Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Heilpflanze

Taubnesselkraut

Autor

Hilde Sonntag
Expertin für Heilkräuter
Taubnesselkraut

enthaltene
Wirkstoffe

behandelnde
Symptome

zu behandelnde
Symptome

30

recherchierte
Studien

Eckdaten zu Taubnesselkraut

Was ist Taubnesselkraut?

Die Taubnessel ist ca. 40 cm bis 50 cm hoch und mehrjährig. Der Stängel der Pflanze ist 4-kantig und die herzförmigen Blätter verfügen über einen gezähnten Blattrand. Die Pflanze verfügt über aufrechte Triebe und hat verzweigte Wurzelstöcke. Die Blätter sind gestielt und herzförmig und am Rand gezahnt. Die Blätter und das Kraut der Pflanze verströmen einen schwachen, kaum wahrnehmbaren Geruch. Der Geschmack von Kraut und Blätter ist bitter. Die Blätter sind dabei bitterer als das Kraut.

Der Name der Pflanze rührt daher, dass die blütenlosen Taubnesseln der Brennnessel zum Verwechseln ähnlich sehen. Doch die Blätter dieser Pflanze brennen nicht. Denn Taubnesseln haben keine Brennhaare. Daher bezeichnete man früher diese Pflanze als tote bzw. taube Nessel. Nur wer sich auskennt, kann die Weiße Taubnessel außerhalb der Blütezeit von der Brennnessel unterscheiden. Lange Zeit musste die Taubnessel ein Schattendasein führen. Von vielen wurde die Pflanze aus Unkraut angesehen. Blüten trägt diese Pflanze nur in der Zeit von April bis August. In der Blütezeit ist die Pflanze eine sehr wertvolle Nektarquelle für Hummeln. Als wiederentdeckte Wildpflanze feierte diese Pflanze erst in den letzten Jahren als Heilkraut und auch in der Küche eine Renaissance. Die Taubnessel ist schon sehr lange als Heilpflanze bekannt und ist ein wohlschmeckendes Wildgemüse. Werden die Blätter der Pflanze blanchiert oder zart gedünstet, entwickelt sich ein zartes Pilzaroma.

Anwendungsgebiet

Wann sollte man Taubnesselkraut einnehmen?

Angewandt werden kann ein Mittel mit Taubnesselkraut bei einer Entzündung der Mund- und Rachenschleimhaut. Ebenfalls angewandt werden können die Mittel aus dieser Pflanze bzw. den Pflanzenteilen bei einem Katarrh der Atemwege sowie bei Hautentzündungen. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist ein möglicher unspezifischer und weißlicher Ausfluss aus der Scheide. Bei einer Entzündung der Mund- und Rachenschleimhaut, einem unspezifischen und weißlichen Ausfluss aus der Scheide und bei einem Katarrh der Atemwege wird Taubnesselkraut innerlich angewandt. Bei oberflächlichen Entzündungen der Haut kommt eine äußerliche Anwendung in Betracht.

Ebenfalls eine äußerliche Anwendung kommt bei Schwellungen, Beulen, bei Gichtknoten und bei Krampfadern in Frage, wie auch bei juckender Kopfhaut und Schuppen. Helfen kann die innerliche Anwendung in Form von Tee zum Beispiel bei Wechseljahrbeschwerden.

Pflanzenteile der Taubnessel kommen auch in der Homöopathie zur Anwendung. Verwendet werden Zubereitungen aus den frischen blühenden Trieben der Pflanze für die Behandlung von Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane, aber auch der Nieren und der ableitenden Harnwege.

Angewandt werden kann Taubnessel somit bei:

  • allgemeinen Oberbauchbeschwerden
  • Rachenentzündung (Pharyngitis)
  • Durchfall
  • Nagelbettentzündung
  • Kehlkopfentzündung
  • leichten Fettverdauungsstörungen
  • Menstruationsbeschwerden
  • Wechseljahrbeschwerden
  • Seitenstrangangina
  • Nasennebenhöhlenentzündungen
  • Magenkrämpfe

Wirkung

Welche Wirkung verspricht Taubnesselkraut?

