Share on facebook
Facebook
Share on pinterest
Pinterest
Share on telegram
Telegram
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on email
Email
Share on print
Ausdrucken

Rhodiola Rosea

Stress, Hektik und Energielosigkeit sind Faktoren die heute immer präsenter werden und mit Rhodiola rosea gemindert werden können. Wir befinden uns heutzutage in einer dauerhaften Situation von Druck. Dieser Stress sorgt dafür das wir unkonzentriert und erschöpft sind und kaum noch Energie für die wichtigen Dinge des Lebens haben.

Rhodiola rosea das Stärkungsmittel der Nordmänner

Die auch als Rosenwurz bezeichnete Pflanze ist auf der Nordhalbkugel in den kältesten Gebieten beheimatet. Rhodiola rosea gedeiht nur dort wo es kalt, typische Gegenden dafür sind zum Beispiel die skandinavischen Länder. Hier wurde Rhodiola rosea Überlieferungen nach schon von den Wikingern benutzt. Um in Stresssituationen und Angst zu überwinden verwendeten sie Rosenwurz.
Sie fühlten sie nach dem Konsum der Pflanze stärker, vitaler und hatten ein körperlich und mental besseres Durchhaltevermögen. Wir werden versuchen der Wirkungsweise und dem Wirkungsgrad von Rhodiola rosea beschäftigen und ihnen die Datenlage verständlich aufzuschlüsseln. Wir werden auf alle Werbeversprechen wie die kardioprotektive, antioxidative, antidepressive und angstlösende Effekte aber auch die stimulierende Wirkung eingehen. Vorher werden wir aber ein bisschen auf die Geschichte von Rhodiola rosea eingehen.

Russland sorgte für den Durchbruch

Obwohl sie in Skandinavien bekannt ist, nur in Skandinavien ist Rhodiola rosea bekannt, die Asiaten allen voran die Chinesen kennen Rosenwurz ebenfalls sehr gut. Sie wurde dort „goldenen Wurzel“ genannt und verehrt. Den Durchbruch in der Industriekultur verwendeten Heilpflanze schaffte Rhodiola rosea im kalten Russland. Hier wächst in verschiedenen Hochebene ebenfalls eine Art der Rosenwurzpflanze. Auf dem gesamten asiatischen Kontinent ist sie bekannt dafür die Abwehrkräfte zu stärken, die Vitalität zu erhöhen, gegen Stress zu wirken. Weitere beschriebene positive Auswirkungen des Verwendens von Rhodiola rosea sind eine Verbesserung der Potenz und eine Verringerung von Verdauungsbeschwerden.
Die Russen waren so überzeugt von der Wirkung das sie es offiziell schon in den 60er Jahren als festen Bestandteil in ihre Medizin integrierten und Mitte der 70er Jahre ein spezielles Extrakt mit Rhodiola rosea gegen Müdigkeit und verbesserte Arbeitsleistung heraus.

Etwas später nämlich 1985 machten es die Schweden den Russen nach und führten Rosea als pflanzliches Medizinprodukt ein. Seitdem macht die Pflanze sowohl im Bereich der Stimmungsverbesserung, als Leistungssteigere und Kämpfer gegen Müdigkeit von sich reden.

Reich an Wirkstoffen

Rhodiola rosea und seine Wirkung beruht nicht auf Aberglaube sondern auf eine Vielzahl wohlbekannter natürlicher Substanzen die eine bewiesene Wirkung haben. Wir geben ihnen hier einen kurzen Auszug was Rhodiola rosea mitbringt bevor die aktuelle Studienlage zum Rhodiola rosea bewerten und aufschlüsseln.

Kategorien von Substanzen in Rhodiola rosea:
-Phenylpropanoide
-Phenylethanoide
-Flavonoide
-Monoterpene
-Triterpene
-phenolische Säuren

Interessant für die Wirkung von Rhodiola rosea sind davon:
Salidrosid, Rosavin, Rosarin und Rosin.

Ganz zu Anfang wurde Salidrosid für die positive Wirkung von Rhodiola rosea verantwortlich gemacht. Nachdem andere Pflanzen der gleichen Gattung erforschte, die auch Salidrosid in größeren Mengen enthielten erkannte man das Rosavin beziehungsweise die Kombination von Rosavin Salidrosid entscheident sind. Als Rosavin bezeichnet man ein spezielles Glycosid das in signifikanter Menge nur in Rhodiola rosea vorkommt und zusammen mit dem Salidrosid positive Wirkung auf verschieden Funktionen des Nervensystems hat.

