Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Superfood

Avena Sativa

Autor

Gertrud Winkelmair
Chefredaktion Superfoods
Avena Sativa

enthaltene
Wirkstoffe

behandelnde
Symptome

zu behandelnde
Symptome

30

recherchierte
Studien

Eckdaten zu Avena Sativa

Was ist Avena Sativa?

In der letzten Zeit ist Avena Sativa zu einem Superfood avanciert, das von Sportlern, Gesundheitsbewussten und Schwangeren gleichermaßen geschätzt wird. 2017 brachte es das Getreide sogar zur „Arzneipflanze des Jahres“ in Deutschland. Diese Auszeichnung hat dieses Wundergetreide nicht umsonst bekommen. Denn die Pflanze jede Menge an Mineralien, Spurenelementen und anderen natürlichen Stoffen, die den Menschen von vielen belastenden Beschwerden befreien können. Aber woher kommt es und was ist es eigentlich?

Avena Sativa gehört zur Gattung Hafer (Avena) in der Familie der Süßgräser. Die Pflanze wird ungefähr 60 bis 120 cm hoch. Am oberen Ende befinden sich die herabhängenden Rispen, an denen sich die Samen entwickeln. Die Pflanze ist einjährig und kommt in Gebieten mit mittleren Temperaturen und hohem Niederschlag vor. Daher bietet auch Deutschland gute Voraussetzungen für dieses Getreide.

Hafer gilt allgemein als „Gesundungspflanze“. Damit ist gemeint, dass die Pflanze robust und wenig von Schädlingen befallen wird. Neben dem konventionellen Anbau finden sich viele verschiedene Haferarten an den Rändern von Feldern und Wegen.

„Gesundungspflanze“ kann man diese Pflanze aber auch aus einem anderen Grund nennen, nämlich weil dieses Getreide zur Gesundheit einen Beitrag leisten kann, wenn man es zu sich nimmt. Jeder kennt die beruhigende Wirkung von etwa Haferflocken auf den Magen.

Hafer ist generell in der Nahrungszubereitung sehr beliebt. Haferprodukte haben die Eigenschaften, dass sie schnell sättigen. Sie sind beliebt, weil für gesunde Nährstoffe enthalten und gleichzeit gut schmecken. Neben den bekannten Haferflocken und Haferkleie gibt es im Handel viele weitere Produkte. Hafer ist Bestandteil in vielen Brotsorten, im Müsliriegel für unterwegs, Porridge zum Frühstück und Smoothies für zwischendurch – dieses Superfood lässt sich zu allen Mahlzeiten auf die Speisekarte setzen. Es gibt auch Getränke auf Haferbasis, zum Beispiel Hafermilch.

Anwendungsgebiet

Wann sollte man Avena Sativa einnehmen?

Avena Sativa hat als Naturheilmittel ein breites Anwendungsgebiet. Generell gilt, dass es zur Förderung der generellen Rekonvaleszenz, das bedeutet zur Erholung und Stärkung, eingesetzt werden kann. Es kann beispielsweise von Schwangeren eingenommen werden, um allgemeine Unruhe und Schlaflosigkeit zu verringern. Der Anwendungsbereich ist dabei sehr breit. Konzentrationsschwierigkeiten und Kraftlosigkeit, aber auch Taubheitsgefühle in Armen und Beine gehören zu den Symptomen, die für eine Behandlung mit Avena Sativa sprechen. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass die Symptome auch zu einer Krankheit gehören können beziehungsweise manchmal auch Begleiterscheinungen einer Therapie sind.

In diesem Fall kann Avena Sativa unterstützend den Heilungsprozess fördern. Das Mittel kann zur Behandlung von nervösen Sexualstörungen verwendet werden. Dazu gehören beispielsweise bei Erschöpfungszuständen bei Männern, die Erektionsstörungen und Impotenzstörungen erzeugen können. Auch Frauen können von der Einnahme profitieren. Bei fehlenden Monatsblutungen oder oder schmerzhafter Menstruation wirkt das Mittel beruhigend.

Die Pflanze hat wegen dieser vielen positiven Eigenschaften den Weg in die Naturheilkunde gefunden. Die Anwendungsbereiche dieses Naturheilmittels sind vielseitig. Denn das Mittel beeinflusst sanft das zentrale Nervensystem des Menschen und kann damit psychisch wie auch physiologisch bedingte nervösen Störungen beruhigen.

Wirkung

Welche Wirkung verspricht Avena Sativa?

