Was ist Asiatische Kermesbeere?
Die asiatische Kermesbeere ist eine Pflanze mit dunkelroten bis schwarzen Beeren, die etwa 1 bis 1,50 m hoch werden kann. Die Pflanze wird auch indische Kermesbeere, essbare Kermesbeere oder Asien-Kermesbeere genannt. Die Asiatische Kermesbeere gehört zur Gattung der Kermesbeeren. Ihr Ursprungsland ist Südostasien.
In Deutschland wird die asiatische Kermesbeere oft als Zierpflanze angepflanzt. Die einzelnen Teile der asiatischen Kermesbeere sind giftig, wobei die Wurzel der Pflanze am giftigsten ist. Die Triebe und Blätter der jungen Pflanze enthalten fast noch kein Gift, wenn die Pflanze älter wird, werden auch die Stengel und Blätter giftiger. Wenn die Beeren der Pflanze reifer werden, nimmt ihre Giftigkeit zunehmend wieder ab. Die Samen der Kermesbeere bleiben weiterhin giftig.
Die asiatische Kermesbeere ist eine Staude und wächst als krautige und ausdauernde Pflanze. Die Pflanzen werden oft höher als 1 m groß. Die Blütezeit der Pflanze liegt zwischen Juni und August. Die kleinen weißen Blütenstände wachsen in traubigen, endständigen Formen. Die Beeren der Pflanze haben den Farbton rötlich purpurviolett bis tief schwarz. Die Blüten und Früchte wachsen aufrecht. Die Wurzel der Pflanze ist rübenartig und verdickt. Aus ihr wächst eine hellgrüne bis zartlila Pflanzenachse hervor, die starke Verzweigungen aufweist. Die grünen Blätter der Kermesbeere haben eine ovale Form und werden bis zu 26 cm groß.
Anwendungsgebiet
Wann sollte man Asiatische Kermesbeere einnehmen?
Das wichtigste Anwendungsgebiet für die indische Kermesbeere ist eine Erkrankung mit Husten. Weitere Krankheiten, bei denen die Kermesbeere hilfreich sein kann, sind Infektionen durch Bakterien, Nierenentzündungen, Ödeme, Furunkel, Blähungen, Infektionen mit Pilzen, Wunden, Immunschwächekrankheiten, bronchiale Beschwerden oder auch Tumore.
Äußerlich kann die Kermesbeere bei Entzündungen der Haut, bei Gicht und Rheuma angewendet werden. In der Homöopathie werden Tinkturen und Extrakte aus der Kermesbeere genutzt. Sie helfen gegen Angina und Brustdrüsenentzündung. Die indische Kermesbeere wird auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gerne genutzt. In der tibetischen Medizin wird die Pflanze bei Verletzungen mit Schmerzen eingesetzt.
Die Pflanze kann als Wurzelextrakt, als Tee oder als Tinktur in der Medizin genutzt werden. Bei einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit sollte die asiatische Kermesbeere nicht eingenommen werden. Außerdem sollte man wissen, dass die Pflanze potentiell giftig ist. Auch eine betäubende oder psychoaktive Wirkung auf den Menschen kann nicht ausgeschlossen werden.
Wirkung
Welche Wirkung verspricht Asiatische Kermesbeere?
Als Heilmittel werden bei der Asiatischen Kermesbeere die Blätter, die Beeren, die jungen Triebe und die Wurzel verwendet. Die Pflanze hat zahlreiche Inhaltsstoffe: Cyanfarbstoffe, Alpha-Spinasterol, fette Öle, Enzyme, Gamma-Aminobuttersäure, Harze, Gerbstoffe, Lectine, Histamin, Lignane, Phytolaccagenin, Phytoaccoside, Phytolaccanin, Phytolaccosaponin, Phytolaccatoxin, Pokeweed-Mitogene, Triterpensaponine sowie Saponinglykoside.
Die Saponine, die in der Pflanze enthalten sind, haben eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung. Saponine dienen auch dazu, das menschliche Immunsystem zu stärken. Deswegen werden Präparate, die Kermesbeere enthalten, zur Behandlung von Drüsenerkrankungen und entzündlichen Erkrankungen eingesetzt. Die Pflanze wird schon seit Jahrhunderten genutzt, um Entzündungen zu behandeln.
Gleichzeitig wirken die Saponine harntreibend und schleimlösend. Sie unterstützen den Körper dabei, dass er bestimmte Inhaltsstoffe aus dem Darm aufnehmen kann. Zugleich können sie Cholesterin binden. Außerdem haben sie eine präventive Wirkung gegen Darmkrebs. In einer nicht zu hohen Menge wirken Saponine antibiotisch. Die Bildung von Pilzen und die Zunahme von Viren wird so verhindert. Zu viele Saponine können allerdings eine vergiftende Wirkung haben. Dies kann zu Erbrechen, Schwindel und Krämpfen im Magen-Darm-Trakt führen.
