Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Heilpflanze

Amerikanische Kermesbeere

Autor

Hilde Sonntag
Expertin für Heilkräuter
Amerikanische Kermesbeere

enthaltene
Wirkstoffe

behandelnde
Symptome

zu behandelnde
Symptome

30

recherchierte
Studien

Eckdaten zu Amerikanische Kermesbeere

Was ist Amerikanische Kermesbeere?

Die Amerikanische Kermesbeere kommt, wie der Name schon sagt, aus Nordamerika und wird dort schon seit mehreren Jahrzehnten in der homöopathischen Naturhailkunde eingesetzt, um verschiedene Beschwerden und Krankheiten zu lindern. Die Pflanze hat eine Höhe von etwa ein bis drei Metern und trägt Beeren in dunkelroter bis schwarzer Färbung. In Europa wird die Pflanze bisher, aufgrund ihrer schönen Farben vor allem als Dekoelement eingesetzt. Man sollte auch vorsichtig sein, da die Amerikanische Kermesbeere giftig ist und nur als verarbeitetes Präparat eingenommen werden sollte, da es sonst zu schweren Vergiftungserscheinungen kommen kann.

Anwendungsgebiet

Wann sollte man Amerikanische Kermesbeere einnehmen?

Da die Amerikanische Kermesbeere in Nordamerika schon sehr lange in der Naturheilkunde genutzt wird, ist auch schon einiges über die positive Eigenschaft bei einigen Krankheiten bekannt. Große Erfolge konnten in der Therapie von Rheuma festgestellt werden. Aber auch Erkältungskrankheiten wie eine Angina, Husten, Grippe oder ein grippaler Infekt lassen sich hervorragend unterstützend mit der Amerikanische Kermesbeere behandeln. Zudem wird der Pflanze eine abführende Wirkung zugeschrieben, wodurch sich auch Verstopfungen mit der Einnahme lösen lassen. Zudem konnte man bei dem Einsatz der Pflanzen in verschiedenen Formen eine positive Wirkung bei der Behandlung von Tumoren feststellen. Weitere Anwendungsbereiche in der Naturheilkunde sind unter anderem diverse Autoimmunerkrankungen, Pilzinfektionen, Krätze, Gicht, Drüsenverhärtung, Hämorrhoiden, Entzündungen der Haut, Beschwerden bei der Menstruation, Mumps, Störungen der Verdauung, Wunden im Allgemeinen oder Beschwerden im Oberbauch.

Wirkung

Welche Wirkung verspricht Amerikanische Kermesbeere?

Durch die verschiedenen Inhaltsstoffe hat die Amerikanische Kermesbeere vor allem eine entzündungshemmende Wirkung und kann so bei allen Krankheiten mit Entzündungserscheinungen sehr gut unterstützend eingenommen werden. Zudem wurde eine schmerzstillende Wirkung festgestellt, wodurch die Pflanze in verarbeiteter Form bei Schmerzen jeglicher Art eingenommen werden kann. Die Kermesbeere ist durch ihre Inhaltsstoffe blutreinigend. Somit können auch Autoimmunerkrankungen oder Probleme mit Gicht behandelt werden. Es wurde bei vielen Anwendern auch eine Wirksamkeit auf die Haut festgestellt. Die enthaltenden Entzündungshemmer in der Pflanze wirken bspw. positiv auf Akne, Neurodermitis oder andere entzündliche Erkrankungen der Haut. Zudem weist die Kermesbeere eine entgiftende und immunstärkende Wirkung auf. Bei vielen frischgebackenen Müttern wird die Amerikanische Kermesbeere nach der Geburt gegeben, wenn es zu Problemen beim Stillen wie einen Milchstau oder ein Brustentzündung kommt. Dann helfen die Inhaltsstoffe sehr schnell dabei, die Entzündung los zu werden und den Milchfluss in Einklang mit dem Bedarf des Säuglings zu bringen.

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Amerikanische Kermesbeere auftreten?

Wenn die Amerikanische Kermesbeere so eingenommen wird, wie es auf dem jeweiligen verarbeitenden Produkt beschrieben ist, kommt es selten zu negativen Nebenwirkungen bei der Einnahme. Wenn die Pflanze allerdings überdosiert wird, kann es zu Vergiftungserscheinungen wie Durchfall oder Erbrechen kommen. Daher sollte die Pflanze ausschließlich als verarbeitetes Produkt in der entsprechenden Dosierempfehlung eingenommen werden. Wer dies nicht beachtet und das Produkt roh und unverarbeitet zu sich nimmt, riskiert im schlimmsten Fall eine schwere Vergiftung durch die zu hohe Konzentration der Inhaltsstoffe.

