Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Wirkstoff

Silymarin

Autor

Peter Erwin
Chefredakteur Nährstoffe
Silymarin

enthaltene
Wirkstoffe

behandelnde
Symptome

zu behandelnde
Symptome

30

recherchierte
Studien

Eckdaten zu Silymarin

Was ist Silymarin?

Silymarin kommt in der medizinischen Forschung oft zum Einsatz, wenn es um die Heilung von Lebererkrankungen geht. Dazu zählen neben Erkrankungen, die durch Pilze hervorgerufen werden, unter anderem auch Hepatitis C. Auch wenn die Leber durch eigens eingenommene Produkte, wie Alkohol, Drogen oder die häufige Einnahme von Medikamenten geschädigt wurde, kann der Wirkstoff für eine Heilung der Beschwerden sorgen. Gewonnen wird der Wirkstoff aus der Mariendistel, die bereits seit der Antike als absolute Heilpflanze gilt. Auch in Europa kommt die Distel immer wieder ins Spiel, wenn es um Erkrankungen geht. Daher sind Wissenschaftler äußerst interessiert an dem borstigen Strauch.

Anwendungsgebiet

Wann sollte man Silymarin einnehmen?

Wer unter einer Erkrankung der Leber leidet oder an Hepatitis, der kann durch den Wirkstoff gute Behandlungsergebnisse erreichen. Auch bei Akne und anderen Hautkrankheiten wie Schuppenflechte kann der Wirkstoff eine gute Wirkung zeigen. Ebenfalls wird Leuten, die unter Verdauungsproblemen leiden, eine zuverlässige Abhilfe geschaffen, damit ihre Lebensqualität wieder steigt.

Wirkung

Welche Wirkung verspricht Silymarin?

Neben der heilenden Wirkung bei Schäden an den Organen, wirkt die Distel auch entzündungshemmend bei Pilzvergiftungen. Darüber hinaus schützt sie wirksam bei Entzündungen die die Organe betreffen, um diese zu stoppen bevor Schäden und Erkrankungen entstehen. Des Weiteren wirkt sie entgiftend auf den Körper ein. Durch den Konsum von Alkohol, Drogen oder ungesunder Ernährung, kann sich dies in Beschwerden oder im schlimmsten Fall Schäden an den Organen auswirken.

Dahingehend schützt die Distel, indem sie die Schadstoffe aus dem Körper spült, bevor diese die inneren Organe angreifen können.

Auch bei Schuppenflechte und trockener Haut, kann der Auftrag der Salbe, die die wertvollen Inhaltsstoffe enthält, zu einem starken Rückgang der Beschwerden und Symptome führen. Juckende und gereizte Haut, aber auch gerötete Haut und risse in der Haut, können zuverlässig abgemildert werden.

Auch in vielen Produkten, die gegen Hauterkrankungen wie Akne helfen sollen, findet man das Silymarin als Wirkstoff. Durch die entzündungshemmende Wirkung kann die Haut abgeheilt werden, bevor diese sich immer weiter in schmerzhaften rissigen Hautstellen äußert.

Auch im Bezug auf die Tätigkeit des Darmes kann der Wirkstoff ein toller Helfer sein. Durch die Einnahme können Beschwerden wie Völlegefühl nach dem Essen beseitigt werden. Auch Magenschmerzen, die bedingt durch zu scharfe Gewürze oder etwaige Unverträglichkeiten zurückzuführen sind, werden schnell in ihrem Dasein beseitigt.

Bei Menschen, die unter einem Reizdarm leiden, kommt es häufig zu Blähungen, Durchfall und Verstopfung. Diese Symptome treten oft nach dem Verzehr von Mahlzeiten ein. Wird vor oder nach dem Essen der Wirkstoff der kleinen heilenden Distel eingenommen, können die Beschwerden und Symptome gestoppt werden, sodass sie überhaupt nicht erst eintreten. Das liegt daran, dass der Wirkstoff die Tätigkeit des Darms unterstützt und dieser nicht mehr mit Überforderung reagiert. Die enthaltenen Bitterstoffe sorgen auch auf Dauer für eine harmonische Tätigkeit im Darm, sodass die Darmflora gestärkt wird und auf Dauer reibungsloser arbeiten kann.

