Fingerhut
Was ist Fingerhut? Der Fingerhut ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Wegerichgewächse. Es gibt nach aktuellem Stand 25 Arten, die in Europa, Nordafrika und im westlichen Asien verbreitet. Der Fingerhut findet schon lange als Heilmittel Anwendung, obgleich er in zu hoher Dosierung giftig ist. Anwendungsgebiet Wann sollte man Fingerhut einnehmen? Wie eingangs schon angeklungen […]
Fieberklee
Was ist Fieberklee? Eine sehr beliebt Heilpflanze ist der Fieberklee, welcher für viele Beschwerden immer wieder zum Einsatz kommt. Bei der Pflanze handelt es sich um eine Sumpf- oder Wasserpflanze der Gattung Menyanthes. Der lateinische Name dieser Pflanze lautet Menyanthes trifoliata. Die Pflanze gehört zu der Familie der Fieberkleegewächse, welche lateinisch Menyanthaceae genannt werden. Der […]
Fettkraut
Was ist Fettkraut? Das Fettkraut – Pinguicula Vulgaris – gehört zu den Lippenblütenartigen Gewächsen der Asteriden. Insgesamt gehören dieser Pflanzenfamilie über 85 Arten an. Der Name geht auf das lateinische Wort für „fett“ (pinguis) zurück. Durch seine stark glänzenden, dickfleischigen Blätter wirkte das Heilkraut stets wie gewachst. Das Immergrün mag feuchte und helle bis halbschattige […]
Fetthenne
Was ist Fetthenne? Die Fetthenne (lateinischer Name: Sedum telephium, Sedum Acre) ist eine Pflanze die zur Familie der Dickblattgewächsen (Crassulaceae) gehört. Es handelt sich bei diesem Gewächs um eine sehr alte Medizinpflanze, die in der Volksheilkunde weit verbreitet ist. Bereits der griechisch Arzt Hippokrates hat auf die heilende Wirkung der Pflanze geschworen und sie in […]
Färberhülse
Was ist die Färberhülse? Die Färberhülse, mit wissenschaftlichem Namen Baptisia australis, gehört zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Die Pflanze weist eine starke Ähnlichkeit mit Lupinen auf. Während der Blütezeit zieht sie wie auch die Lupinen die Bienen und Insekten an wie ein Magnet. Der Name Baptisia australis ist etwas […]
Feigenkaktus
Was ist Feigenkaktus? Ein Feigenkaktus ist eine tropische Kaktuspflanze. Ursprünglich stammt der Feigenkaktus aus Mexiko. Mittlerweile findet sich der Feigenkaktus in allen heißen Ländern und im Mittelmeerraum. Die Pflanze hat gelbe Blüten. Hieraus wachsen dann aromatische Früchte. Das Fruchtfleisch ist körnig und erinnert im Geschmack an Birnen. Eingenommen und genießbar sind die Blüten, wenn sie […]
Färberwaid
Was ist Färberwaid? Der Färber-Waid ist eine Krautpflanze aus der Gattung Waid, die zur Familie der Kreuzblütler gehört. Die Kreuzblütler sind eine große Pflanzenfamilie mit 330 bis 420 Gattungen und 3.000 bis gut 4.000 Arten, von denen wir heute sehr viele besser kennen als den Waid (z. B. Kohl, Senf, Rucola). Im Mittelalter war das […]
Färberginster
Was ist Färberginster? Früher wurde Färberginster zum Färben von Stoffen verwendet. Es handelt sich hierbei um einen Strauch, der im Schnitt etwa 1 m hoch wächst und im gesamten mitteleuropäischen Bereich zu finden ist. Das Frauenkraut Genista tinctoria, auch bekannt unter dem Namen Drachenkraut, läuft unter der Bedeutung „kleiner Strauch“. Ein Strauch, der sich gut […]
Falsche Kamille
Was ist die Falsche Kamille? Bei der Falschen Kamille (botanischer Name: Tanacetum parthenium) handelt es sich um eine Pflanzenart aus der Gattung der Strandkamillen bzw. Wucherblumen (Tanacetum) innerhalb der Pflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae). Es besteht ein entfernte Verwandtschaft zu wichtigen Heilpflanzen wie der Echten Kamille und Löwenzahn. Anwendungsgebiet Wann sollte man die Falsche Kamille einnehmen? […]
Fabianakraut
Was ist Fabianakraut? Fabianakraut, auch Fabiana imbricata, gehört zur Familie der Slanaceae, also den Nachtschattengewächsen. Es gibt weltweit 21 Arten dieser Pflanze, die sowohl in ihrem Habitus, als auch in ihrer Wirkung sehr unterschiedlich sein können. In der traditionellen Medizin werden deshalb viele verschiedene Arten der Pflanze eingesetzt und verwendet. Trotz ihrer psychoaktiven Wirkung ist […]