Das Mittel wirkt beruhigend auf die Nerven und reduziert damit allgemeine Unruhezustände. Durch die Regeneration kann der Körper Kraft sammeln. Körper und Geist kommen so wieder ins Gleichgewicht. In der Praxis zeigt sich, dass das homöopathische Mittel beruhigend auf Säuglinge wirkt und so den Schlaf fördert. Bei älteren Menschen fördert es die Konzentration. Die regelmäßige Einnahme baut Erschöpfungszustände ab. Außerdem unterstützt das Mittel bei sexuellen Funktionsstörungen des Mannes. Durch die Verminderung der Nervösität hilft es gegen den frühzeitigen Samenabgang. Die kräftigende Wirkung kann bei Impotenz genutzt werden.

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Avena Sativa auftreten?

Als Gesundheitspflanze Hafer kann sich in der Natur gut gegen Schädlinge in der Natur. Diese Eigenschaft kann als Naturheilmittel einfach an den Menschen weitergegeben werden. Die Inhaltstoffe sich in den Naturheilmitteln stark verdünnt und trotzdem sind die Erfolge sichtbar. Wissenschaftliche Studien haben bisher keine Nebenwirkungen gefunden. Das zeigt wie verträglich das Mittel ist. Patienten mit einer Getreideallergie sollten jedoch bei der Einnahmen vorsichtig sein. Im Zweifel sollte die Behandlung immer mit einem Homöopathen oder einem Arzt abgestimmt werden.

Anwendungsdauer

Wie lange ist die Anwendungsdauer von Avena Sativa, bis sich erste Erfolge einstellen?

Als Naturheilmittel kann Avena Sativa überlängere Zeit problemlos eingenommen werden. Da das Mittel für sehr unterschiedliche Anwendungsfelder einsetzbar ist, ist eine genaue Behandlung schlecht abschätzbar. Die Dauer der Behandlung richtet sich nach dem Beschwerdebild. Im Normalfall wird das Mittel solange eingenommen, bis die Beschwerden vorüber sind. Da es keine Nebenwirkungen gibt, Bei dauerhafter Anwendung ist es ratsam, wenn die Therapie von einem Homöopathen oder einem Arzt begleitet wird.

Herkunft

Wo liegt die Herkunft von Avena Sativa ?

Nachweislich gibt es die Pflanze seit 6.000 Jahren. Die Römer kultivierten Avena Sativa bereits vor 3.000 Jahren für die Fütterung der Pferde und Haustiere. Aber bereits zum damaligen Zeitpunkt wurde Hafer für die Zubereitung von Mahlzeiten verwendet. Heute wird der Urhafer vor allem im Alpenraum und an der Küste angebaut. Hier dient der Hafer beispielsweise als Futtermittel für Pferde, jedoch erfreut er sich allgemein immer größerer Beliebtheit. Als Vorfrucht wird die Getreideart vor dem Winter- oder Sommerweizen angebaut. Dabei ist entscheidend, dass Avena Sativa in der Blütezeit geerntet wird. Bei dieser Ernte spricht man auch vom „Grünen Hafer“.

Ausgangsprodukt

Wie sieht das Ausgangsprodukt von Avena Sativa aus?

Ausgangspunkt ist die Haferpflanze. Für die homöopathische Behandlung wird eine Essenz aus dem blühenden Haferkraut hergestellt. Dieses wird zum Öl weiterverarbeitet und ist im Handel als Urtinktur oder Globuli pur erhältlich. Als Bestandteil verschiedener Produkte wie etwa Nahrungsergänzungsmittel findet es sich in Apotheke, Reformhaus oder Drogerie.

Trivialnamen

Unter welchen Bezeichnungen ist Avena Sativa noch bekannt?

Woher der Name Avena Sativa kommt ist ungeklärt. Vermutlich leitet sich der Name von „Ava“, was Schafsgras meint, oder von Avasa für Nahrung ab. Der Begriff Sativa bedeutet soviel wie „angepflanzt“. Die Pflanze ist auch unter dem Namen „Saat-Hafer“ oder „Echter Hafer“ bekannt. Weitere Synonyme sind Rispenhafer, Hauwe und Biwen.

Inhaltsstoffe

Welche Inhaltsstoffe sind in Avena Sativa enthalten?

Das Mittel besticht durch seine vielfältige Zusammensetzung. Das homöopathische Mittel enthält neben mineralischen Spurenelementen wie Zink auch Kieselsäure und auch Stoffe, die entzündungshemmend im Körper wirken, nämlich Flavonoide und Flavonolignane, die eine entzündungshemmende Wirkung haben.