Auch bei Diäten unterstützt der Wirkstoff mit seinen Kräften. Zum einen wird durch die gesteigerte Durchblutung im Körper der Stoffwechsel angeregt und damit verbunden auch das Fettgewebe. Durch einen besseren Stoffwechsel und ein Fettgewebe, welches zuverlässiger und schneller arbeitet, kann der Verbrauch des Körpers angekurbelt werden. Wird die Einnahme dabei noch durch eine Umstellung auf eine ausgewogene Ernährung unterstützt oder durch eine gute Bewegung und viel Sport, kann dem Körper beim Verlust von dem Körpergewicht unter die Arme gegriffen werden. So verliert man deutlich schneller an Gewicht, was sich wiederum positiv auf die inneren Organe ausübt, damit diese nicht verfetten.

Selbst bei Problemen mit dem Schlaf kommt der Wirkstoff aus der Distel gerne zum Einsatz. Mit seiner beruhigenden und Schlaf fördernden Wirkung kann ein mögliches Einschlaf- oder Durchschlafproblem behoben werden. Dadurch sind die Betroffenen tagsüber weitaus leistungsfähiger und aktiver, was eine bedeutsame Wirkung auf die Lebensqualität hat. Auch bei einer Erkrankung von Gelbsucht kann der Wirkstoff sehr zuverlässig deren Behandlung unterstützen. Durch die unterstützende Wirkung auf die Tätigkeit der Leber kann der Wirkstoff dabei helfen, dass die Erkrankung schneller geheilt werden kann. Da der Wirkstoff die Regeneration der Leber fördert, kann dies zu einem besseren Schutz einer weiteren Erkrankung führen.

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Silymarin auftreten?

Während der Einnahme kann es zu Übelkeit, Magenschmerzen und Erbrechen führen. Auch Magenschmerzen und Krämpfe können eintreten. Allerdings gilt der Wirkstoff als sehr gut verträglich, sodass Nebenwirkungen eher nicht auftreten.

Anwendungsdauer

Wie lange ist die Anwendungsdauer von Silymarin, bis sich erste Erfolge einstellen?

Bei Schäden an der Leber wird die Behandlung über zwei bis vier Wochen vollbracht.

Im Falle einer Hepatitis Anwendung, dauert die Behandlung etwa drei bis vier Wochen.

Bei Vergiftungen wird die Behandlung innerhalb ein bis drei tage fortgeführt. Dort wird der Wirkstoff etwa alle sechs Stunden zugeführt.

Sollen Hautprobleme behandelt werden, so dauert die Behandlung bis zu sechs Wochen.

Herkunft

Wo liegt die Herkunft von Silymarin ?

Vorkommen tut das Gewächs vor allem im gesamten Mittelmeerraum. Aber auch auf den Kanaren, den Azoren und auf Madeira kann man das heilende Kraut finden. In Nord- und Südamerika, so auch in Australien ist die Pflanze invasiv eingebürgert.

Bevorzugt wächst sie an trockenen Viehweiden und an steinigen Untergründen. Auch an Wegrändern, Schuttplätzen und sandigen Böden wächst sie gerne.

Sehr groß erfolgt der Abbau der Distel in Österreich, wo sie abgebaut wird, um medizinische Zwecke zu unterstützen. Auch in Ungarn, Deutschland, China, Venezuela und Argentinien erfolgt ein großflächiger Anbau und Abbau der Pflanze. Die Früchte der Mariendistel reifen von August bis September, wo sie ebenfalls direkt geerntet werden. Sie werden direkt geschnitten und zur weiteren Verarbeitung abgelegt, sodass sie nach ein paar Tagen mit einem Mähdrescher geerntet werden können. Nach der Ernte werden die Früchte dann von sämtlichen Dreck ausgiebig gereinigt, damit sich in den Endprodukten keine Reste mehr vorfinden lassen und diese zu 100& rein sind.