Wie funktioniert Rhodiola rosea?

Die Inhaltsstoffe in Rhodiola rosea beeinflussen die Produktion und Verwertung von Botenstoffen (Neurotransmitter) im Gehirn. Die bekanntesten davon sind Serotonin, Dopamin, Noradrenalin und Acetylcholin. Durch diese Botenstoffe werden Information verarbeitet und gespeichert beziehungsweise dienen sie dazu diese Vorgänge zu unterstützen. Wenn die Neutransmitter nicht in einem optimalen Verhältnis vorhanden sind sorgt das für eine Einschränkung der geistigen Leistung, beim Gegenteil stiegt die geistige Leistung an. Rhodiola rosea scheint auch eine positive Wirkung darauf zu haben das die Vorstufen dieser Neurotransmiter die Blut-Hirn Schranke leichter durchqueren können. Das wirkt sich positiv auf das im Gehirn vorhanden Verhältnis der Botenstoffe aus.

Rhodiola rosea hilft sich besser an Stress anzupassen

Die Wissenschaftler gehen außerdem davon aus das Rhodiola rosea adaptogene Eigenschaften hat. Das bedeutet das der Körper sich besser Anpassen kann. Im hier besprochenen Fall geht es um die Gewöhnung an Stress und geistige Belastung. Durch die Wirkung von Rhodiola rosea ist der Körper also in der Lange sich besser an Stress anzupassen also alleine. Das sorgt für interessante Einsatzmöglichkeiten. Aber schauen wir mal was die Wissenschaft dazu sagt.

Studien geben Sicherheit

Natürlich es interessant zu hören , das die Russen oder Schweden auf die Wirkung von Rhodiola rosea vertrauen. Aber wir möchten schon etwas handfesteres, wie Hören-Sagen um die Leistungsfähigkeit einer Pflanze zu beurteilen. Zum Glück müssen wir das nicht. Da Rhodiola rosea nicht neu hat sich die Schulmedizin der Erforschung des Potenzials schon angenommen. Wir werden hier deutlich welche Ergebnisse diese Studien geliefert haben und zu welchen Zweck sich ein Einsatz lohnt.

Konzentration und geistige Leitungsfähigkeit

Erst vor kurzem im Jahre 2010 beschäftige man sich mit der Wirkung auf die kognitive Leistungsfähigkeit. Unter kontrollierten Bedingungen führte man hier eine Placebo kontrollierte Doppelblind Studie durch. Hier wurden mit einem Stroop-Test das Stress Aufmerksamkeitslevel der Probanden vor der Einnahme und 2 Stunden danach getestet.

“The subjects in the ADAPT-232 group quickly (two hours after verum was taken) gained improved attention and increased speed and accuracy during stressful cognitive tasks, in comparison to placebo.”

Im Jahre 2009 kam eine andere Gruppe Forscher auf ein ähnliches Ergebnis. Sie stellten außerdem eine Reduktion des Stress Hormons Cortisol fest.

“It is concluded that repeated administration of R. ROSEA extract SHR-5 exerts an anti-fatigue effect that increases mental performance, particularly the ability to concentrate, and decreases cortisol response to awakening stress in burnout patients with fatigue syndrome”

Die Forscher kommen also zu dem Ergebnis das schon nach 2 Stunden ein signifikanter Anstieg der Marker Genauigkeit und Geschwindigkeit der kognitiven Fähigkeiten zu bemerken ist. In der Placebogruppe war kein solcher Anstieg zu verzeichnen.

Weniger Stress, bessere Laune

Nach diesen Ergebnisse kamen auch 2015 eine Gruppe von Wissenschaftlern zu dem Ergebnis das Rhodiola rosea einen positiven Einfluss auf die Laune und Stressresistenz hat. Hier wurden die Probanden über einen Zeitraum von 2 Wochen getestet. Und zeigte weniger schlechte Stimmung und Wut, sie beschrieben ihre gesamte Laune als besser.

