Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Heilpflanze

Traubensilberkerze

Autor

Hilde Sonntag
Expertin für Heilkräuter
Traubensilberkerze

enthaltene
Wirkstoffe

behandelnde
Symptome

zu behandelnde
Symptome

30

recherchierte
Studien

Eckdaten zu Traubensilberkerze

Was ist Traubensilberkerze?

Gerade bei Frauen sind Wechseljahresbeschwerden weit verbreitet, die häufig zu Hitzewallungen sowie Depressionen führen können. Deshalb gibt es hier auch den Wunsch, diese Symptome zu lindern. Die Traubensilberkerze (auch als Actaea racemosa oder Cimicifuga racemosa bezeichnet) kann helfen, diese Beschwerden zu lindern.

Hierbei handelt es sich um eine 2 Meter hoch wachsende Staude, die buschig ist. Weitere Bezeichnungen hierfür sind auch Schlangenwurzel, Wanzenkraut oder Frauenwurzel. Diese Staude wächst in den Wäldern von Nordamerika. Was Europa anbelangt, so findet man sie hauptsächlich in Parks und Gärten. Die Pflanze oder Staude gehört zur Familie der Hahnenfuß Gewächse. An aufrechten Stängeln werden von ihr gefiederte Blätter gebildet. Der Name Traubensilberkerze kommt von den etwas traubenförmig vorhandenen kleinen weiß-silberfarben Blüten, welche dann vom Wuchs her mit einer Kerze verglichen werden können.

Wenn die Pflanze ausschlägt, fallen die Blütenblätter ab. Danach sind nur noch die Staubblätter vorhanden. Die Blütezeit geht von Juni bis September. Der als Heilpflanze verwendete Wurzelstock ist von einer dunkelbraunen Färbung und hat eine Breite von ungefähr 2 Zentimeter.

Anwendungsgebiet

Wann sollte man Traubensilberkerze einnehmen?

Mit Hilfe der Einnahme der Traubensilberkerze können in den Wechseljahren bei den Frauen die dort auftretenden Schweißausbrüche sowie Hitzewallungen gelindert werden. Dadurch ist diese Heilpflanze eine anerkannte Lösung bei Wechseljahresbeschwerden.

Dabei wird für den Einsatz im Arzneibereich der Teil der Pflanze, der sich im Boden befindet, also der Wurzelstock und die Wurzeln, genutzt. Dort sind die wirksamen Inhaltsstoffe vorhanden. Dazu gehören verschiedenartige Triterpenglykoside (wie zum Beispiel Cimicifugosid oder Actein), Isolfavone, Cimicifugasäure F sowie Phenolcarbonsäuren. Diese Inhaltsstoffe wirken ähnlich wie das weibliche Sexualhormon Östrogen.

Somit kann diese Substanz bei körperlichen und psychischen Beschwerden während der Wechseljahre, wie bereits erwähnt, in Form von Hitzewallungen, Schweißausbrüchen, Schlafstörungen, Scheidentrockenheit, Stimmungsschwankungen oder bei einer depressiven Verstimmung eingenommen werden. Ebenso hilft es bei prämenstruellen Beschwerden (zum Beispiel Spannungsschmerz in der Brust oder bei einer depressiven Verstimmung) und bei krampfartigen Regelschmerzen.

Wirkung

Welche Wirkung verspricht Traubensilberkerze?

Diese Substanz enthält einen Stoff, welcher mit dem Glückshormon Serotonin in Verbindung gebracht werden kann und zwar das No-Methylserotonin (16). Dadurch entsteht im Gehirn eine ähnliche Verbindung wie bei dem Serotonin. Dabei wird in China diese Substanz seit langer Zeit gegen Stimmungsschwankungen, die während oder vor der Regel oder während der Menopause auftreten, verwendet. Wenn die Wirkung dieser Heilpflanze jedoch mit einem klassischen Antidepressivum verglichen wird, ist diese Wirkung hier etwas schwächer.

Jedoch zum Beispiel bei Hitzewallungen hat hier diese Heilpflanze gegenüber einem Antidepressivum einen klaren Vorteil. Zusätzlich kann dann diese Heilpflanze mit der Pflanze Johanniskraut kombiniert werden, um dann das Ergebnis von einem Antidepressivum zu erreichen.