Ausgangsprodukt

Wie sieht das Ausgangsprodukt von Silymarin aus?

Die Mariendistel, aus der der Wirkstoff gewonnen wird, ist eine der beliebtesten Heilpflanzen in Europa. Das Gewächs, welches eine Lebzeit von ein bis zwei Jahren erreicht, ist 20cm bis hin zu 1,5m hoch. Die Krone, also die Blüte der Distel, ist gefärbt in einem tiefen purpurrot, welches sehr auffällig ist und der Pflanze ihr prachtvolles Aussehen verleiht. Die Früchte der Distel, aus der die wertvollen Inhaltsstoffe gewonnen werden, sind in einem tiefen Schwarz gefärbt, welches mit hellgrauen Flecken daherkommt.

Trivialnamen

Unter welchen Namen ist Silymarin noch bekannt?

Den Namen hat die Mariendistel ihren langen Dornen zu verdanken. An jedem Blatt ist eine bis zu 8mm lange Dorne am Ende sitzend. Diese können stark stechen, sodass bei der Ernte immer Handschuhe getragen werden.

Sie wird in den heimischen Gebieten gerne als Christi Krone, Donnerdistel, Fieberdistel und Frauendistel genannt. Aber auch als Heildistel und Fechdistel wird die Distel gerne bezeichnet.

Auch als Silberdistel wird sie gerne bezeichnet. Dies liegt vor allem an ihren teilweise filzigen Blättern, die silber bei Einstrahlung von der Sonne leuchten.

Ebenfalls wird sie gerne unter dem Namen Milchdistel geführt.

Funktionsweise​

Wie ist die Funktionsweise von Silymarin?

Das Silymarin wirkt sich im Körper besonders auf die Leber extrem gut aus. Oftmals wird eine Entzündung der Leber überhaupt nicht bemerkt. Der Prozess der Entzündung in der Leber schreitet langsam heran, sodass man meistens erst etwas davon mitbekommt, wenn es zu spät ist und die Leber nicht mehr richtig geheilt werden kann.

Entzünden sich wichtige Organe im Körper, so führt dies oft zwangsläufig zu sehr schweren Krankheiten, die kaum noch behandelt werden können, wenn die Folgen schon zu weit fortgeschritten sind.

Schädigungen der Leber werden am meisten durch viel Alkohol, Drogen oder die häufige Einnahme von Medikamenten begünstigt. Wird der Wirkstoff Silymarin aus der Mariendistel eingenommen, kann dieser helfen den Körper zu entgiften, bevor diese Mittel die Leber zu stark angreifen und schädigen können.

Die Mariendistel ist mit ihrem Wirkstoff das beste natürliche Heilmittel zu Entgiftung, welches bisher bekannt ist.

Silymarin setzt sich aus Silicristin, Silibinin, Isosilibinin, sowie Silidianin zusammen. Das enthaltene Silibinin in der Mariendistel bringt der Pflanze die starke entzündungshemmende Wirkung. Durch die hemmende Wirkung bevor Krankheiten entstehen, wird der Wirkstoff auch gerne zur Behandlung von Vergiftungen, die durch Pilze entstehen, bevorzugt. Früher sind viele Leute an der Vergiftung durch gefährliche Pilze gestorben. Die Sterberate lag bei 20&. Als die heilende Wirkung der Distel bekannt wurde, ist diese Sterberate auf 12& gesunken. Somit hat die Mariendistel es geschafft, 8% der Menschen bei Vergiftungen durch ihre heilenden Kräfte zu retten.

Das Silymarin ist derzeit sogar der beste Wirkstoff, um Schäden an den inneren Organen zu retten oder zu vermeiden. Kein anderer Stoff besitzt diese extreme Wirksamkeit.

