Was ist Guarkernmehl?
Aus den Samen (Endosperm) des Camopsis tetragonoloba (der Guarbohne) wird Mehl gewonnen. Bei der Pflanze handelt es sich um eine in Pakistan und Indien beheimatete Pflanzenart.
Die bei dieser Pflanze vorhandene bohnenartige Frucht wird von der Schale und von dem Keimling befreit. Dadurch bleibt nur noch der Samen übrig. Dieser Samen wird dann zu Pulver verarbeitet und daraus entsteht dann das Guarkernmehl. Diese Mehlart ist auch unter Guarmehl, Guar oder Guargummi bekannt. Was die Bezeichnung Guargummi anbelangt, hängt diese damit zusammen, dass von der Pflanze auch Polysaccharide ausgeschieden werden. Polysaccharide werden auch als Pflanzengummi bezeichnet.
Das Guarkernmehl setzt sich in erster Linie aus dem Mehrfachzucker Guaran zusammen. Dabei wirken die hier ebenfalls enthaltenen pflanzlichen Bestandteile als Schleimstoffe. Außerdem sind Ballaststoffe enthalten. Die in dieser Pflanze enthaltenen Substanzen gehören zu den Glacatommannan (auch im Johannisbrotbaum enthalten) und setzen sich aus Galaktose sowie aus Mannose (gehören zu den langkettigen Kohlenhydraten) zusammen. Dabei werden die Blätter der Guarbohne auch als Gemüse verzehrt.
Der Kern wird teilweise für die Tierfutterindustrie verarbeitet. Das Mehl aus der Quarkpflanze kommt seit vielen Jahren auch in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz. Bei der Herstellung von Eiscremes, Ketchup oder Milchspeisen oder anderen Lebensmitteln wird es als geschmackneutrales natürliches Dickungsmittel verwendet. Ebenso kommt es zum Teil auch im Gesundheitsbereich zum Einsatz, weil hier quellfähige und lösliche Ballaststoffe enthalten sind.
Anwendungsgebiet
Wann sollte man Guarkernmehl einnehmen?
Das Mehl verfügt über eine umfangreiche Ballaststoffdichte und somit entsteht bei der Einnahme ein positiver Effekt auf die Verdauung, wenn hier die eingenommene Menge nicht zu umfangreich ist. Durch die Einnahme werden im Verdauungsstrakt Flüssigkeiten absorbiert. Dadurch wird der Feuchtigkeitsgehalt des Stuhls beeinflusst und somit hilft es gegen Durchfall sowie gegen Verstopfung.
Ebenso kann die Einnahme auch Übergewicht vorbeugen und eine Hilfe beim Abnehmen sein. Aufgrund der Qualfähigkeit des Mehls erhöht sich dadurch die Sättigung. Aus diesem Grund erfolgt in der Lebensmittelindustrie zum Teil auch die Verarbeitung in diätetischen Lebensmitteln. Dadurch wird dann dafür gesorgt, dass die Verdauung der Mahlzeit sich insgesamt verlangsamt.
Wegen dieser Quelleigenschaft darf dieses Mehl nicht in einem rohen Zustand konsumiert werden, weil hier die Gefahr auftreten kann, dass ein zu starkes Aufquellen in der Speiseröhre entstehen könnte. Deshalb sind auch Diätpillen, die den Hauptwirkstoff „Guar“ enthalten, in den USA und Australien verboten. Deshalb ist es von großer Bedeutung, dass dieses Mehl nur in sehr geringen Dosen verabreicht wird. Neben „Guaran“ sind in dem Mehl noch Wasser, Rohfasern und Proteine enthalten.
Wirkung
Welche Wirkung verspricht Guarkernmehl?
Das Guarkernmehl löst sich in kalten und warmen Flüssigkeiten auf und ist wasserlöslich und verfügt über eine hohe Quellfähigkeit. Wenn etwas Zucker dann zum Beispiel beim Einsatz von dieser Substanz bei einem Gericht zugegeben wird, kann dann die Konsistenz von diesem Gericht dauerhaft geschmeidiger gemacht werden. Dabei werden dann das Aussehen und der Geschmack von einem Gericht nicht verändert. Diese Substanz ist jedoch kalorienarm und enthält sehr viele Ballaststoffe. Deshalb wird Guarkernmehl bei vielen Produkten aus der Lebensmittelindustrie (wie zum Beispiel Speiseeis, Marmeladen, Pudding, Gemüse- und Obstkonserven, Suppen und Saucen und viele weitere Produkte aus der Lebensmittelindustrie) beigemischt.