Nebenwirkungen
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Asiatische Kermesbeere auftreten?
Eine der Nebenwirkungen der indischen Kermesbeeren ist, dass die Pflanze potentiell giftig sein kann. Dafür sorgt der Inhaltsstoff Triterpen-Saponin Phytolaccagenin. Die Amerikanische Kermesbeere ist allerdings weitaus giftiger. Die Giftstoffe finden sich konzentriert in der Wurzel und im Samen der Pflanze. Wegen der Giftigkeit sollte man die asiatische Kermesbeere nur als Fertigpräparat, homöopathisch oder rein äußerlich anwenden. Bei einer innerlichen Anwendung ist die Kermesbeere mit gewissen Risiken verbunden. Ältere Pflanzen sollten innerlich nicht angewendet werden, da mit dem Alter der Pflanze auch die Giftigkeit der Pflanzenteile oder der Samen ansteigt. Die Kermesbeere kann auch psychoaktiv wirken oder eine betäubende Wirkung aufweisen. Die Wurzeln und Blätter der Pflanze können ebenfalls als Brechmittel wirken.
Beim Sammeln der Pflanze sollte man darauf achten, dass die Beeren und der Wurzelsaft die Haut auch stark reizen können. Durch den Wurzelsaft können sich Blasen auf der Haut bilden. Der Saft sollte nicht in die Augen oder an die Schleimhäute gelangen. Bei der Dosierung der Pflanze sollte man sich immer von einem Arzt oder Apotheker beraten lassen, da eine nicht korrekte Dosierung unerwünschte Nebenwirkungen haben kann.
Anwendungsdauer
Wie lange ist die Anwendungsdauer von Asiatische Kermesbeere, bis sich erste Erfolge einstellen?
Die asiatische Kermesbeere wird heute teilweise in der Naturheilkunde eingesetzt. Die sicherste Verwendung der Beere ist in Form eines homöopathischen Präparats. Die Nutzer sollten sich genau an die Dosierung und Zubereitung halten, die vorgegeben ist. Hierzu sollte immer ein Arzt oder Apotheker zu Rat gezogen werden. Der Arzt entscheidet auch über die Anwendungsdauer des Naturheilmittels.
Herkunft
Wo liegt die Herkunft von Asiatische Kermesbeere ?
Die asiatische Kermesbeere stammt ursprünglich aus Südostasien. Sie wird in China, Indien, Nord- und Südkorea und in Japan angebaut. Außerdem wächst sie in Vietnam, Bhutan und Myanmar. In China wurde sie bereits in den Jahren 1000 bis 500 v. Chr. Angebaut und benutzt. Die Kermesbeere wächst auch in Afrika sowie in Nord- und Südamerika.
In Europa wird die asiatische Kermesbeere als Zierpflanze angebaut. Sie wächst auch als wilde Pflanze in Gärten oder in Weinbergen. In Österreich findet man die Pflanze in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, dem Burgenland, der Steiermark, Salzburg und in Kärnten. In Deutschland kommt die Pflanze hauptsächlich in Sachsen-Anhalt und in Rheinland-Pfalz vor. Die Pflanze wächst besonders gerne an sonnigen Standorten.
Ausgangsprodukt
Wie sieht das Ausgangsprodukt von Asiatische Kermesbeere aus?
Die indische Kermesbeere ist eine hübsch aussehende Pflanze. Die Kermesbeere besitzt grüne Stengel und Blätter und hat dunkelrot violette bis schwarze Beeren. Die Pflanze wird etwa 1 bis 1,50 m hoch. Die verdickte Wurzelknolle ähnelt einer Rübe. Aus ihr wächst eine hellgrüne bis grüne Sprosse hervor, die sich nach oben hin in alle Richtungen verzweigt. Die Blätter der Kermesbeere sind grün und länglich und werden bis zu 26 cm lang. Die Blütenstände sind traubenförmig und bringen kleine weiße Blüten hervor. Die unreifen Beeren sind hellgrün. Die Beeren der Pflanze besitzen Kammern und haben rötlich violette bis tief schwarze Farbe. Sie bestehen aus acht Teilsegmenten und erinnern an Brombeeren. Der Frucht- und der Blütenstand wachsen aufrecht. Die Früchte hängen an einer maiskolbenartig aussehenden Blütenkerze. Die Blätter der Kermesbeere sind mehrfach gekerbt und sehen etwas runzlig aus.
Trivialnamen
Unter welchen Namen ist Asiatische Kermesbeere noch bekannt?
