Ebenso lindern die Essenzen der Malvenwurzel die Symptome bakterieller Darmentzündungen. Aufgüsse lassen sich im Falle von Entzündungen des Mund- und Rachenraumes als Gurgelwasser verwenden, während sie in Form von antientzündlichen Kompressen den Heilungsprozess von Wunden und Ekzemen vorantreiben. Eibischwurzel- Kompressen erzielen nachweisbar gute Heilerfolge bei Hämorrhoiden und Akne.

Wirkung

Welche Wirkung verspricht Eibischwurzel?

Die Symbiose der antientzündlichen, zellregenerierenden Inhaltsstoffe entfaltet zielgerichtet Synergieeffekte, potenziert die Wirkung der einzelnen Bioaktivstoffe und hebt die Heilwirkung der Schleimwurzel auf ein Ausnahmelevel.

Während das in der Wurzel gelöste Vitamin C die körpereigene Immunaktivität anheizt, das Bindegewebe festigt, freie Radikale bindet, die DNA vor krankhaften Zellveränderungen schützt und als natürliche Prophylaxe gegen entzündungsbedingte Krankheitsbilder dient, steigern die in dem Wurzelstock enthaltenen Flavonoide bzw. sekundären Pflanzenstoffe die zellschützende Wirkung von Vitamin C. Die natürlichen Antioxidantien neutralisieren oxidativen Stress, bremsen Entzündungen in Gewebe, Haut, Muskeln und Zellen und dämpfen den individuellen Alterungsprozess des menschlichen Gesamtorganismus. Demgegenüber kurbeln Pektine die Verdauung an und stimulieren die körpereigene Entgiftung, wohingegen Mineralsalze den Informationsaustausch zwischen den einzelnen Zellen optimieren und den Stoffwechsel befeuern.

Die Schleimstoffe des Malvengewächses formieren sich zu einer zellregenerierenden, reizlindernden Schutzschicht, die äußerlich angewandt behandelte Hautstellen sanft pflegt bzw. körpereigene Reparaturmechanismen anstößt und im Falle einer innerlichen Anwendung schützend Schleimhäute, Organe, Rachen und Mund überzieht. Die dickflüssigen Substanzen haften an den entzündeten Schleimhäuten an, verbleiben dort aufgrund ihrer vergleichsweise dickflüssigen Konsistenz relativ lange und fördern die natürliche Zellregeneration der entzündeten Areale. Etwaige Reizungen von Haut und After lassen sich zudem mit Hilfe der äußerlichen Anwendung unterschiedlicher Eibischwurzel- Präparate zuverlässig therapieren.

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Eibischwurzel auftreten?

Wurzelstock besitzt einen verhältnismäßig hohen Zuckeranteil und begünstigt Wechselwirkungen mit bestimmten Arzneien. Der Wurzelstock beinhaltet neben entzündungshemmenden Bioaktivstoffen eine relativ hohe Konzentration an Invert- bzw. Rohrzucker und Stärke, die den Blutzuckerspiegel wegen ihres ausgeprägten Zuckergehaltes potentiell negativ beeinflussen können.

Die Schleimwurzel ist grundsätzlich nicht in Verbindung mit anderen Arzneimittel aufzunehmen, da die in dem Wurzelstock enthaltenen Substanzen gefährliche Wechselwirkungen mit speziellen Medikamenten forcieren können. Diabetiker und Personen, die Medikamente einnehmen, sollten sich deshalb zwingend hinsichtlich Dosierung sowie Anwendung medizinisch beraten lassen. Eine diesbezügliche Beratung führen sowohl Mediziner als auch Apotheker durch.

Anwendungsdauer

Wie lange ist die Anwendungsdauer von Eibischwurzel, bis sich erste Erfolge einstellen?