Im Bereich der Gesundheit hilft diese Substanz bei Verdauungsproblematiken aufgrund der Absorption von Flüssigkeit. Dadurch wird die Tätigkeit des Darms erhöht und die Kohlehydrate werden langersamer aufgenommen. Ebenso ist diese Substanz auch aufgrund des hohen Ballastgehaltes hilfreich bei Verstopfungen und die Darmtätigkeit wird unterstützt. Außerdem senkt diese Substanz in Verbindung mit geringen Mengen von unlöslichen Ballaststoffen LDL-Cholesterin.
Nebenwirkungen
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Guarkernmehl auftreten?
Bei Guarkernmehl besteht bei Menschen, welche gegen Sojaprodukte allergisch sind, die Gefahr, dass Kreuzreaktionen hervorgerufen werden können. Deshalb sollte, wenn eine solche Allergie bekannt ist, hier auf eine Einnahme verzichtet werden.
Ebenso sollte, wenn man auf Bohnen sowie andere Hülsenfrüchte allergisch reagiert, e keine Beimischung dieser Substanz bei der eigenen Gerichtszubereitung erfolgen. Auch darf diese Substanz aufgrund der vorhandenen Quellfähigkeit nicht roh verzehrt werden, weil sonst die Gefahr besteht, dass es zu einen Aufquellen der Speiseröhre kommen kann.
Auch wird es als Beimischung zur Gewichtsreduzierung aufgrund der Quellfähigkeit und des schnell einsetzenden Sättigungsgefühl verwendet. Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass diese Substanz kein Mittel gegen Übergewicht ist. Dieses kann nur aufgrund einer gesunden Ernährung und Sport abgebaut werden.
Ebenfalls sollte, wenn Diabetes vorhanden ist, diese Substanz nicht eingenommen werden, weil bei dieser Substanz aufgrund der blutzuckersenkenden Eigenschaften hier Hypoglykämie entstehen kann. Welche Auswirkungen die Einnahme auf Schwangerschaften und auf die Wirkung bei Säuglingen hat, ist noch nicht wissenschaftlich ausgereift erforscht worden. Deshalb sollte bei diesen Einnahme-Gruppen es nicht verwendet werden.
Außerdem kann diese Substanz blutdrucksenkend wirken und deshalb sollte man bei einer entsprechenden Vorerkrankung bei der Einnahme von dieser Substanz vorsichtig sein.
Anwendungsdauer
Wie lange ist die Anwendungsdauer von Guarkernmehl, bis sich erste Erfolge einstellen?
Guarkernmehll ist ja häufig als Bindezusatz in kalten Speisen vorhanden. Dadurch wird es grundsätzlich fortlaufend zu sich genommen. Ebenso kommt es zum Teil auch in der glutenfreien Backstube beim Backen von Brot zum Einsatz. Auch dort wird es dann bei dem Essen von diesem Brot ebenfalls fortlaufend eingenommen. Aufgrund der Quellfähigkeit und der dann bei Einnahme von größeren Mengen von Guarkernmehl entstehenden Gefahr sollte diese Substanz sehr sparsam verwendet werden.
Herkunft
Wo liegt die Herkunft von Guarkernmehl?
Bei Guarkernmehl sind die Länder Indien sowie Pakistan die Hauptlieferanten, was den Export weltweit anbelangt. Ebenso erfolgt der Anbau in Afrika, in Australien und in den USA. Dabei hat Guar über lange Zeit nur als Viehfutter gedient.
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde dann auch die Anwendung als Nutzpflanze anerkannt. Dies erfolgt zunächst von der Papier- und Textilindustrie, weil nach dem Zweiten Weltkrieg überall Knappheit an Gummireserven vorhanden war. Deshalb kam dann Guar hier für die Papier- und Textilindustrie zum Einsatz. Heutzutage ist Guar eine der am häufigsten verwendeten und zum Einsatz kommenden Substanzen weltweit.
Ausgangsprodukt
Wie sieht das Ausgangsprodukt von Guarkernmehl aus?
Aus den Samen der Guarbohne wird dieses Mehl gewonnen. Diese Pflanze ist ursprünglich in Indien und Pakistan beheimatet, kommt aber auch in Australien, Afrika und in den USA vor. Dabei wird die bei dieser Pflanze vorhandene bohnenartige Frucht von dem Keimling und der Schale befreit und somit steht nur noch der Samen zur Verfügung. Dieser Samen wird dann zu Pulver verarbeitet und dadurch entsteht dann das Guarkernmehl.