Enthaltene Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente

pro 100g / 100 ml NRV¹)
Vitamin E 0,84 mg 7 %
Thiamin / B1 0,675 mg 61,36 %
Riboflavin / B2 0,17 mg 12,14 %
Niacin / B3 2,4 mg 15 %
Vitamin B6 0,96 mg 68,57 %
Folsäure 0,035 mg 17,5 %
Pantothensäure / B5 0,71 mg 11,83 %
Calcium 80 mg 10 %
Eisen 5,8 mg 41,43 %
Kalium 335 mg 16,75 %
Kupfer 0,42 mg 42 %
Magnesium 130 mg 34,67 %
Mangan 3,1 mg 155 %
Phosphor 340 mg 48,57 %
Selen 0,007 mg 12,73 %
Zink 3,2 mg 32 %
Natrium 8 mg 0,53 %

*Da es sich um ein Naturprodukt handelt, können diese Werte leicht abweichen.

Ähnliche Superfoods

Gibt es ähnliche Superfoods, die wirken wie Avena Sativa?

Eine Schüssel mit Haferflocken, Kokosflocken und Milch bietet dem Körper alle notwendigen Nährstoffe, um in den Tag zu starten. Das Beispiel zeigt, dass Hafer bereits als Energielieferant in der täglichen Nahrungskette angekommen ist. Auch Sportler nutzen Avena Sativa als Nahrungsergänzungsmittel. Die Spurenelemente und die Kieselsäure ermöglichen eine schnelle Regeneration des Körpers. Dafür bieten sich die unterschiedlichen homöopathischen Dosierungen an. Es gibt aber entsprechende Nahrungsergänzungmittel, die mit weiteren Mineralstoffen angereichert sind.

Eine gesunde Ernährung lebt von Abwechslung. Die Natur bietet auch in den anderen Getreidearten wichtige Vitamine, Mineralien und Spurenelemente an, die für eine gesunde Ernährung wichtig sind. Wichtig ist, dass die Zutaten möglichst naturbelassen und wenig industriell verarbeitet. Kaltgepresste Öl, Vollkornmehl oder Nüsse enthalten viele gesunde Nährstoffe, die ein Superfood ausmachen. Ein Frühstück mit frischem Gemüse, Obst und Milch, ist das beste Superfood, dass die Natur zu bieten hat. Wer sein Mittagessen mit frischen Zutaten zubereitet, der ist auf dem richtigen Weg. Wer es eilig hat, der kann auch auf Müsliriegel zurückgreifen, die viele Mineralien, Vitamine und Balaststoffe enthalten. Auch hier kann der Kunde auf Produkte zurückgreifen, die Haferprodukte enthalten.

Einnahmeformen

In welcher Einnahmeform gibt es Avena Sativa am Markt zu kaufen?

Avena Sativa ist in unterschiedlichen Formen erhältlich. Zu empfehlen ist die Urtinktur. Das Mittel ist aber auch als Globoli erhältlich in den Potenzen D6, D12 und höher. Auch speziell für den Sportlerbereich gibt es Nahrungsergänzungsmittel, die Avena Sativa enthalten.

Verzehrempfehlung

Wie hoch ist die Verzehrempfehlung von Avena Sativa als NEM?

Globuli mit der Potenz D6 können 1 bis 3 Mal am Tag eingenommen werden. Bei der Potenz D12 kann das Mittel 1 bis 2 Mal pro Tag genommen werden. Wer auf die Urtinkur vertraut, der nimmt 10 bis 30 Tropfen in einem Wasserglas zu sich. Alternativ sind 10 Tropfen auf die Zunge möglich.

Wichtig ist, dass die Einnahme 15 Minuten vor dem Essen erfolgt. Weiterhin sollte vor und nach der Einnahme nicht geraucht werden. Generell sollte natürlich jeder, der etwas für seine Gesundheit tun möchte, das Rauchen möglichst aufgeben. Da Avena Sativa berühigend und kräftigend wirkt, kann es hierbei unterstützen.

Neben den homöopathischen Mitteln bietet der Handel auch Hafertees und Haferbäder an. Diese enthalten ebenfalls die wichtigen Wirkstoffe, die in Avena Sativa enthalten sind.

Gibt es beim Kauf von Avena Sativa etwas zu beachten?

Avena Sativa gibt es in den örtlichen Apotheken und im Onlinehandel. Wer mit diesem Mittel seine Nerven beruhigen möchte, der sollte die Einnahme aber mit einem Fachmann absprechen. Nur eine kontrollierte Einnahme gewährleistet den gewünschten Erfolg. Dennoch ist eine Selbstmedikation ohne weiteres mit einer geringen Dosierung möglich. Hier bieten sich beispielsweise die Globuli in der Potenz D6 oder D12 an.