Dank der wohltuenden Wirkstoffe generieren Präparate auf Basis der Schleimwurzel unmittelbar reizlindernde, zellschützende, beruhigende und antientzündliche Effekte. Direkter Heilerfolg dank potenter Wirkstoffe für eine sofortige Linderung der Symptome. Gelangen die kostbaren Inhaltsstoffe in Mund, Rachen, Magen und Darm, umschließt ein entzündungshemmender Schutzfilm die entzündeten Areale, der Entzündungen bremst und heilungsfördernd ist. Von dieser Heilwirkung profitieren Personen mit Entzündungen im Mund-, Rachen-, Magen- und Darmbereich umgehend.

Beschwerden werden direkt gelindert, während die Wirkstoffkombination die ganzheitliche Heilung vorantreibt und das langfristige Abklingen der Beschwerden forciert. Unmittelbar nach der Einnahme lassen Hustenreiz, Halsschmerzen sowie Magen- Darmbeschwerden nach, um im Nachgang natürlich abzuheilen. Im Zuge einer äußerlichen Behandlung entzündeter Hautstellen ummanteln die reizlindernden Substanzen Wunden, Ekzeme und Entzündungen und geben unmittelbar ihre zellschützenden Wirkstoffe an die verletzen Zellen sowie das gereizte Gewebe weiter.

Demnach stellen sich direkt im Nachgang an eine erstmalige Anwendung Heilerfolge ein. Der Sofort- Effekt wird über eine Linderung der Symptome erkennbar, die sich mit fortlaufender Behandlung stetig bessern.

Herkunft

Wo liegt die Herkunft von Eibischwurzel ?

Die Eibischwurzel ist der fingerdicke Wurzelstock der Staudenpflanze Eibisch. Typisch für die Wurzel der traditionellen Heilpflanze ist seine stängelartige Form, die im Inneren von rohrähnlichen Strukturen durchsetzt ist, während die äußere Membran des Wurzelstocks filzig behaart ist.

Ursprünglich ist das Malvengewächs in den Regionen von Südosteuropa und Westasien heimisch. Für ihr Wachstum bevorzugt es salzige Böden und wächst demnach konzentriert in unmittelbarer Nähe zum Meer. Aktuell finden sich Eibisch- Gewächse in nahezu allen Ländern an Standorten mit salzhaltigen Böden. Derzeit erstrecken sich bedeutende Eibisch- Kulturen über die Territorien Thüringens sowie der der Balkangebiete. Früher diente der Wurzelstock der Pflanze als Grundstoff zur Herstellung von Marshmallows. Im englischsprachigen Raum ist die Pflanze daher unter der Bezeichnung Marshmallow bekannt.

Ausgangsprodukt

Wie sieht das Ausgangsprodukt von Eibischwurzel aus?

Der Eibisch gehört zu der Gruppe der Staudengewächse und erreicht in der Spitze eine Größe von jeweils 1,5 m. Wurzelstock, Blätter und Blüten verbinden sich zu der Pflanze.

Die graugrünen, gelappten Blätter besitzen wie die Wurzel eine Behaarung, sind wechselständig angeordnet und glänzen. Das Aussehen der Blätter ist an ihre jeweilige Position innerhalb der Pflanze gekoppelt. So zeichnen sich untere Blätter durch ihre dreieckig bis herzförmige Optik aus, wohingegen das in der oberen Pflanzenhälfte angeordnete Blattwerk ein eiförmiges Aussehen besitzt.

Hellrosa gefärbte Blüten flankieren die Blattachseln. Purpurne Staubbeutel prägen die großen Blüten. Die Heilpflanze gehört der Gattung der Malvengewächse an und blüht während der Sommermonate bzw. im Zeitfenster zwischen Juli und September.

Trivialnamen

Unter welchen Bezeichnungen ist Eibischwurzel noch bekannt?

Eibisch trägt den botanischen Namen Althaea officinalis. Synonym werden die Begriffe Schleimwurzel und weiße Malve genutzt, um die Heilpflanze zu titulieren. Althaea radix dient als lateinische Bezeichnung für die Eibischwurzel.