Ebenfalls hilft die Traubensilberkerze auch bei der Beeinflussung von weiteren Nervenfunktionen, wie zum Beispiel Durchblutung, der Körpertemperatur, der Herzfrequenz, der Stressbereitschaft, um hier nur einige zu nennen. Außerdem wirkt es auch ein wenig angstlösend und entkrampfend.

Die Verschiebung des Hormon-Gleichgewichts sorgt zum Teil auch dafür, dass es zu Haarausfall und zu dünnem Haar kommt. Wenn hier diese Substanz äußerlich aufgetragen wird, gibt es hierzu Studien, die nachweisen, dass in solchen Fällen ein solches Präparat helfen kann.

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Traubensilberkerze auftreten?

Die Verträglichkeit wurde in zahlreichen Studien als positiv bewertet. Trotzdem kann es in relativ seltenen Fällen aber vorkommen, dass Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören zum Beispiel Übelkeit oder Durchfall, Magenbeschwerden. Ebenso können Hautreaktionen, wie Ausschlag oder Juckreiz in Form von allergischen Reaktionen oder Wasseransammlungen Ödeme auftreten. Außerdem sind auch Kopfschmerzen beobachtet worden. Wenn bei der einnehmenden Person Leberprobleme oder eine Krebserkrankung (zum Beispiel Gebärmutterkrebs oder Brustkrebs) vorliegt, muss vor der Einnahme der Frauenarzt für die Einnahmeentscheidung mit einbezogen werden. Wenn außerdem Appetitlosigkeit, Müdigkeit, eine Gelbfärbung der Haut, dunkler Urin oder starke Oberbauchschmerzen auftreten, sollte die Substanz abgesetzt und sofort ein Arzt aufgesucht werden.

Ebenso darf die Substanz nicht bei einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden.

Anwendungsdauer

Wie lange ist die Anwendungsdauer von Traubensilberkerze, bis sich erste Erfolge einstellen?

Das, was die Anwendungsdauer anbelangt und die dann hier sich abzeichnenden Ergebnisse, hängen diese dann von den einnehmenden Personen ab. In der Regel sollte hier eine Einnahme mehrere Wochen durchgeführt werden, bis sich Erfolge einstellen können.

Herkunft

Wo liegt die Herkunft von Traubensilberkerze ?

Die Traubensilberkerze kann, wie bereits erwähnt, bis zu 2 Meter in die Höhe wachsen und verfügt über einen aufrechten Stängel. Dabei ist die Wurzel in einer dunkelbraunen Farbe, die bis zu 2 Zentimeter in der Dicke betragen kann und hat eine knotige und unregelmäßige Form. Sie wächst hauptsächlich in den USA sowie in den Gebieten im Osten von Kanada Von den Indianern in diesem Gebieten wurde sie auch zum Beispiel dafür verwendet, um Frauen die Geburt ihrer Kinder zu erleichtern.

Ausgangsprodukt

Wie sieht das Ausgangsprodukt von Traubensilberkerze aus?

Die Traubensilberkerze gehört, wie bereits erwähnt, zu den Hahnenfußgewächsen. Die Pflanze hat eine Höhe von 1 bis 2 Meter. Das Ausgangsprodukt als Heilpflanze ist jedoch ein kräftiger zylindrischer Wurzelstock. Ebenso verfügt die Pflanze über große Laubblätter in einer tiefgesägter sowie doppelt gefiederten Ausführung.

Die Blütezeit ist im Juli bis September. Hier befinden sich dann an der Pflanze 30 bis 90 Zentimeter lange Trauben aus weißen Blüten. In diesen lederartigen Früchten sind 6 Millimeter lange Kapseln mit Samen enthalten. Da es vom Aussehen her hier mit einer Kerze vergleichbar ist, stammt davon auch der Name und die Bezeichnung ab.

Trivialnamen

Unter welchen Bezeichnungen ist Traubensilberkerze noch bekannt?

Die Heilpflanze wird auch als Cimicifuga racemosa oder auch als Actaea racemosa bezeichnet. Weitere Bezeichnungen dafür sind auch im Sprachgebrauch Frauenwurzel, Wanzenkraut oder Schlangenwurzel.

Inhaltsstoffe

Welche Inhaltsstoffe sind in Traubensilberkerze enthalten?

