Moschusschafgarbe
Was ist Moschusschafgarbe? Die Moschusschafgarbe gehört zur Familie der Schafgarben in der Pflanzengattung der Korbblütler. So ist die Moschusschafgarbe ist eine stark duftende uns aromatische, mehrjährige und krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis zu 20 Zentimetern erreicht. Die grünen Blätter sind punktiert und drüsig. Die unteren Blätter sind gestielt, die oberen hingegen sitzend. Die […]
Mahonie
Was ist Mahonie? Die Mahonie oder auch gewöhnliche Mahonie genannt, ist ein Berberitzengewächs. Häufig wird sie als Heckenpflanze in Gärten zu sehen sein, da sie die Sonne liebt und auch halbschattig sehr pflegeleicht ist. Die nach dem Botaniker Bernard Macmahon benannte Pflanze ist hierzulande oft in einer verwilderten Form in Parks und Wäldern anzutreffen. Die […]
Löffelkraut
Was ist Löffelkraut? Das Löffelkraut ist eine alte Heilpflanze, die bis zum letzten Jahrhundert in vielen Hausgärten gefunden wurde. Es wird gesagt, dass die Wikinger in Salz getränktes Löffelgras als Medizin zur Behandlung von Skorbut auf See nahmen. Der hohe Vitamin C-Gehalt und die Tatsache, dass die Blätter auch im Winter geerntet werden können, machen […]
Glockenheide
Was ist Glockenheide? Die Glockenheide ist ein besonders attraktiver kleiner Strauch aus der Gattung der Ericaceae (Heidekrautgewächse). Das Verbreitungsgebiet der Pflanze in Europa reicht von Portugal bis hin nach Frankreich, Deutschland und Großbritannien bis hin nach Südwestschweden und Dänemark. Wie der Zweitname Moorheide erklärt, wächst das Gewächs am liebsten in Torf- und Heidemooren. Im Gegensatz […]
Gipskraut
Was ist Gipskraut? Gipskraut, auch bekannt als Gypsophilia, zählt zu der Familie der Nelkengewächse. Die Herkunft dieser Bezeichnung wurzelt darin, dass diese Kräuter auf oder in unmittelbarer Nähe von Gipsgestein wachsen. Innerhalb der Familie der Gipskräuter gibt es bis zu einhundert unterschiedliche Gattungen. Von Juni bis August befindet sich das Kraut in seiner Hochblüte und […]
Gilbweiderich
Wie bei vielen Pflanzen mit heilender Wirkung ist diese beim Gilbweiderich mehr oder weniger in Vergessenheit geraten, wobei viele wahrscheinlich nicht einmal mehr die hübsche Heilpflanze an sich kennen. Dabei handelt es sich um ein Gewächs, dass durch eine enorme Vielseitigkeit punkten kann und auch deshalb in der früheren Zeit immer ganz oben auf der […]
Giersch
Was ist Giersch? Der allgemeine Giersch wird im allgemeinen Sprachgebrauch als Unkraut bezeichnet. Es ist sehr anspruchslos, was seinen Standort anbelangt und ist im Sommer in jedem Park oder weitläufigeren Wegesrand zu finden. Durch seine Unterirdischen Triebe ist es besonders hartnäckig und lässt sich schwer vollständig aus dem heimischen Garten entfernen. Die Pflanze ist jedoch […]
Germer
Die Germerpflanze ist eine traditionelle Heilpflanze. Es gibt schwarzen und weißen Germerwuchs, die beide zu den traditionellen Räucherpflanzen gehören. Schwarzgermer gehört zu den ältesten Heilpflanzen, die in der Volksmedizin genutzt wurden. Er ist giftig, weswegen er heute ausschließlich in homöopathischer Verdünnung produziert wird und so auch eingenommen werden sollte. Hier finden Sie alle Informationen zu […]
Gelbwurz
Was ist Gelbwurz? Gelbwurz wird auch als Kurkuma bezeichnet und ist für seine Heilwirkung sehr bekannt. Dieses Gewürz sollte am besten täglich eingenommen werden. Ist Gelbwurz ist durch den Wirkstoff Curcumin eines der bedeutendsten Heilgewürze, die es gibt. Die Meister der Lebens- und der Heilkunst Ayurveda wissen dies bereits seit Jahrhunderten. Auch im täglichen Leben […]
Gelbholz
Was ist Gelbholz? Gelbholzbäume gibt auf der gesamten Welt. Sie gehören zur Familie der Schmetterlingsblütler. Bereits in der Eiszeit gab es in Europa die anspruchslosen Gelbholzbäume. Der Baum trägt seinen Namen, weil sein Holz auffallend gelb ist. Deshalb benutzen die amerikanischen Siedler und zuvor Nordamerikas Urbevölkerung sein gelbes Holz zum Färben von Kleidern. Obendrein sieht […]