Inhaltsstoffe

Welche Inhaltsstoffe sind in Eibischwurzel enthalten?

Neben den Blättern konzentriert der Wurzelstock den verhältnismäßig größten Anteil an entzündungshemmenden, regenerierenden Substanzen und zell- bzw. gewebeschonenden Schleimstoffen. Dank der effektiven Synergieeffekte der einzelnen Inhaltsstoffe, die das Wirkstoffspektrum der Schleimpflanze zusätzlich schärfen und steigern, fungiert die Eibischwurzel als potente, natürliche Geheimwaffe gegen Entzündungsreaktionen und als Quelle für zellschützende Bioaktivstoffe.

Die Kombination aus Vitamin C, sekundären Pflanzenstoffen, Mineralsalzen, Pektinen, Polysacchariden, Aminosäuren und Schleimstoffen, betankt die zelleigenen Nährstoffreservoirs, regt die körpereigenen Selbstheilungskräfte an, verbessert den Nährstoff- und Informationsaustausch zwischen den einzelnen Körperzellen, stimuliert die Immunaktivität, senkt die Infektanfälligkeit, hebelt Entzündungsprozesse im gesamten menschlichen Organismus aus und facht die Synthese neuer Körperzellen an. Die Inhaltsstoffe der Schleimwurzel unterstützen den Körper demzufolge bei der Regeneration, heizen die Schleimbildung an und begünstigen Heilungsprozesse.

Die Schleimstoffe ummanteln entzündete Schleimhäute und legen sich schützend über sie, um konstant beruhigende, reizlindernde Wirkstoffe freizusetzen. Entsprechende entzündungshemmende Stoffe treiben deshalb zielführend Heilungsprozesse voran. Zusätzlich enthält das Scheimgemisch freie Aminosäuren, die die Bildung neuer Körperzellen und die Geweberegeneration ankurbeln.

Ähnliche Superfoods

Gibt es ähnliche Superfoods, die wirken wie Eibischwurzel?

Spitzwegerich gilt seit der Antike als hochwirksame, natürliche Heilpflanze mit antientzündlichen Eigenschaften. Ebenso wie die Eibischwurzel verfügt Spitzwegerich über einen hohen Anteil an Schleimstoffen, die Entzündungen mit einem pflegenden Schutzfilm überziehen, Hustenreiz direkt lindern, Halsschmerzen unmittelbar eindämmen und die Wundheilung anfachen. Das Kraut, das der Familie der Wegerichgewächse zuzuordnen ist, wurde wegen seiner wissenschaftlich belegten Heilwirkung im Kalenderjahr 1991 zur Heilpflanze des Jahres gekürt.

Die hustenstillende, keimhemmende und auswurffördernde Wildpflanze findet traditionell Anwendung zur Kräftigung der Atemwege, Hustenbehandlung sowie zur Therapie entzündlicher Veränderungen in der Mund- und Rachenregion. Äußerlich angewandt beschleunigt Spitzwegerich ebenso wie die Schleimwurzeln die Wundheilung und dämmt Entzündungsreaktionen von Haut und Schleimhäuten ein. Seit dem 11. Jahrhundert gilt die Heilpflanze zudem als Therapeutikum gegen Insektenstiche, Schlangenbisse, Fieber und Magen- Darmbeschwerden.

Die robuste Wildpflanze, die in Europa beheimatet ist, wächst sowohl auf Wiesen und Feldern als auch am Wegesrand. Mit einem Anteil von jeweils 6,5 % schleimbildener Substanzen an der pflanzlichen Gesamtsubstanz verfügt Spitzwegerich über einen überdurchschnittlich hohen Gehalt an Schleimstoffen. Ergänzend weist das Kraut antibakterielle ätherische Öle, antioxidative Flavonoide und zellschützende Gerbstoffe auf. Die im Spitzwegerich vorkommende Kieselsäure stärkt zudem das Gewebe. Die in der Wurzel vorkommenden Polysaccharide beschleunigen ergänzend den zellulären Stoffwechsel.