Ihre präventative Möglichkeit, um zuverlässig vor Organschäden zu schützen, macht sie zu einem der beliebtesten Stoffe in der Forschung bei neuen Medikamenten.

Der Wirkstoff sorgt vor allem für eine gute Regeneration der Zellen. Dadurch werden geschädigte Zellen im Körper wieder gestärkt und neu aufgebaut. Auch das Wachstum und die Entstehung von neuen Zellen wird durch den Wirkstoff beschleunigt.

Des Weiteren wirkt der Stoff fördernd im Bezug auf die Durchblutung und die Fließgeschwindigkeit des Blutes im Körper.

Dadurch wird mehr Sauerstoff durch den Körper gebracht, welcher hilft, um die Organe in ihrer Funktion zu stärken und zu unterstützen. Durch die verbesserte Durchblutung werden auch Erkrankungen wie Rheuma und Arthrose in ihren Beschwerden und Symptomen abgelindert. Denn durch eine bessere Durchblutung können die Ablagerungen in den Gelenken besser abgetragen werden.

Bei Menschen, die bereits an Hepatitis leiden, kann die Distel zwar nicht dafür sorgen, dass die Erkrankung verschwindet, aber dafür kann sie lebensverlängernd die Erkrankung in ihrem Fortschritt verlangsamen.

Ähnliche Wirkstoffe

Gibt es ähnliche Wirkstoffe, die wirken wie Silymarin?

Da Silymarin der aktuell beste Wirkstoff ist, um schnell und im besten Maße gegen Schäden an der Leber vorzugehen, gibt es kein weiteres Alternativmittel, welches genauso gut wirkt.

Einnahmeformen

In welcher Einnahmeform gibt es Silymarin am Markt zu kaufen?

Man kann unter verschiedenen Formen der Einnahme vom Produkt wählen. Sehr beliebt ist das Öl der Mariendistel, welches auf die betroffenen Hautpartien so lange aufgetragen wird, bis die Beschwerden verschwinden. Auch gerne wird die Einnahme des Pulvers gewählt. Der Vorteil bei dem Pulver ist, dass man die Einnahme sehr gut dosieren kann. Dies ist gerade beim Start der Einnahme von großem Vorteil, da man so mit einer eher niedrigen Dosierung des Produktes starten kann, um seinen Körper auf eventuelle Unverträglichkeiten zu prüfen. Das Pulver kann je nach Belieben in Mahlzeiten, wie Joghurt, Müsli oder Suppe eingerührt werden, oder aber auch in Smoothies verarbeitet werden. Aber auch in Tablettenform gibt es die tollen Wirkstoffe der Distel zu kaufen. Meistens enthält eine Tablette bereits eine volle Wirkdosis der Inhaltsstoffe, sodass bei den meisten Präparaten eine Tablette am Tag ausreicht, um den Tagesbedarf zu decken. Geschluckt werden die Tabletten mit ausreichend Wasser oder Saft.

Es gibt den Wirkstoff aber auch als Tee zu kaufen. Dieser soll nach der Einnahme von Mahlzeiten ein Völlegefühl verhindern. Aber auch Menschen, die unter eine Reizdarm leiden, können mit dem Tee regelmäßige Blähungen lindern.

Verzehrempfehlung

Wie hoch ist die Verzehrempfehlung von Silymarin als NEM?

Um eine Wirkung auf die Leber zu erzielen, sollten täglich etwa 800mg vom Silymarin eingenommen werden, damit eine schnelle und rasche Wirkung einsetzt. Diese Dosis wird zwei bis vier Wochen eingenommen, sodass man schon nach kurzer Zeit eine starke und gute Wirkung erwarten kann.

Im Falle von Hautkrankheiten, die behandelt werden sollen, reichen tagsüber schon 140mg, die dreimal täglich eingenommen werden, um die Beschwerden gut abzulindern. Diese werden über sechs Wochen eingenommen.