In der Traubensilberkerze und zwar in der dazu als Heilpflanze zu verwendenden Wurzel sind verwertbare und wertvolle Inhaltsstoffe enthalten. Dazu gehören zum Beispiel Cimifugin sowie Cimicfugosid, Salicylsäure, Actein, Isoflavone sowie Cytisin. Ebenso kommen noch ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe sowie Harze mit dazu. Dabei wird die Wurzel entweder gekocht, frisch verwendet, getrocknet oder dann weiter verarbeitet.

Ähnliche Superfoods

Gibt es ähnliche Superfoods, die wirken wie Traubensilberkerze?

Hierzu gibt es die eine oder andere Alternative.

Dazu gehört zum Beispiel Melisse. Melisse wirkt entspannend und beruhigend und hilft in den Wechseljahren, bei Schlafstörungen und nervöser Unruhe. Dazu kann man dann beispielsweise in Apotheken fertige Mischungen aus Tee, die auch Melisse enthalten, kaufen.

Ein weiteres Beispiel hierfür ist das Kraut der Schafgarbe. Dieses Kraut wirkt bei Menstruationsbeschwerden und in den Wechseljahren krampflösend.

Einnahmeformen

In welcher Einnahmeform gibt es Traubensilberkerze am Markt zu kaufen?

Der Extrakt, das in der Wurzel der Traubensilberkerze vorhanden ist, wird zu Tinkturen, Tropfen, Tabletten, Kapseln oder zu einem homöopathischen Globuli weiter verarbeitet. Ebenso besteht die Möglichkeit, die Heilpflanze auch als Tee zu trinken. Dabei ist hier jedoch die Wirksamkeit etwas niedriger. Dadurch ist dann die Heilwirkung niedriger als bei den anderen Arzneimitteln. Sowohl Tee als auch die anderen Präparat-Arten können in Reformhäuser, Apotheken, Drogerien oder auch im Internet online bezogen werden. Das Extrakt gibt es auch zu der äußeren Anwendung in Form eine Vaginalcreme bei Scheidentrockenheit.

Auch besteht die Möglichkeit, sowohl Tee oder eine Tinktur hier selbst herzustellen.

Bei der Tee-Ausführung wird hierzu 1 Tasse (ungefähr 150 ml) mit 1 bis 2 Teelöffel von getrockneter und feingeschnittener Wurzel aus Traubensilberkerze mit kochendem Wasser übergossen. Der Tee sollte dann ungefähr 15 Minuten ziehen und wird danach abgeseiht und im nächsten Schritt werden dann am Tag 1 bis 3 Tassen getrunken.

Bei der Tinktur wird ein Schraubglas mit dieser Wurzel-Ausführung gefüllt. Danach kommt dann Weingeist oder Doppelkorn in das Glas und zwar so viel, bis alle Wurzelstücke darin sich getränkt und vollgesogen haben. Danach wird das Glas geschlossen und man lässt es 2 bis 6 Wochen lang ziehen. Im weiteren Schritt wird dann die Tinktur in eine andere Flasche umgefüllt. Hiervon sollten dann täglich 10 bis 50 Tropen bis zu 3 Mal täglich eingenommen werden.

Verzehrempfehlung

Wie hoch ist die Verzehrempfehlung von Traubensilberkerze als NEM?

Was die Dosierung bei der Einnahme von einem Präparat aus Traubensilberkerze anbelangt, so ist hier der Hinweis auf der Packungsbeilage von Bedeutung. Dabei werden als Tagesdosis hier zwischen 6,5 mg sowie 40 mg von diesem Extraktes empfohlen. Was die individuelle Dosierung anbelangt, so sollte hier unbedingt mit dem Arzt gesprochen werden, weil hier die empfohlenen Angaben teilweise sehr weit auseinander gehen.

Dabei zeigen bei Wechseljahresbeschwerden Studien, das bereits ab einer Einnahme von 1 Mal täglich von 1 Tablette mit einem Inhalt von 6,5 mg die angestrebten Effekte erreicht werden. Dabei tritt die Wirkung in der Regel nach 3 bis 4 Wochen ein. Eine Absetzung sollte spätestens nach 6 Monaten erfolgen, um zu vermeiden, dass hier unerwünschte Langzeitwirkungen entstehen.

Gibt es beim Kauf von Traubensilberkerze etwas zu beachten?

