Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Heilpflanze

Schlüsselblumen-Blüten

Autor

Hilde Sonntag
Expertin für Heilkräuter
Schlüsselblumen-Blüten

enthaltene
Wirkstoffe

behandelnde
Symptome

zu behandelnde
Symptome

30

recherchierte
Studien

Eckdaten zu Schlüsselblumen-Blüten

Was sind Schlüsselblumen-Blüten?

Die Schlüsselblume gehört zu den Pflanzenarten der Primeln. Sie kommt hauptsächlich in Europa und in Vorderasien vor. Schlüsselblumen wachsen als robuste Pflanze mit einer Höhe zwischen 8 und 30 Zentimetern in kleineren oder größeren Gruppen. Die einzelnen Teile der Pflanze sind oft behaart, die Anordnung der Blätter ist rund. Die Blätter der Heilpflanze werden zwischen 5 und 20 Zentimetern lang und 2 bis 6 Zentimeter breit. Die Oberseite der Blätter ist runzlig, die Blattunterseite hellgrün.

Die Schlüsselblume blüht in Gelb und Orange in den Monaten von April bis Juni. Sie kündigt den Frühling an und bildet zwischen 5 und 20 Blüten in einer Dolde aus. Der Stiel der Blüte ist länger als die Blätter und ragt um einige Zentimeter aus dem Blattwerk heraus. Die Schlüsselblume besitzt eine zwittrige Blüte, das heißt es sind sowohl männliche als auch weibliche Teile an der Blüte vorhanden. Die gelbe Heilpflanze entwickelt aus ihrem Fruchtknoten innerhalb des Blütenkelches eine Samenkapsel, die sich öffnet wenn die Blüte reif ist und die Samen freisetzt.

Anwendungsgebiet

Wann sollte man Schlüsselblumen-Blüten einnehmen?

Bereits Pfarrer Kneipp wusste um die heilende Wirkung der Schlüsselblume. Er schrieb in seinen Aufzeichnungen über die schmerzlindernde Wirkung des Primelgewächses bei Gliederkrankheiten.

Die Wirkstoffe der Schlüsselblume befinden sich sowohl in der Blüte, in den Blättern des Kelches und in ihrer Wurzel. Von den weltweit 500 bekannten Arten von Schlüsselblumen sind nur zwei Arten als Heilpflanze geeignet: die Primula Veris und die Primus Elatior. Die Blüte der Schlüsselblume wirkt nachgewiesen bei Atemwegserkrankungen, da sie die Bronchen dazu anregt ein dünnflüssiges Sekret zu bilden. Daher können Schlüsselblumenblüten schleimlösend wirken und mildern den Husten. Die Heilpflanze wird bei fiebrigen Erkältungen, Schnupfen, Entzündungen der Nasennebenhöhlen und Husten eingesetzt.

Die Wirkung der Schlüsselblumenblüte ist so mild, dass sie sich nicht nur für die Behandlung von Erwachsenen eignet, sondern auch für Kinder bereits ab einem Alter von 4 Jahren.

Des Weiteren werden Schlüsselblumenblüten bei Angstzuständen, Schlaflosigkeit, Nervenschmerzen sowie Zittern der Glieder, bei Herzschwäche und bei Rheuma und Gicht angewendet.

Die Blüten der Schlüsselblume enthalten Saponine, Flavonoide, darunter Rutoside, Carotinoide, Phenolglykoside, Primulaverin und ätherische Öle. Die Saponine reizen die Magenschleimhaut, was über die Nervenfasern zu einer erhöhten Produktion von Sekret in den Atemwegen führt.

Wirkung

Welche Wirkung versprechen Schlüsselblumen-Blüten?

Schlüsselblumenblüten wirken schleimlösend und auswurffördernd. Da der Anteil an Saponinen mit 2% in der Blüte ziemlich gering ist, schonen sie die Magenschleimhäute. Sie können deshalb gut auch von kleinen Kindern und Menschen mit empfindlichem Magen eingenommen werden. Da die Saponine Schaum bilden, wenn sie mit Wasser zusammen kommen, mindern sie Oberflächenspannungen. Sie reizen die Schleimhäute nur wenig, sodass es aber trotzdem zur vermehrten Sekretbildung kommt. Das dünnflüssige Sekret kann anschließend festsitzenden Schleim lösen, der dann abgehustet werden kann. Die in der Schlüsselblume enthaltenen Flavonoide unterstützen die Saponine in ihrer Wirkung. Flavonoide wirken außerdem auch entkrampfend und unterstützen den Körper im Kampf gegen Bakterien. Versuche einer kombinierten Anwendung von Schlüsselblumenblüten mit Thymian haben ebenfalls gute Ergebnisse in der Heilung von Erkältungskrankheiten geliefert.