Taubnesselkraut verspricht dank der enthaltenen Gerbstoffe eine hohe Wirksamkeit bei vielen Beschwerden. Die Gerbstoffe gehen dabei eine Verbindung mit verschiedenen Eiweißen der Schleimhäute ein. Hierdurch bildet sich ein schützender Film, der sich an die Schleimhäute heftet. Es wird vermutet, dass die entzündungshemmende Wirkung von Taubnesselkraut auf den enthaltenen Iridoiden beruht. Diese hemmen bekanntlich die Produktion verschiedener Entzündungsmediatoren. Die Inhaltsstoffe der Taubnessel haben neben einer entzündungshemmenden Wirkung auch eine entkrampfende, eine antioxidative, eine gallenflussfördernde und immunprotektive sowie krampflösende und antibakterielle Wirkung.

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Taubnesselkraut auftreten?

Derzeit sind keine Nebenwirkungen bekannt. Es sind ebenso wenige Wechselwirkungen mit anderen Mitteln bekannt. Und auch Gegenanzeigen bei der Anwendung gibt es nicht.

Anwendungsdauer

Wie lange ist die Anwendungsdauer von Taubnesselkraut, bis sich erste Erfolge einstellen?

Pauschal kann zur Anwendungsdauer und bis zur Wirksamkeit der Mittel nichts gesagt werden. Es hängt hier von der Schwere der Entzündung bzw. Beschwerden ab.

Herkunft

Wo liegt die Herkunft von Taubnesselkraut ?

Die Weiße Taubnessel bzw. das Taubnesselkraut ist in ganz Europa, vor allem in Portugal heimisch. Auch in Nordamerika, im Himalaya und in Japan trifft man auf diese zu den Nesseln gehörende Pflanze. Die Pflanze gedeiht vor allem an sogenannten Ruderalstandorte. Das heißt, an Standorten, wie Hofplätzen oder Schuttplätzen, aber auch am Weges- und Straßenrand. An Bahndämmen und in Zäunen und Hecken macht sich die Pflanze ebenfalls gerne breit. Auch auf Brachland und auf Äckern und Wiesen trifft man die Pflanze ebenfalls an. Die Pflanze bevorzugt stickstoffreiche Böden. Die Pflanze hat allerdings eine große Toleranzspanne. Sie wächst auch auf lehmigen und feuchten Böden. Gut zurecht kommt die Pflanze auch mit durchgelockerten Böden.

Angebaut werden kann die Taubnessel auch gezielt. Und zwar im eigenen Garten. Die Fortpflanzung dieser Pflanze geschieht nicht allein über den Samen, sondern vielmehr über die unterirdischen Ausläufer der Wurzeln. Das heißt, diese Pflanze hat dank ihres weitverzweigten Wurzelstocks die Fähigkeit, sich selbst zu vermehren. Für den Anbau im Garten sollte berücksichtigt werden, dass diese Pflanze einen halbschattigen Platz bevorzugt und einen feuchten, entwässerten Boden. Ausgesät werden kann die Pflanze im Garten im Frühling oder im Herbst. Die Vermehrung funktioniert auch über das Einpflanzen von Stecklingen in den Sommermonaten. Soll die Pflanze auf Terrasse oder Balkon kultiviert werden, eignen sich hier West- und Nordlagen.

Ob nun in Wildform oder in kultivierter Form – die Pflanzenteil der Taubnessel werden stets sanft gepflügt. Dies trifft vor allem auf die Blätter und die Blüten zu. Wenn die Pflanze in der Küche im Ganzen verwendet wird im Frühling, kann der Stängel auch herausgerissen werden.

Ausgangsprodukt

Wie sieht das Ausgangsprodukt von Taubnesselkraut aus?

Gewonnen wird das Ausgangsprodukt dieser Pflanze aus den Blüten. Die Blütenkrone des Taubnesselkrauts ist eine ca. 2 cm große weiße Kronröhre. Diese steckt in einem 5-zipfeligen Kelch und ist rachenförmig geformt und hat eine große, gewölbte Oberlippe sowie eine etwas längere 3-spaltigen Unterlippe. Die Blütenform dieser Pflanze ist daher sehr markant. Aufgrund des Aussehens der Blüte wurde das Taubnesselkraut in den 1970er Jahren auch in die lateinische Familienbezeichnung der Lippenblütler einbezogen.

Trivialnamen

Unter welchen Bezeichnungen ist Taubnesselkraut noch bekannt?

Die Krautdroge ist noch unter vielen anderen Bezeichnungen bekannt. Hierzu gehören Weiße Taubnessel, Blumennessel, Kuckucksnessel, aber auch Taube Nessel und Tote Nessel sowie Honigblume, Saugblume und Bienensaug. Der lateinische Pflanzenname ist Labium album L. Andere Lateinische Bezeichnungen sind Lamii albi herba und Lamii albi flos. Die englischen Bezeichnungen der Pflanze sind White dead nettle, Archangel, Lamium album und White dead nettle flower.