Eine spürbare Wirkung tritt in der Regel erst nach 2 bis 6 Wochen ein. Auch sollte die Einnahme, wie bereits erwähnt, nicht länger als 6 Monate erfolgen. Wenn es sich um Patientinnen mit Brustkrebs oder eine Vorgeschichte davon handelt, sollte die Einnahme nur nach ärztlicher Empfehlung erfolgen. Dieselbe Aussage mit der Arzt-Empfehlung hat auch bei einer Leberschädigung sowie bei einer gleichzeitig ablaufenden Hormon-Behandlung Gültigkeit.

Ebenso ist Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose geboten. Wenn der Patient oder die Patientin eine Diabetes-Diät durchführt, muss hier der Zuckergehalt berücksichtigt werden. Auch kann es vorkommen, dass Wechselwirkungen auftreten. Deshalb ist es grundsätzlich sinnvoll, vor jeder Einnahme sich mit einem Hausarzt oder seinem Apotheker des Vertrauens hierbei absprechen, um sicherzustellen, dass es hier keine Überschneidungen mit anderen Medikamenten gibt.

Studien zu Traubensilberkerze

  1. Botanicals for Women’s Health
  2. Phamacognostic Investigation of Black Cohosh (Cimicifuga racemosa (L.) Nutt.)
  3. SUMMARY OF DATA FOR CHEMICAL SELECTION
  4. On the use of certain plants as Alexipharmics or Snake-bite Antidotes.
  5. Rare, Threatened, and Endangered (RTE) Plant Species Inventory Final Report
  6. Structure-Guided Identification of Black Cohosh (Actaea racemosa) Triterpenoids with In Vitro Activity against Multiple Myeloma
  7. Quantification of the total amount of black cohosh cycloartanoids by integration of one specific 1H NMR signal
  8. Evaluation of Extraction Methods for Isolation and Detection of Formononetin in Black Cohosh (Actaea racemosa L.)
  9. Efficacy and tolerability of the Black cohosh (Actaea racemosa) ethanolic extract BNO 1055 on climacteric complaints: A double-blind, placebo- and conjugated estrogens-controlled study
  10. Sustainable harvest of Actaea racemosa from Appalachian Forests
  11. Oral Administration of Cimicifuga racemosa Extract Attenuates Immobilization Stress-Induced Reactions
  12. Cimicifugae rhizoma (Black Cohosh)
  13. Quantification of Actaea racemosa L. (black cohosh) from some of its potential adulterants using qPCR and dPCR methods
  14. Detection of Actaea racemosa Adulteration by Thin-Layer Chromatography and Combined Thin-Layer Chromatography- Bioluminescence
  15. A morphometric analysis of Actaea racemosa L. (Ranunculaceae)
  16. Menopause: a review of botanical dietary supplements
  17. Anti-breast cancer and estrogenic potential of Actaea racemosa
  18. USING AMPLIFIED FRAGMENT LENGTH POLYMORPHISMS (AFLP) TO IDENTIFY BLACK COHOSH (ACTAEA RACEMOSA)1
  19. Modulation of steroidogenesis by Actaea racemosa and vitamin C combination, in letrozole induced polycystic ovarian syndrome rat model: Promising activity without the risk of hepatic adverse effect
  20. Black cohosh
  21. Black Cohosh (Actaea racemosa) for the Relief of Menopausal Indications: A Review
  22. Black cohosh (Cimicifuga racemosa): a systematic review of adverse events
  23. Cimicifugae rhizoma: Phytoanalytische Charakterisierung von Kulturpflanzen und Entwicklung alternativer Prüfmethoden
  24. Analysis of formononetin from black cohosh (Actaea racemosa)
  25. DEVELOPMENT AND CHARACTERIZATION OF MICROSATELLITE MARKERS FOR ACTAEA RACEMOSA (BLACK COHOSH, RANUNCULACEAE)1
  26. Black Cohosh Increases Metastatic Mammary Cancer in Transgenic Mice Expressing c-erbB2
  27. Use of Plant-Based Therapies and Menopausal Symptoms
  28. Nutrient uptake analysis of black cohosh (Actaea racemosa L.) grown under shade in greenhouse
  29. Evaluation of the botanical authenticity and phytochemical profile of black cohosh products by high-performance liquid chromatography with selected ion monitoring liquid chromatography-mass spectrometry.
  30. Bradycardia in a patient taking black cohosh

Passende Beiträge

173 Superfoods auf über 1000 Seiten!

Kostenloses Ebook sichern