Anwendungsdauer

Wie lange ist die Anwendungsdauer von Amerikanische Kermesbeere, bis sich erste Erfolge einstellen?

Wie schnell die Pflanze positiiv auf den Körper wirkt, hängt von der Form und der Einnahme ab. Wenn die Amerikanische Kermesbeere als Globoli in Form von Kügelchen eingenommen wird, wird man die ersten positiven Wirkungen bereits nach 2 bis 3 Tagen merken. Auch bei der Einnahme von Lutschtabletten oder Tee, die die Inhaltsstoffe der Amerikanische Kermesbeere enthalten kann man bei Halsschmerzen oder anderen Entzündungen eine schnelle Wirkung, die innerhalb von wenigen Tagen einsetzt feststellen. Wird die Amerikanische Kermesbeere zur Unterstützung bei Rheuma, Autoimmunkrankheiten oder Tumoren eingesetzt, kann es einige Wochen dauern, bis der Anwender einen positiven Einfluss feststellen kann.

Herkunft

Wo liegt die Herkunft von Amerikanische Kermesbeere ?

Die Amerikanische Kermesbeere kommt ursprünglich aus dem Norden Amerikas, breitet sicher aber mittlerweile auch in Europa immer weiter aus. Sie wächst vor allem in Wäldern und ist dort wild zu finden. So breitet sich die Pflanze aktuell sehr stark in den Wäldern in Süddeutschland aus. Zudem finden sich verschiedene Pflanzenarten im Süden Europas, die dort meist in Gärten angebaut werden.

Ausgangsprodukt

Wie sieht das Ausgangsprodukt von Amerikanische Kermesbeere aus?

Bei der Amerikanische Kermesbeere handelt es sich um eine Pflanze, die meist wild in Wäldern auf dem Waldboden wächst. Die Bodenart spielt dabei keine Rolle, die Pflanze siedelt sich vor allem in lichten Wäldern an, da sie etwas Sonne braucht, um gut zu gedeihen. Eine besondere Pflege ist nicht notwendig. Die Kermesbeere kann je nach Standort 2 bis 3 Meter groß werden und trägt zu ihrer Blütezeit Beeren, die in der Farbe zwischen dunkelrot und schwarz variieren. Besonders wohl fühlt sie sich am Rande von verschiedenen Gewässern. Die einzelnen Pflanzen verwachsen so stark miteinander, dass diese nach einiger Zeit dschungelartig aussehen und sehr feste, dicke Stämme bilden. Die Pflanze wird aber immer weiter kultiviert, sodass diese mittlerweile auch gezielt in Gärten angepflanzt wird. So gibt es mittlerweile circa 35 verschiedene Arten der Kermesbeere. Sie blüht von Mai bis Oktober. Um Produkte herzustellen, die in der Homöopathie eine positive Wirkung haben, werden die Wurzeln getrocknet und weiter verarbeitet. Außerdem verarbeitet man frische Wurzeln, die Blätter und die Beeren, je nachdem zu welchen Behandlungszwecken das jeweilige Produkt eingesetzt werden soll.

Trivialnamen

Unter welchen Namen ist Amerikanische Kermesbeere noch bekannt?

Die Kermesbeere ist auch unter den Namen Zehnmännige Kermesbeere, Amerikanischer NAchtschatten, Scharlachbeere oder Amerika-Kermesbeere bekannt. Die lateinische Bezeichnung lautet Phytolacca americana. Verarbeitete Produkte mit der Kermesbeere tragen häufig den Beinamen Phytolacca decandra, der sich auf die Blätter der Pflanze bezieht.

Inhaltsstoffe

Welche Inhaltsstoffe sind in Amerikanische Kermesbeere enthalten?