Inhaltsstoffe

Welche Inhaltsstoffe sind in Taubnesselkraut enthalten?

Die Blüten der Pflanze enthalten Gerbstoffe, Schleimstoffe und Saponine. Vor allem der Anteil an Gerbstoffen ist sehr hoch. Die wichtigsten und wirksamkeitsbestimmenden Inhaltsstoffe sind Irididglykoside, wie Albosid A und B. Die Blüten von Taubnesselkraut enthalten zudem Phenolcarbonsäuren und Flavonoide. Zudem enthält die Taubnessel ein breites Spektrum an ätherische Ölen (vor allem die Blüten).

Ähnliche Superfoods

Gibt es ähnliche Superfoods, die wirken wie Taubnesselkraut?

Vergleichbare Superfoods sind Beeren. Allerdings sind diese anders als das Taubnesselkraut nicht gerade unscheinbar. Sie werden auch nicht für Unkraut gehalten. Bei Beeren gilt: Je intensiver von der Farbe der Frucht ist, umso eher schützt sie vor Entzündungen.

Einnahmeformen

In welcher Einnahmeform gibt es Taubnesselkraut am Markt zu kaufen?

Gekauft werden können verschiedene Pflanzenteile der Taubnessel. Vornehmlich gibt es getrocknete Taubnesselblüten in verpackter Form. Daraus können Tee aufgegossen und Sitzbäder hergestellt werden. Auch Umschläge können damit getränkt werden. Die Taubnesselblätter sollten kühl, lichtgeschützt und trocken aufbewahrt werden.

Für die Verwendung von Taubnessel in der Küche können verschiedene Pflanzenteile der Taubnessel verwendet werden. Deren Verwendung ist abhängig von der Jahreszeit. Für den Verzehr eigenen sich die jungen Blätter ebenso wie die Triebspitzen und die Blüten. Der gesamte frische Spross kann zwecks Verzehr im Frühjahr komplett geerntet werden. Im Sommer ist es empfehlenswert nur die oberen zarten Blätter der Pflanze für die Zubereitung in der Küche zu verwenden. Die Weiße Taubnessel kann ähnlich wie Spinat als Gemüsespeise bzw. Beilage zu Gerichten verwendet werden. Dafür werden die Pflanzenteile gehackt. Auch zu Quark gemischt ergibt es eine leckere Beilage zu verschiedenen Speisen. Die frischen Blätter können zudem als Beigabe zu Salaten verwendet werden oder als Zusatz einer Wildkräutersoße oder in Suppen, in Aufläufe oder in Soufflés. Auch zum Dekorieren von Süßspeisen sind die Blätter dieses Superfoods sehr gut geeignet.

Verzehrempfehlung

Wie hoch ist die Verzehrempfehlung von Taubnesselkraut als NEM?

Um Tee aus den getrockneten Taubnesselblüten herzustellen benötigt man ein Gramm dieser Blüten. Das entspricht ca. zwei Teelöffeln. Diese Menge wird mit ca. 150 ml siedendem Wasser übergossen. Der Tee wird fünf Minuten ziehen lassen. Die tägliche Dosierung liegt bei drei Tassen am Tag. Der Tee kann mit Honig gesüßt werden. Ungesüßt kann der Tee auch zum Gurgeln verwendet werden. Auch dies kann dreimal täglich vorgenommen werden.

Für Umschläge benötigt man ca. 50 Gramm getrocknete Taubnesselblüten. Diese Menge wird mit einem halben Liter siedendem Wasser übergossen und fünf Minuten ziehen lassen. Danach werden die Leinenumschläge in dieser Flüssigkeit getränkt. Je nach Schmerzen oder Juckreiz der Haut etc., können solche Umschläge am Tag mehrfach angewandt werden.

Für ein Sitzbad werden fünf Gramm getrocknete Taubnesselblüten benötigt. Diese werden einfach ins Badewasser gegeben. Ein Sitzbad pro Tag genügt.

Gibt es beim Kauf von Taubnesselkraut etwas zu beachten?