Trivialnamen
Unter welchen Bezeichnungen ist Guarkernmehl noch bekannt?
Die Art von Mehl ist auch unter den Bezeichnungen Guarmehl, Guar oder auch als Guargummi bekannt.
Inhaltsstoffe
Welche Inhaltsstoffe sind in Guarkernmehl enthalten?
Die Hauptbestandteile von Guarkernmehl sind ungefähr 10 bis 15 Prozent Wasser, 5 Prozent Eiweiß, 2 bis 3 Prozent Rohfaser sowie ungefähr 1 Prozent Asche. Dabei besteht jedoch der größte Teil aus einem Kohlenhydrat und das sind die Guarane oder die langkettigen Piolysaccharide.
Hier erfolgt eine Zusammensetzung aus den einfachen Zuckerarten Galaktorse und Mannose. Dabei haben diese Kohlenhydrate die Fähigkeit, viel Wasser an sich zu binden. Dabei genügt bereits eine kleineMenge dieser Substanz, damit umfangreiche Flüssigkeiten in eine zähflüssige Masse verwandelt werden. Wenn dann zusätzlich noch weitere Zusatzstoffe eingesetzt werden, können dadurch Gele entstehen. Wenn dann diese Masse gerührt wird, kann die Fähigkeit, das Wasser gebunden wird, sich verringern. Dies gilt auch bei der Beimischung von Zucker.
Ähnliche Superfoods
Gibt es ähnliche Superfoods, die wirken wie Guarkernmehl?
Eine Alternative zu Guarkernmehl ist das Johannisbrotkernmehl. Der Johannisbrotbaum wächst vor allem in den Ländern im Mittelmeerraum und in Nord- und Südamerika sowie Australien. Ungefähr 20 Zentimeter lange Hülsenfrüchte wachsen an diesem Baum. Dabei sind die Schoten am Anfang grün und werden dann während des Reifeprozesse schwarz bis dunkelbraun. Sie sind dann im November reif und können geerntet werden.
Innerhalb der Hülsenfrüchte befindet sich ein süßliches Fruchtmarkt sowie ein harter Samen. Dabei wird dann die süße Fruchtmark direkt verzehrt oder zur Herstellung von Branntwein, Honig oder Sirup verwendet. Die Samenkerne werden gemahlen und daraus entsteht dann das Johannisbrotkernmehl. Dieses Mehl ist weiß-beige und eignet sich als Verdickungs- und Geliermittel.
Einnahmeformen
In welcher Einnahmeform gibt es Guarkernmehl am Markt zu kaufen?
Guarkernmehll gibt es in Pulverform als Lebensmittelzusatzstoff und darf aufgrund seiner Quellfähigkeit nur in sehr geringen Mengen eingesetzt werden. Wenn es als Zusatz für Suppen und Saucen zum Einsatz kommt, darf nicht mehr als ein halber bis ein ganzer gestrichener Teelöffel mit ungefähr 250 ml Flüssigkeit dort verwendet werden. Wenn dann es als Zusatz bei Desserts oder Eis eingesetzt wird, kann dann, damit hier eine festere Bindung erreicht wird, ungefähr das Doppelte verwendet werden.
Verzehrempfehlung
Wie hoch ist die Verzehrempfehlung von Guarkernmehl als NEM?
Da bei Guarkernmehl die Gefahr der unkontrollierten Quellfähigkeit vorhanden ist, darf es, wie mehrmals erwähnt, in sehr geringen Dosen eingesetzt werden, damit hier keine gesundheitsgefährdenden Situationen entstehen. Wenn es in Pulverform zum Beispiel bei Suppen und Saucen beigemischt wird, reicht hier 1 gestrichener Teelöffel auf 250 ml Flüssigkeit aus.
Wenn dann eine Beimischung bei Cremes, Eis oder Desserts erfolgen und somit eine festere Bindung entstehen soll, kann man hier dann 2 gestrichene Teelöffel auf 250 ml Flüssigkeit beifügen. Sollte der Einsatz Backen erfolgen soll, reicht hier ein gestrichener Teelöffel auf 1 Kilogramm Mehl aus.
Gibt es beim Kauf von Guarkernmehl etwas zu beachten?
Aufgrund der mehrmals erwähnten Quellfähigkeit von Guarkernmehl dürfen hier nur relativ geringe Mengen von den Verbrauchern eingenommen oder bei den entsprechenden Lebensmitteln beigefügt werden.