Einnahmeformen

In welcher Einnahmeform gibt es Eibischwurzel am Markt zu kaufen?

Gut ausstaffierte Apotheken bieten getrocknete Wurzeln der Pflanze freiverkäuflich an, um daraus flexibel Tee, Aufgüsse, Gurgellösungen und Hustensaft herzustellen. Ebenso verkaufen sie konventionelle Hustensäfte, Lutschtabletten, Wundcremes und Tees, die Essenzen des Wurzelstocks enthalten. Bioläden und Reformhäuser führen ebenso Eibischwurzel- Tee, Lutschtabletten, Hustensäfte und Wundcremes, die mit Extrakten der Schleimwurzel angereichert sind.

Verzehrempfehlung

Wie hoch ist die Verzehrempfehlung von Eibischwurzel als NEM?

Bei Reizhusten, Wunden, entzündeten Hautarealen, Ekzemen, Akne, Hämorrhoiden, Analfissuren und Analfisteln empfiehlt sich ein Wurzelstock- Aufguss. Zu diesem Zweck sind jeweils 30 g der getrockneten Wurzel in rund 1 Liter heißes Wasser zu geben. Im Nachgang ist der Aufguss für eine Zeitdauer von 15 Minuten ziehen zu lassen. In Form zimmerwarmer Kompressen lindern die Aufgüsse zuverlässig entzündliche Hautreaktionen. Als reiner Aufguss lassen sich die Essenzen als Gurgellösungen für Mund und Rachen einsetzen.

Um die Symptome von Reizhusten, Magenbeschwerden und Rachenentzündungen zu behandeln, ist jeweils 1 TL getrocknete Schleimwurzel mit 200 ml kochendem Wasser zu übergießen und für 30 Minuten ziehen zu lassen. Nach dem Abseihen der trockenen Extrakte des Wurzelstockes kann die Teezubereitung eingenommen werden.

Hustensäfte, die Extrakte des Wurzelstocks aufweisen, legen sich als wohltuender Schutzfilm über Schleimhäute und Kehlkopf und stoppen demzufolge zuverlässig den Hustenreiz. Erwachsene sollten laut medizinischer Empfehlung täglich 3- bis maximal 6- Mal jeweils 10 ml des Saftes einnehmen. Für Kinder unter 12 Jahren greifen in diesem Kontext andere Verzehrsempfehlungen. Die empfohlene tägliche Dosis für Kinder in einem Lebensalter zwischen 1 und 3 Jahren liegt demnach bei 3 Einheiten in Form von je 3 ml. Kinder zwischen 3 und 6 Jahren nehmen im Idealfall pro Tag 4 Einheiten a 4 ml ein, wohingegen die Dosis für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren auf 5 Einheiten a 5 ml ansteigt.

Stellt sich binnen einer Kalenderwoche im Anschluss an den Behandlungsbeginn mit Eibischwurzel- Hustensaft keine objektiv erkennbare Verbesserung der krankheitsspezifischen Symptomatik ein, ist zwingend ein Mediziner zur detaillierten Abklärung der jeweiligen Ursachen aufzusuchen.

Gibt es beim Kauf von Eibischwurzel etwas zu beachten?

Erlesene Rohstoffe, maximales Qualitätsbewusstsein, Transparenz, hochwertige Verarbeitung sowie eine ausgeprägte Produkt- und Verbrauchersicherheit bilden die essentiellen Grundpfeiler für qualitativ hochwertige, reine Präparate von denen nachweisbar keine gesundheitlichen Gefahren für den jeweiligen Konsumenten ausgehen.

Prinzipiell dienen verschiedene Qualitätssiegel als Indikatoren für maximale Produktsicherheit und eine bestmögliche Qualität. Exemplarische Beispiele für derartige Labels sind etwa das EU- Bio- Logo, Biokreis- Siegel, Bioland- Label, Biopark-, Demeter-, Neuform-, Naturland- und das Gäa- Siegel.