Die asiatische Kermesbeere ist auch unter den Namen Indische Kermesbeere, Asien-Kermesbeere und Essbare Kermesbeere bekannt. Der lateinische Name der Pflanze ist Phytolacca Acinosa. Die Asiatische Kermesbeere stammt aus der Gattung der Kermesbeeren (Phytolacca). Sie gehören zur Familie der Kermesbeerengewächse. Diese gehören zur Ordnung der Nelkenartigen. Der englische Name der Pflanze ist Indian poke oder Indian pokeweed. Der volkstümliche Name ist auch Shang Lu.
Inhaltsstoffe
Welche Inhaltsstoffe sind in Asiatische Kermesbeere enthalten?
Die asiatische Kermesbeere hat folgende Inhaltsstoffe: Alpha-Spinasterol, Cyanfarbstoffe, Enzyme, fettes Öl, Gamma-Aminobuttersäure, Gerbstoffe, Harze, Histamin, Lectine, Lignane, Phytolaccagenin, Phytolaccanin, Phytolaccatoxin, Phytolaccosaponin, Phytolaccoside, Pokeweed-Mitogene, Saponinglykoside sowie Triterpensaponine.
Das Triterpen-Saponin Phytolaccagenin ist ein potentiell giftiger Wirkstoff. Der Giftstoff findet sich hauptsächlich in der Wurzel und im Samen der Pflanze. Die Samen enthalten außerdem Betanin und Iso-Betanin, was der Pflanze eine rötliche Färbung verleiht.
Die heilende Wirkung der Kermesbeere lässt sich in erster Linie auf die Saponine zurückführen, die entzündungshemmend und antibakteriell wirken. Sie tragen auch zur Stärkung des Immunsystems bei. Außerdem wirken Saponine antibiotisch und binden Cholesterin.
Ähnliche Heilpflanzen
Gibt es ähnliche Heilpflanzen, die wirken wie Asiatische Kermesbeere?
Die rote Johannisbeere hat teilweise eine ähnliche Heilwirkung wie die indische Kermesbeere. Rote Johannisbeeren wirken blutreinigend, können Entzündungen im Verdauungstrakt lindern, senken das Fieber und unterstützen die Funktion der Leber. Brombeeren wirken ebenfalls blutreinigend und verengen die Gefäße. Außerdem können sie Infektionen der Atemwege mildern. Ein andere Superfood ist die Acai-Beere. Sie stammt aus dem Amazonasgebiet und kann ebenfalls das menschliche Immunsystem stärken.
Einnahmeformen
In welcher Einnahmeform gibt es Asiatische Kermesbeere am Markt zu kaufen?
Die Beeren der Kermesbeere können in geringen Mengen verzehrt werden. Außerdem kann man die Kermesbeere als Tinktur, als Tee oder als Wurzelextrakt verwenden. Eine Tinktur aus der Kermesbeere stärkt das Immunsystem und kann innerlich gegen Immunschwäche eingesetzt werden. Äußerlich kann man eine Tinktur gegen Rheuma oder Gicht verwenden.
Für einen Tee aus Kermesbeere verwendet man 1 TL getrocknete Blätter der Beere. Die Blätter werden mit 250 ml kochendem Wasser übergossen, anschließend sollte man den Tee 5 Minuten ziehen lassen. Der Tee hilft äußerlich gegen Hautkrankheiten und innerlich gegen Rheuma.
Aus der Wurzel der Kermesbeere kann ein homöopathisches Mittel hergestellt werden. (Phytolacca D1-D4). So wird die Kermesbeere als Globuli benutzt. Diese Mittel hilft gegen Angina, grippalen Infekt und Brustdrüsenentzündung.
Verzehrempfehlung
Wie hoch ist die Verzehrempfehlung von Asiatische Kermesbeere als NEM?
Wenn man Präparate mit der asiatischen Kermesbeere einnehmen möchte, sollte man sich immer an die Dosierungsanweisung eines Arztes oder Apothekers halten. Dieser kann individuell mit dem Patienten abstimmen, wie hoch die Dosis der Kermesbeere sein sollte, die verzehrt werden kann. Da die Kermesbeere einen gewissen Giftgehalt aufweist, wird von einer selbstständigen Herstellung der Kermesbeere als Heilmittel dringend abgeraten.
Gibt es beim Kauf von Asiatische Kermesbeere etwas zu beachten?
Wenn man Kermesbeeren kaufen möchte, um sie im privaten Garten anzupflanzen, sollte man unbedingt darauf achten, dass man die asiatische Kermesbeere kauft und nicht die amerikanische Kermesbeere. Die amerikanische Kermesbeere ist deutlich giftiger als die asiatische Kermesbeere und daher für den Anbau im eigenen Garten nicht geeignet.