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Schlüsselblumen-Blüten auftreten?

Nebenwirkungen von Schlüsselblumenblüten können Magenschmerzen und Übelkeit sein. Meist geschieht dies aber nur bei einer starken Überdosierung der Heilpflanze, da sie normalerweise nur sehr mild wirkt. Auch allergische Reaktionen der Haut sind vereinzelt beobachtet worden. Vorsicht ist immer geboten bei einer bekannten Überempfindlichkeit gegen Schlüsselblume. Wer aber eine empfohlene Dosis von 3,9 Gramm pro Tag nicht überschreitet, der wird höchstwahrscheinlich keine Nebenwirkungen feststellen können. Die Blüte der Schlüsselblume soll nicht angewendet werden, wenn eine Allergie gegen Primelgewächse bekannt ist. Schwangere und Stillende, sowie Kinder unter vier Jahren sollten Schlüsselblumenblüten ebenfalls nicht anwenden, da für diesen Personenkreis bisher keine Untersuchungen vorliegen.

Anwendungsdauer

Wie lange ist die Anwendungsdauer von Schlüsselblumen-Blüten, bis sich erste Erfolge einstellen?

Bei der Anwendung von Schlüsselblumenblüten sollte sich bereits nach etwa einem Tag, wenn nicht schon nach wenigen Stunden eine spürbare Wirkung in Form einer vermehrten Schleimlösung einstellen. Das gilt vor allem für Präparate aus dem Bereich der natürlichen Arzneimittel in denen Extrakte aus Schlüsselblumen verarbeitet sind.

Herkunft

Wo liegt die Herkunft von Schlüsselblumen-Blüten ?

Schlüsselblumen kommen in ganz Europa und in Vorderasien vor. Im Mittelmeerraum und in Skandinavien kommt sie nicht vor. Sie wachsen an Rainen, in feuchten Grasgebieten, auf trockenen Wiesen und in Laubwäldern in den Ebenen bis hin zu einer Höhe von 1.700 Metern. Die Schlüsselblume benötigt kalkhaltigen, stickstoffarmen, lockeren Lehmboden mit viel Humus.

Ausgangsprodukt

Wie sieht das Ausgangsprodukt von Schlüsselblumen-Blüten aus?

Das Ausgangsprodukt der Schlüsselblumenblüte kann am besten in Form von Tees betrachtet werden. Die Tees bestehen aus getrockneten, manchmal auch aus zerkleinerten Blüten. Es gibt sie aber auch als ganze Blüten in getrockneter Form zu kaufen.

Trivialnamen

Unter welchen Bezeichnungen sind Schlüsselblumen-Blüten noch bekannt?

Der Volksmund nennt die Schlüsselblume auch Wiesen-Primel, Frühlings-Schlüsselblume, Wiesen-Schlüsselblume, Arznei-Schlüsselblume oder Himmelsschlüssel. Der Name Schlüsselblume existiert bereits seit dem 15. Jahrhundert. Es wird vermutet, dass der Name sich vom Aussehen der Pflanze ableitet. Die einzelnen Blüten mit Stängel sehen aus wie ein Schlüssel, die Dolden der Pflanze könnten auch optisch mit einem Schlüsselbund verglichen werden.

Inhaltsstoffe

Welche Inhaltsstoffe sind in Schlüsselblumen-Blüten enthalten?

In den Blättern des Kelches der Schlüsselblumenblüte ist der arzneiliche wichtige Bestandteil der Saponine enthalten, die gegen Atemwegserkrankungen wirken. Hinzu kommen Rutoside, Carotinoide, Phenolglykoside und ätherische Öle.

Saponine

Saponine, abgeleitet vom lateinischen Wort Sapo für Seife, sind Glycoside, also chemische alkoholische Verbindungen mit Zucker, von Steroiden und stickstoffhaltigen Steroiden oder Triterpenen. Triterpene sind natürliche Zusammensetzungen von Kohlenstoffatomen. Je nach Verbindung spricht man daher von Steroidsaponinen, Steroidalkaloidsaponinen oder Triterpensaponinen. Die Saponine besitzen viele verschiedene Varianten von biologischen Eigenschaften, da sie in ihrer Struktur sehr unterschiedlich sein können. Saponine bilden in Verbindung mit Wasser einen stabilen Schaum, der die Bildung von Sekreten im Körper anregt..