Die Pflanze enthält eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die die vorher genannten positiven Wirkungen auf den Körper haben können. Das sind im Einzelnen:

  • Alpha-Spinastero
  • Phytolaccagenin
  • Cyanfarbstoffe
  • fettes Öl
  • Enzyme
  • Harze
  • Gamma-Aminobuttersäure
  • Histamin
  • Gerbstoffe
  • Lignane
  • Lectine
  • Pokeweed-Mitogene
  • Triterpensaponine
  • Phytolaccanin
  • Phytolaccosaponin
  • Saponinglykoside
  • Phytolaccatoxin
  • Phytolaccoside

Enthaltene Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente

pro 100g / 100 ml NRV¹)
Vitamin A 0,435 mg 54,38 %
Vitamin K 0,108 mg 144 %
Vitamin C 82 mg 102,5 %
Thiamin / B1 0,07 mg 6,36 %
Riboflavin / B2 0,25 mg 17,86 %
Niacin / B3 1,1 mg 6,88 %
Vitamin B6 0,111 mg 7,93 %
Calcium 53 mg 6,63 %
Eisen 1,2 mg 8,57 %
Kalium 184 mg 9,2 %
Magnesium 14 mg 3,73 %
Mangan 0,336 mg 16,8 %
Phosphor 33 mg 4,71 %
Natrium 18 mg 1,2 %

*Da es sich um ein Naturprodukt handelt, können diese Werte leicht abweichen.

Ähnliche Heilpflanzen

Gibt es ähnliche Heilpflanzen, die wirken wie Amerikanische Kermesbeere?

Es gibt eine Vielzahl an Pflanzen in der Naturheilkunde, die ähnliche Wirkungen aufweisen, wie die Kermesbeere. So werden der Brenessel, der Kamille oder auch dem Salbei entzündungshemmmende Wirkungen zugeschrieben. Zudem gilt die Brenessel auch als schmerzlindernd. Außerdem kann die Hagebutte oder die Teufelskralle einen positiven Verlauf auf eine Rheumaerkrankung habe. Die Amerikanische Kermesbeere hat noch eine „Schwester“ aus der gleichen Pflanzenfamilie. Das ist die Asiatische Kermesbeere. Diese Pflanze weist ebenfalls entzündungshemmende, antivirale, schleimlösende, immunstärkende und schmerzstillende Wirkungen auf.

Einnahmeformen

In welcher Einnahmeform gibt es Amerikanische Kermesbeere am Markt zu kaufen?

Früher hat man die jungen Triebe der Pflanze selbst verarbeitet und zum Beispiel als Salat roh gegessen. Heute ist davon abzuraten, da nicht genau festgestellt werden kann, wie viel Gift in den einzelnen Pflanzenteilen enthalten ist. Die Pflanze kann aber in verarbeiteter Form in Apotheken oder Reformhäusern erworben werden. So gibt es zum Beispiel einen Tee aus der Kermesbeere. Bekannter ist allerdings die Verarbeitung als Globoli. Diese ist in verschiedenen Potenzen und in unterschiedlicher Zusammensetzung der einzelnen Pflanzenteile erhältlich. Welches Produkt man am Ende einnehmen sollte, hängt vor allem mit den Beschwerden zusammen, die damit bekämpft werden sollen. Zudem kann man die Heilpflanze auch als Tropfen oder in Tablettenform zu sich nehmen. Genaue Informationen hierzu kann der Apotheker oder der Experte der Naturheilkunde geben.

Verzehrempfehlung

Wie hoch ist die Verzehrempfehlung von Amerikanische Kermesbeere als NEM?

Wie viel von der Pflanze verzerrt werden sollte, hängt stark von den Beschwerden und dem einzelnen Produkt ab. Die Globili in den unterschiedlichen Potenzen werden etwa alle 3 Stunden eingenommen. Die Menge hängt von der Stärke der Beschwerden und von den Beschwerden allgemein ab. Müttern, die in der Stillzeit unter einer Brustentzündung leiden, wird zum Beispiel empfohlen alle 3 Stunden 6 Kügelchen der amerikanische Kermesbeere in der Potenz D6 zu sich zu nehmen. Wer mit Entzündungen im Rachen oder der Haut zu kämpfen hat, sollte sich das Phytolacca in der Potenz D6 oder D12 holen und dieses mehrmals am Tag zu sich nehmen, um die Beschwerden zu lindern. Bei chronischen und schweren Krankheiten wie dem Rheuma, sollte man sich für eine höhere Potenz, dem Phytolacca C30 entscheiden und hier 6 Kügelchen alle drei bis vier Stunden zu sich nehmen. Zu beachten ist auch, dass eine Stunde vor und eine Stunde nach der Anwendung nichts gegessen und nur Wasser zu sich genommen werden sollte. Zudem wird Tee aus der Kermesbeere in vielen Reformhäusern oder in der Apotheke angeboten. Dieser wird aus den getrockneten Blättern aufgegossen. Generell sollte man nur einen Teelöffel auf 250 ml kochendes Wasser zu Tee verarbeiten und nicht mehr als 2 Tassen am Tag trinken.