Eibischprodukte, die mit derartigen Labels deklariert sind, stehen als Synonym für maximale Produktsicherheit und qualitätsgeprüfte Ware.

Studien zu Eibischwurzel

  1. Influence of the extraction solvent on antioxidant activity of Althaea officinalis L. root extracts
  2. Pharmacological activity of Althaea officinalis L.
  3. Assessment report on Althaea officinalis L., radix
  4. The Pharmaceutical importance of Althaea officinalis and Althaea rosea: A review
  5. Pharmacological activity of Althaea officinalis L
  6. Althaea Officinalis in Traditional Medicine and modern phytotherapy
  7. Antibacterial Activity of Aqueous and Methanol Extracts of Althaea officinalis. and Althaea cannabina. from Turkey
  8. Evaluation of Neuroprotective Effect of Althaea Officinalis Flower Aqueous and Methanolic Extracts against H2O2-Induced Oxidative Stress in PC12 Cells
  9. Pharmacological activity of Althaea officinalis L.
  10. Althaeae radix – Marshmallow Root
  11. Modulatory effect of Althaea officinalis L root extract on cisplatin-induced cytotoxicity and cell proliferation in A549 human lung cancer cell line
  12. Effect of topical marshmallow (Althaea officinalis) on atopic dermatitis in children: A pilot double-blind active-controlled clinical trial of an in-silico-analyzed phytomedicine
  13. Evaluation of pre-clinical safety and toxicology of Althaea officinalis extracts as naturopathic medicine for common carp (Cyprinus carpio)
  14. Unani perspective of Khatmi (Althaea officinalis)
  15. Antimicrobial efficacy of Althaea officinalis Linn. seed extracts and essential oil against respiratory tract pathogens
  16. Anti-inflammatory and Anti-oxidative Effects of Phytohustil® and Root Extract of Althaea officinalis L. on Macrophages in vitro
  17. Determination of properties of Althaea officinalisL. (Marshmallow) fibres as a potential plant fibre in polymeric composite materials
  18. The antioxidant and Flavonoids contents of Althaea officinalis L. flowers based on their color
  19. Characterization of Starch from Marsh Mallow (Althaea officinalis L.)
  20. ASSESSMENT REPORT ON ALTHAEA OFFICINALIS L., RADIX
  21. Evaluation of Antibacterial Activity of Aqueous and Methanol Extract of Iraqi Althaea officinalis L. flowers on Gastrointestinal Key Pathogens
  22. The effect of nitrogen and phosphorous fertilizers on morphophysiological properties of Althaea officinalis
  23. Physicochemical standardization of mucilage obtained from Althaea officinalis Linn – Root
  24. Phytochemical Characterization of Low Molecular Weight Constituents from Marshmallow Roots (Althaea officinalis) and Inhibiting Effects of the Aqueous Extract on Human Hyaluronidase-1
  25. The antibacterial activity of Althaea officinalis L. methanolic extract against some nosocomial pathogens in vitro and in vivo
  26. Evaluation of Antibacterial Activity of Ethanolic Extract of Malva neglecta and Althaea officinalis L. on Antibiotic-Resistant Strains of Staphylococcus aureus
  27. Antitussive activity of Althaea officinalis L. polysaccharide rhamnogalacturonan and its changes in guinea pigs with ovalbumine-induced airways inflammation.
  28. Evaluation of the antibacterial activity of the Althaea officinalis L. leaf extract and its wound healing potency in the rat model of excision wound creation
  29. ANTI-FUNGAL ACTIVITY OF ALTHAEA OFFICINALIS L. TISSUE CULTURE EXTRACTS
  30. Evaluation of pre-clinical safety and toxicology of Althaea officinalis extracts as naturopathic medicine for common carp (Cyprinus carpio)

Passende Beiträge

173 Superfoods auf über 1000 Seiten!

Kostenloses Ebook sichern