Die Taubnessel ist ein in Europa häufig anzutreffendes Wildkraut. Es steht nicht unter Naturschutz. Aus diesem Grund kann es auch in freier Natur gepflückt werden. Zu beachten ist, dass es nur wenige Händler gibt, die dieses Kraut überhaupt anbieten. Die auf dem Markt verfügbaren Produkte beschränken sich auf Taubnesselblüten aus Wildsammlung. Es gibt auch spezielle Züchtungen. Die Züchtungen sind vor allem für Gärtner sehr interessant, die das Superfood im Garten, der Terrasse oder auf dem Balkon selbst anbauen wollen. Die Blüten, die gekauft werden können, sind getrocknet und können gleich für die Zubereitung von einem zu Tee aufgegossen oder in eine Tinktur für einen Umschlag oder ein Sitzbad ohne weitere Verarbeitung nutzbar.

Studien zu Taubnesselkraut

  1. A review on biological effects of Lamium album (white dead nettle) and its components
  2. Bioactive Constituents of Lamium album L. as Inhibitors of Cytokine Secretion in Human Neutrophils
  3. A review on biological effects of Lamium album (white dead nettle) and its components
  4. Phenolic constituents of Lamium album: Focus on isoscutellarein derivatives
  5. The Effect of Lamium album Extract on Cultivated Human Corneal Epithelial Cells (10.014 pRSV-T)
  6. RESEARCH OF PHARMACOLOGICAL PROPERTIES OF LAMIUM ALBUM L. HERB COMPLEXES
  7. Effects of standardized extracts of Lamium album and Urtica dioica on rat tracheal smooth muscle contraction
  8. Methanol and Chloroform Extracts from Lamium Album L. Affect Cell Properties of A549 Cancer Lung Cell Line
  9. Phenylpropanoid esters from Lamium album flowers
  10. The Effects of Urtica dioica and Lamium album Extracts on the Expression Level of Cyclooxygenase-2 and Caspase-3 in the Liver and Kidney of Streptozotocin-Induced Diabetic Rats
  11. Phenolic Constituents of Lamium album L. subsp. album Flowers: Anatomical, Histochemical, and Phytochemical Study
  12. Lamiridosins, Hepatitis C Virus Entry Inhibitors from Lamium album
  13. Assimilate partitioning in leaves of the raffinose-storing herb Lamium album L.: the effects of altering source-sink balance
  14. COMPARISON OF THE NUTRITIVE VALUES OF CARBOHYDRATES AND RELATED COMPOUNDS TO ERIOISCHIA BRASSICAE
  15. Contribution to the systematic knowledge of Lamium multifidumand L. orientale (Lamiaceae)
  16. COMPARATIVE ANTI-HERPES EFFECTS OF THE CHLOROFORM IN VITRO AND IN VIVO EXTRACTS, DERIVED FROM LAMIUM ALBUM L.
  17. Phenolic Constituents of Lamium album L. subsp. album Flowers: Anatomical, Histochemical, and Phytochemical Study
  18. A review on biological effects of Lamium album (white dead nettle) and its components
  19. Effect of Lamium Album on Mitochondrial Oxidative Stress in Diabetic Rats
  20. COMPARATIVE ANALYSIS OF CYTOTOXICITY OF CHLOROFORM EXTRACTS FROM LAMIUM ALBUM L. AND MORPHOLOGICAL ALTERATIONS IN MAMMALIAN CELLS
  21. Lamium album or Urtica dioica? Which is more effective in decreasing serum glucose, lipid and hepatic enzymes in streptozotocin induced diabetic rats: A comparative study
  22. chromatographic and spectrophotometric analyses of the Dpph free radical scavenging activity of the fractionated extracts from Lamium album L., Lamium purpureum L. and Viscum album L.
  23. A taxonomic revision of Lamium
  24. A review on biological effects of Lamium album (white dead nettle) and its components
  25. The Extract of Lamium album and Urtica dioica Increase Serum Insulin-Like Growth Factor 1 Level in Streptozotocin-Induced Diabetic Rats
  26. Zur Coenologie von Carduus crispus und Chaerophyllum bulbosum-Fiuren
  27. A Comparative Study of Ground Cover Lamium
  28. Untersuchungen zur Ökologie und Soziologie von Sisymbrium strictissimum in Mitteleuropa
  29. Phenolic Constituents of Lamium album L. subsp. album Flowers: Anatomical, Histochemical, and Phytochemical Study
  30. Comparison the Effects of Lamium Album and Urticadioicaonserum Level of Glucose and Lipid Profile in Male Diabetic Rats

Passende Beiträge

173 Superfoods auf über 1000 Seiten!

Kostenloses Ebook sichern