Gibt es beim Kauf von Amerikanische Kermesbeere etwas zu beachten?

Beim Kauf sollte immer darauf geachtet werden, dass das Produkt aus hochwertigen Pflanzenteilen hergestellt wurde, dass die genaue Konzentration und der Herkunftsort angegeben sind. Zudem sollten keine künstlichen Zusatzstoffe dem Nahrungsergänzungsmittel zugesetzt worden sein, denn diese können die Wirkung der Pflanze negativ beeinflussen.

Studien zu Amerikanische Kermesbeere

  1. Hepatoxicity of aqueous extract and fractionated methanol extract of Phytolacca americana by isolated rat liver perfusion system
  2. Full-length transcriptome analysis of Phytolacca americana and its congener P. icosandra and gene expression normalization in three Phytolaccaceae species
  3. Molecular and cytotoxicity investigations of Phytolacca americana (l.) root, leaf, and berry extracts
  4. American and Chinese pokeweed (Phytolacca americana, Phytolacca esculenta)
  5. Bioactive Triterpene Saponins from the Roots of Phytolacca americana
  6. Isolation and characterization of a mitogen from pokeweek (Phytolacca americana)
  7. Isolation and Expression Analysis of Two DOPA Dioxygenases in Phytolacca americana
  8. POKEWEED (Phytolacca americana) Possible Source of a Molluscicide
  9. Modeling and Alanine Scanning Mutagenesis Studies of Recombinant Pokeweed Antiviral Protein*
  10. Subchronic Toxicity Assessment of Phytolacca americana L. (Phytolaccaceae) in F344 Rats
  11. Isolation and cloning of the Phytolacca americana anti-viral protein PAP-I gene
  12. Variation and Taxonomy of Phytolacca americana and P. rigida in the Southeastern United States
  13. Chemical composition and enzyme inhibition of Phytolacca dioica L. seeds extracts
  14. GERMINATING POKEBERRY SEED(Phytolacca americana I,.)
  15. In vitro Propagation and Molecular Analysis of Pokeweed (Phytolacca Americana) Plant
  16. Crown-ether-mediated crystal structures of the glycosyltransferase PaGT3 from Phytolacca americana
  17. STUDIES ON HUMAN PERIPHERAL BLOOD LYMPHOCYTES IN VITRO : I. BIOLOGICAL ANDPHYSICOCHEMICAL PROPERTIES OF THE POKEWEED MITOGEN
  18. Anticancer Activity Of Phytolacca Americana Root Extracts And Their Fractions On Breast And Colon Cancer Cells.
  19. Differential effects of American pokeweed ( Phytolacca americana ) invasion on ground-dwelling forest arthropods in southwest Germany
  20. Valorization of Plant Extracts by Encapsulation in Lipid Nanosystems for Application as Potential Insecticides
  21. Effectiveness of Herbicides for Control of Common Pokeweed (Phytolacca americana) in Corn and Soybean
  22. Comparison antinociceptive activity of the aqueous methanolic extracts of Salvia Hypoleuca and Phytolacca americana in mice
  23. Antifungal Kaempferol-3-O-β-D-apiofuranosyl-(1→2)-β-D-glucopyranoside from Leaves of Phytolacca Americana L.
  24. GROWTH PARTICULARITIES OF AMERICAN POKEWEED – PLANT WITH MULTIPURPOSE UTILIZATION
  25. Eleven Microsatellites in an Emerging Invader, Phytolacca americana (Phytolaccaceae), from Its Native and Introduced Ranges
  26. PHYTOTOXIC AND CYTO-GENOTOXIC POTENTIAL OF Phytolacca americana ON Zea mays
  27. Insights into the Molecular Antiviral Mechanism of Pokeweed Protein from Phytolacca americana
  28. Toxicity of Pokeberries (Fruit of Phytolacca Americana Large) for Turkey Poults
  29. Phytolacca americana PaGT2 is an ambidextrous polyphenol glucosyltransferase
  30. Flavonoids from the Leaves of Betalain-containing Species, Phytolacca americana (Phytolaccaceae)

Nährwerte pro 100g

Energie 84 kJ / 20 kcal
Fett 0,4 g
g
Kohlenhydrate 3,1 g
Eiweiß / Protein 2,3 g
Ballaststoffe 1,5 g
*Da es sich um ein Naturprodukt handelt, können diese Werte leicht abweichen.

Passende Beiträge

173 Superfoods auf über 1000 Seiten!

Kostenloses Ebook sichern