“Relative to the controls, the experimental group demonstrated a significant reduction in self-reported, anxiety, stress, anger, confusion and depression at 14 days and a significant improvements in total mood.”

Sogar wenn es um leichte Depressionen geht kann Rhodiola rosea bei der Wissenschaft punkten. Auch hierbei handelt es sich um eine Placebo kontrollierte Doppel-blind Studie, diesmal aus dem Jahre 2007. Auch dieser Ärzte kommen zu dem Schluss das Rhodiola einen maßgeblichen Einfluss auf das Stimmungsbild haben kann.

“It is concluded that the standardized extract SHR-5 shows anti-depressive potency in patients with mild to moderate depression when administered in dosages of either 340 or 680 mg/day over a 6-week period.”

Mehr Power beim Sport

Nachdem die Auswirkungen auf die geistige Fähigkeit mehrfach bestätigt wurde beschäftige man sich auch mit der Wirkung auf die körperliche Regeneration nach sportlichen Leistungen. Hierzu wurde die Menge an Muskelbeschädigungen, Laktat Level und die Oxidation von Fettsäuren gemessen. Hierbei stellte sich heraus das nach der langfristigen Einnahme von Rhodiola rosea die messbare Menge an Muskelverletzungen sinkt, das Laktataufkommen geringer ist und auch mehr Fettsäuren zur Energiegewinnung oxidiert werden. Die kann man großzügig als eine Verbesserung der Fettverbrennung betrachten auch wenn das nicht das Zaubermittel für den Bierbauch ist.

“Chronic Rhodiola Rosea supplementation is able to reduce both lactate levels and parameters of skeletal muscle damage after an exhaustive exercise session. Moreover this supplementation seems to ameliorate fatty acid consumption. Taken together those observation confirm that Rhodiola Rosea may increase the adaptogen ability to physical exercise.”

Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten?

Beim Thema Nebenwirkungen gibt für Rhodiola rosea nicht viel zu berichten. Lediglich Personen mit hohem erhöhten Blutdruck sollten Rücksprache mit ihrem behandelnden Arzt halten, da sich bei manchen Probanden von Studien dieser leicht erhöht hat.

Auch eine Blutverdünnende Wirkung wurde festgestellt, hier ist darauf zu achten Rhodiola rosea nicht vor einer zu erwartenden Operation zu benutzen ist. Die Datenlage der Studien beschränkt sich noch auf nicht schwanger Frauen oder Männer daher sollte auch hier mit einem Arzt Rücksprache gehalten werden.

Welche Dosierung?

Bei der Dosierung kommt es auf die Konzentration des verwendeten Extraktes an. Achten sie beim Kauf darauf das ihr Produkt 3% Rosavin enthält. Nur so ist eine optimale Wirksamkeit gewährleistet. Auch das Verhältnis zu Salidrosavin wird oft angegeben. Hier sollte auf der Verpackung 3:1 angegeben sein. 300-500mg täglich sind der Studienlange nach zur Verbesserung der Stimmung und bekämpfung von Müdigkeit ideal. Bei Sportlicher Belastung kann die Menge leicht erhöht werden.

Fazit zu Rhodiola rosea

Rhodiola rosea ist ein äußerst gut erforschter pflanzlicher Wirkstoff. Auch wenn die Wirkmechanismen nicht bei jeder Wirkung 100% klar sind so steht die Wirkung selbst außer Frage. Gerade im Bereich der Stressreduktion und Verbesserung der geistigen Fähigkeiten leistet Rhodiola rosea sehr gute Arbeit. Gerade Menschen die im Alltag stark unter Anspannung und Stress leiden sollten dem natürlichen Rhodiola rosea mal eine Chance geben bevor sie eventuelle zu stärkeren Stimmungsaufhellern greifen wollen.

Studien/Literatur:

Unsere Produkt-Empfehlung für Rhodiola Rosea
Sabrina Laidner

Passende Beiträge aus unserem Magazin

Magazin
Eifelsan

Was ist Eifelsan? Eifelsan ist Vertreiber von Nahrungsergänzungsmitteln. Das Unternehmen wurde 1992 mit dem Gedanken gegründet Sportler auf dem Gebiet …

mehr lesen
Superfood Liste

Über 250 Superfoods!

Superfoods Kategorien
Quellen zu diesem Beitrag