Bei Vergiftungen sollte direkt von einem Arzt eine Dosis vom Wirkstoff injiziert werden. Dies erfolgt extrem hochdosiert in Abständen von sechs Stunden, bis die Beschwerden nachlassen.

Im Falle von Erkrankungen wie Hepatitis werden die Dosierungen auf 800mg angesetzt, welche einen Monat lang eingehalten werden.

Gibt es beim Kauf von Silymarin etwas zu beachten?

Man sollte am besten mit der Einnahme des Pulvers starten, damit man den Körper auf mögliche Unverträglichkeiten überprüfen kann.

Enstehen Symptome oder Beschwerden sollte die Einnahme sofort beendet werden, um die weitere Einnahme mit einem Arzt abzuklären.

Schwangere und Stillende sollten von einer Einnahme absehen oder diese nur unter dauernder Begleitung ihres Arztes durchführen.

Studien zu Silymarin

  1. Pharmacokinetic studies with silymarin in human serum and bile.
  2. Oil based nanocarrier for improved oral delivery of silymarin: In vitro and in vivo studies
  3. Silymarin ameliorates cisplatin-induced hepatotoxicity in rats: histopathological and ultrastructural studies.
  4. Green synthesis, characterization and electrochemical sensing of silymarin by ZnO nanoparticles: Experimental and DFT studies
  5. Multitargeted therapy of cancer by silymarin
  6. Silymarin and diabetic nephropathy
  7. Silymarin, the antioxidant component and Silybum marianum extracts prevent liver damage
  8. Silymarin treatment of viral hepatitis: a systematic review
  9. Silymarin: A Review of its Clinical Properties in the Management of Hepatic Disorders
  10. Safety and toxicity of silymarin, the major constituent of milk thistle extract: An updated review
  11. Pharmacology of Silymarin
  12. “Silymarin”, a Promising Pharmacological Agent for Treatment of Diseases
  13. Silymarin impacts on immune system as an immunomodulator: One key for many locks
  14. Effects of Silymarin on Diabetes Mellitus Complications: A Review
  15. Stability studies of silymarin nanoemulsion containing Tween 80 as a surfactant
  16. A Flavonoid Antioxidant, Silymarin, Affords Exceptionally High Protection against Tumor Promotion in the SENCAR Mouse Skin Tumorigenesis Model
  17. Identification of hepatoprotective flavonolignans from silymarin
  18. Effects of silymarin on metabolic syndrome: a review
  19. Long-term (23 months) treatment with an anti-oxidant drug (silymarin) is effective on hyperinsulinemia, exogenous insulin need and malondialdehyde levels in cirrhotic diabetic patients
  20. Inhibitory effect of a flavonoid antioxidant silymarin on benzoyl peroxide-induced tumor promotion, oxidative stress and inflammatory responses in SENCAR mouse skin
  21. Flavonoid Antioxidant Silymarin and Skin Cancer
  22. Protective Effects of Silymarin Against Photocarcinogenesis in a Mouse Skin Model
  23. Formulation of Microemulsion Systems for Dermal Delivery of Silymarin
  24. Silymarin in the Prevention and Treatment of Liver Diseases and Primary Liver Cancer
  25. Impact of Silymarin in individuals with nonalcoholic fatty liver disease: A systematic review and meta-analysis
  26. Protective effect of silymarin against chemical-induced cardiotoxicity
  27. The Use of Silymarin in the Treatment of Liver Diseases
  28. Formulation of Nanomicelles to Improve the Solubility and the Oral Absorption of Silymarin
  29. A Flavonoid Antioxidant, Silymarin, Inhibits Activation of erbB1 Signaling and Induces Cyclin-dependent Kinase Inhibitors, G1 Arrest, and Anticarcinogenic Effects in Human Prostate Carcinoma DU145 Cells
  30. Effect of silymarin on biochemical indicators in patients with liver disease: Systematic review with meta-analysis

Passende Beiträge

173 Superfoods auf über 1000 Seiten!

Kostenloses Ebook sichern