Abschließend lässt sich sagen, dass Avena Sativa der Beweis ist, dass die Natur gegen alle Beschwerden die richtigen Mittel hat. Nervöse Zustände, Stimmungsschwankungen oder Schlafstörunen müssen nicht den Alltag bestimmen. Denn die Natur bietet für alle Beschwerden die richtige Lösung. Die Homöopathie bietet mit Avena Sativa ein Mittel an, dass den Menschen in seiner Grundsubstanz stärkt und den Menschen zur Ruhe kommen lässt.

Studien zu Avena Sativa

  1. The nutritional and therapeutic importance of Avena sativa – An Overview
  2. Study on The Development ofOat (Avena sativa L) Fortified Cookies.
  3. Study of pharmacological effect of Avena sativa: A review
  4. Diversified therapeutic potential of Avena sativa: An exhaustive review
  5. Acute and Chronic Effects of Green Oat (Avena sativa) Extract on Cognitive Function and Mood during a Laboratory Stressor in Healthy Adults: A Randomised, Double-Blind, Placebo-Controlled Study in Healthy Humans
  6. Effect of Soy Concentrate, Oat (Avena sativa) Flour and Chia Seeds (Salvia hispanica) as a Partial Substitute of Wheat Flour (Triticum aestivum) on Protein Content, Dietary Fiber Content, Textural Shelf Life and Organoleptic Properties of Breadsticks
  7. Identification and characterization of sources of resistance in Avena sativa, A. byzantina and A. strigosa germplasm against a pathotype of Puccinia coronata f.sp. avenae with virulence against the Pc94 resistance gene
  8. Phytochemical profiling of Avena sativa for phytoantioxidants compounds with their multidirectional non-invasive investigation for anti-pigmenting and facial skin fatiguing effect with a stable emulgel formulation.
  9. Protective potential of Avena sativa seed mucilaginous extract against hyperlipidemia indicated by improved biomarkers and histopathology
  10. Response of height, dry matter accumulation and partitioning of oat (Avena sativa L.) to planting density and nitrogen in Horqin Sandy Land
  11. Natural Inhibitors of Germination and Growth II Isolation and Structure of Inhibitors from Avena sativa L
  12. EVALUATION OF TURKISH OAT LANDRACES BASED ON GRAIN YIELD, YIELD COMPONENTS AND SOME QUALITY TRAITS
  13. Applications of crop competitive ability in winter oats
  14. ANTI-INFLAMMATORY AND ANTI-PLATELET ACTIVITIES OF AVENA SATIVA ARE MEDIATED THROUGH THE INHIBITION OF CYCLOOXYGENASE AND LIPOXYGENASE ENZYMES
  15. Acute and Chronic Effects of Avena Sativa on Cognition and Stress
  16. ADAPTABILITY STUDY OF OAT (Avena sativa) GENOTYPES FOR THEIR AGRONOMIC PERFORMANCE AND NUTRITIVE VALUE IN THE MIDLAND OF EAST GUJI ZONE, ADOLA, SOUTHERN OROMIA, ETHIOPIA
  17. Mechanisms of oat (Avena sativa L.) acclimation to phosphate deficiency
  18. Size controlled gold nanoparticle formation by Avena sativa biomass: use of plants in nanobiotechnology
  19. Assessment of the Phytotoxicity of Soils on Main Streets of Voronezh City
  20. Nutritional Changes of Common Oat (Avena sativa L.) and Naked Oat (Avena nuda L.) during Germination
  21. The Spectrum of Major Seed Storage Genes and Proteins in Oats (Avena sativa)
  22. Grain Yield and Some Quality Traits of Different Oat (Avena sativa L.) Genotypes
  23. Evaluation of Fast Generation Cycling in Oat (Avena sativa)
  24. Acute effects of an Avena sativa herb extract on responses to the Stroop colour word test.
  25. A review on Oat (Avena sativa L.) as a dual-purpose crop
  26. Júpiter-INIA: A new oat variety with improved β-glucan and protein contents
  27. Instability of the expression of morphological and phenological descriptors to environmental variation in white oat
  28. Metagenomic Study of the Taxonomic Profile of Rhizobacterial Communities in Soils Contaminated with Mercury
  29. Protein, Amino Acid and Gluten Content in Oat (Avena Sativa L.) Grown in Latvia
  30. Chemical Composition and Nutritive Value of Oats (Avena sativa) Grown in Mixture with Vetch (Vicia villosa) with or Without Phosphorus Fertilization in East shoa Zone, Ethiopia

Nährwerte pro 100g

Energie 1409 kJ / 336 kcal
Fett 7,1 g
g
Kohlenhydrate 55,7 g
Eiweiß / Protein 11,7 g
Ballaststoffe 9,7 g
*Da es sich um ein Naturprodukt handelt, können diese Werte leicht abweichen.

Passende Beiträge

173 Superfoods auf über 1000 Seiten!

Kostenloses Ebook sichern