Rutoside


Rutoside sind pflanzliche Wirkstoffe, die sich zum Beispiel auch im Buchweizen finden. Sie sind gefäßaktiv, das heißt sie lagern sich an den Gefäßwänden der Venen an und stabilisieren so die Blutgefäße. Die Blutgefäße werden somit elastischer und Stauungen werden vermindert.

Carotinoide

Carotinoide sind sekundäre Pflanzenstoffe. Sie werden von der Pflanze produziert, um sich vor Umwelteinflüssen zu schützen. Es gibt zwei Gruppen von Carotinoiden: die Carotine, die aus Kohlenstoff und Wasser bestehen und die Xanthophylle, darunter zum Beispiel das Lutein. Carotinoide sind farbig und wirken als Antioxidantien. Ihnen wird ebenfalls eine Wirkung gegen Krebszellen und eine positive Wirkung auf das Immunsystem nachgesagt.

Phenolglykoside

Stoffe, die Phenolglykoside beinhalten, werden in der Pflanzenheilkunde eingesetzt, um entzündliche Schmerzzustände zu behandeln. Ihre Wirkung ist mittlerweile nachgewiesen.

Ähnliche Superfoods

Gibt es ähnliche Superfoods, die wirken wie Schlüsselblumen-Blüten?

Es gibt eine Reihe von natürlichen Substanzen, die gegen Erkältungen wirken, wie zum Beispiel Propolis, Eukalyptusöl, Holunder oder Salbei.

Propolis

Propolis wird aus Bienenstöcken gewonnen und stärkt bei Erkältungen das Immunsystem. Es ist antimikrobiell, wirkt also gegen Mikroorganismen, antioxidativ und kann die Bildung von Tumoren unterdrücken. Es wirkt sich auf entzündliche Krankheiten positiv aus. Propolis enthält Vitamine, Phenole, Flavonoide, Polysaccharide und Spurenelemente. Seine ursprüngliche Aufgabe ist es, den Eingang von Bienenstöcken zu desinfizieren.

Eukalyptusöl

Eukalyptusöl wirkt krampflösend und schleimlösend. Gleichzeitig regt es die Flimmerhärchen in den Atemwegen an, sich zu bewegen und den gelösten Schleim abzutransportieren. Eukalyptusöl ist in vielen Produkten enthalten, die man gegen Erkältung kaufen kann, wie zum Beispiel Bonbons, Erkältungsbäder oder auch Salben.

Holunder


Holunder wird seit langer Zeit bei Erkältungen erfolgreich eingesetzt. Zum Beispiel als warmer Holundersaft getrunken, unterstützt er durch seinen hohen Gehalt an Vitamin C das Immunsystem. Holunder enthält außerdem viele weitere gesunde Inhaltsstoffe, wie weitere Vitamine und Mineralstoffe.

Salbei

Die heilende Wirkung von Salbei ist weithin bekannt. Es wirkt entzündungshemmend und desinfizierend. Salbei kann bei Halsschmerzen und Heiserkeit gute Ergebnisse erzielen. Salbei kann als Tee getrunken werden oder ist in Form von Bonbons erhältlich.

Einnahmeformen

In welcher Einnahmeform gibt es Schlüsselblumen-Blüten am Markt zu kaufen?

Es gibt Extrakte aus Schlüsselblumenblüten als kombinierte Arzneimittel, bisher nicht als Monopräparate zu kaufen. Die Wirkstoffe befinden sich in Medikamenten, mit anderen Wirkstoffen kombiniert, wie zum Beispiel Bronchipret, die gegen Erkältungen wirken. Der Wirkstoff kann als Monopräparat ausschließlich getrocknet in der Apotheke gekauft werden.

Des weiteren gibt es Schlüsselblumenblüten als Tee zu kaufen. Für eine Tasse Schlüsselblumenblütentee wird ein Teelöffel Schlüsselblumenblüten mit heißem Wasser überbrüht. Nach einer Ziehzeit von 5 Minuten kann der Tee getrunken werden.

Wer eine höhere Konzentration der Wirkstoffe der Schlüsselblume haben möchte, kann aus ganzen oder zerkleinerten Blüten der Heilpflanze auch eine Tinktur zum Einnehmen herstellen.

Verzehrempfehlung

Wie hoch ist die Verzehrempfehlung von Schlüsselblumen-Blüten als NEM?

Wie viel Schlüsselblumenblüten genommen werden dürfen, hängt im Falle eines Kombipräparats mit Schlüsselblumen vom Präparat ab. Je nach Medikament finden sich die Vorgaben zur Einnahme in der Packungsbeilage. Wird die Schlüsselblumenblüte als Tee getrunken, so werden pro Tasse Tee 1,3 Gramm der Blüten empfohlen bei bis zu drei Tassen Tee täglich. Die Gesamtdosis am Tag sollte also 3,9 Gramm nicht überschreiten.

Gibt es beim Kauf von Schlüsselblumen-Blüten etwas zu beachten?

Beim Kauf von Schlüsselblumenblüten muss man sich die Frage stellen, ob man den Wirkstoff in einem Arzneimittel verarbeitet in Kombination mit anderen pflanzlichen Wirkstoffen anwenden will, oder ob man die reine Form von getrockneten Schlüsselblumenblüten kaufen möchte. Die reine Form der Blüte wird als ganze Blüten, geschreddert oder gemahlen angeboten.

Studien zu Schlüsselblumen-Blüten

  1. Phenolics in Primula veris L. and P. elatior (L.) Hill Raw Materials
  2. Antimitotic and antibacterial effects of the Primula veris L. flower extracts
  3. Assessment report on Primula veris L. and/or Primula elatior (L.) Hill, radix
  4. Untersuchungen über den Einfluss der Höhenlage auf den Wirkstoffgehalt einiger kultivierter und wildwachsender Primula-Arten
  5. Genetic consequences of habitat fragmentation in an agricultural landscape on the common Primula veris, and comparison with its rare congener, P. vulgaris
  6. BIOACTIVE COMPOUNDS AND ANTIOXIDANT CAPACITY OF PRIMULA VERIS L. FLOWER EXTRACTS
  7. MORPHOLOGICAL DIFFERENTIATIONOF PRIMULA VERIS L. POLLEN FROM NATURAL AND CULTIVATED POPULATIONS
  8. Phenolics in Primula veris L. and P. elatior (L.) Hill Raw Materials
  9. Disruption of the distylous syndrome in Primula veris
  10. Genetics of colonizing and established populations of Primula veris
  11. Antimitotic and antibacterial effects of the Primula veris L. flower extracts
  12. In vitro propagation of Primula veris L. subsp. veris (Primulaceae): A valuable medicinal plant with ornamental potential
  13. Assessment of the Bioactive Compounds in White and Red Wines Enriched with a Primula veris L.
  14. Bioactive Phenolic Compounds from Primula veris L.: Influence of the Extraction Conditions and Purification
  15. The draft genome of Primula veris yields insights into the molecular basis of heterostyly
  16. Untersuchungen zum keimungsverhalten seltener und gefährdeter Pflanzenarten von Bergwiesen des osterzgebirges
  17. Genetic diversity at putatively adaptive but not neutral loci in Primula veris responds to recent habitat change in semi-natural grasslands
  18. Urocystis Rabenhorst und Ginanniella Ciferi zwei eigenständige Gattungen?
  19. Investigation of the phytochemical and antimicrobial activity of Primula veris L. extracts
  20. Expansion of mass-flowering crops leads to transient pollinator dilution and reduced wild plant pollination
  21. The draft genome of Primula veris yields insights into the molecular basis of heterostyly
  22. IN VITRO CLONAL PROPAGATION OF PRIMULA VERIS L. AND PRELIMINARY PHYTOCHEMICAL ANALYSIS
  23. Hydrocarbon Footprints as a Record of Bumblebee Flower Visitation
  24. Land use and population growth of Primula veris: an experimental demographic approach
  25. Landscape context and plant population size affect morph frequencies in heterostylous Primula veris – results of a nationwide citizen‐science campaign
  26. Demographic stochasticity in population fragments of the declining distylous perennial Primula veris (Primulaceae)
  27. Community herbal monograph on Primula veris L. and/or Primula elatior (L.) Hill, flos
  28. Triterpene Saponins from Primula veris Subsp. macrocalyx and Primula elatior Subsp. meyeri
  29. Plant species response to land use change – Campanula rotundifolia, Primula veris and Rhinanthus minor
  30. A case-study on lexical variation in plant names using interlinked digitized dialect dictionaries

Passende Beiträge

173 Superfoods auf über 1000 Seiten!

Kostenloses Ebook sichern