Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Heilpflanze

Ampfer-Knöterich

Autor

Hilde Sonntag
Expertin für Heilkräuter
Ampfer-Knöterich

enthaltene
Wirkstoffe

behandelnde
Symptome

zu behandelnde
Symptome

19

recherchierte
Studien

Eckdaten zu Ampfer-Knöterich

Was ist Ampfer-Knöterich?

Bei dem Ampfer-Knöterich handelt es sich um ein Exemplar, das zur Gattung der Knöteriche (auch als Percicaria bezeichnet) gehört. Er ist an Flussufern, an Wegrändern und auf Äckern anzutreffen. Häufig wird die Pflanze als Unkraut vor Ort eingestuft. Aber Ampfer-Knöterich ist auch eine Heilpflanze und man kann sie sogar als Wildgemüse auch zubereiten und essen.

Weitere Bezeichnung dafür sind auch Ampferblättriger Knöterich, Acker-Ampferknöterich oder Fluss-Ampferkönterich.

Die Pflanze gibt es vor allen Dingen in Europa und hier in allen gemäßigten Klimazonen. Hierbei handelt es sich um eine einjährige Pflanzenart, die bis zu 1,5 Meter hoch werden kann. Die Blätter der Pflanze sind etwas eiförmig bis hin zu langzettelich. Dabei ist in der Mitte häufig ein bräunlicher Fleck vorhanden. Im Sommer werden knotige und reichästige Blütenstengel ausgetrieben. Dort werden dann die Blätter, je höher man im Blütenstengel kommt, kleiner. Von Juli bis Oktober blühen dann die kleinen in rosafarben getauchte Blüten. Diese sind in Ähren zusammengefasst.

Anwendungsgebiet

Wann sollte man Ampfer-Knöterich einnehmen?

Die Pflanze hat zwar aufgrund ihres Status als Unkraut vor Ort einen negativen Ruf. Aber trotzdem ist sie für die Gesundheit des Menschen von Bedeutung.

Die Pflanze hat eine positive Wirkung auf die Tätigkeit des Darms. Hierzu gehört beispielsweise eine beruhigende Wirkung bei Verstimmungen des Magens. Ebenso hilft diese Heilpflanze auch gegen Verstopfung, Blähungen und Durchfall. Der Grund dafür ist auch der hohe Anteil an Ballaststoffen in der Pflanze.

Diese Heilpflanze wirkt sich auch positiv auf den Cholesterinspiegel der Menschen aus. Das hat dann wiederum positive Auswirkungen auf Kreislauf und Herz. Die Heilpflanze verfügt auch über eine adstringierende sowie antibakterielle Wirkung. Deshalb kann sie auch bei einer leichten Infektion der Haut angewendet und eingesetzt werden. Durch das Auflegen von einer Kompresse wird hier der Heilungsprozess unterstützt. Auch blutreinigende sowie entgiftende Effekte sind vorhanden.

In Kombination mit anderen Naturheilmitteln kann ebenfalls der Ampfer-Knöterich zum Einsatz kommen. Hierzu gehören zum Beispiel der Holunder sowie die Schlüsselblume. Dadurch kann eine gute sowie wirkungsvolle entzündungshemmende Kombination hier aufgebaut werden.

Ebenso kommt die Heilpflanze auch in der Homöopathie zum Einsatz. Hier hilft sie bei Krankheiten der Atemwege sowie bei Hautbeschwerden. Dabei hat sich auch eine schleimlösende Wirkung. Auch bei Regelproblemen der Frauen hilft diese Heilpflanze.

Wirkung

Welche Wirkung verspricht Ampfer-Knöterich?

Diese Heilpflanze ist reich an Gerbsäure, Flavoglykosiden, Eisen, Vitamin C, Kaliumbioxalat sowie Hyperosiden. Ebenso sind hier auch Vitamine A sowie B56, Kalium, Calcium, Magnesium, Ballaststoffe sowie Proteine in einer hohen Konzentration enthalten. Aufgrund dieser Verbindung von verschiedenartigen Mikronährstoffen sowie Vitaminen entsteht die heilende Wirkung der Pflanze.

Die Bildung roter Blutkörperchen wird durch den hohen Eigengehalt hier unterstützt. Wenn eine gute Blutbildung vorhanden ist, ist dies eine Grundlage, damit die Organe ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Durch das ebenfalls enthaltene Kalium wird die Herz-Kreislauf-Funktion unterstützt. Ebenso hilft sie gegen die Frühjahrsmüdigkeit. Zusätzlich bringt sie den Organismus wieder in Schwung.

Da hier in der Heilpflanze auch Vitamin C vorhanden ist, wird hier die Bildung der weißen Blutkörperchen stimuliert. Dadurch wird aufgrund des dann intakten Immunsystems beim Menschen vor dem Eindringen von Krankheitserregern geschützt. Zusätzlich wird eine gesunde Darmtätigkeit unterstützt und wirkt auch bei Magenverstimmungen. Somit kann auch Verstopfungen, Durchfällen und Blähungen entgegengewirkt werden. Hier kommt der hohe Ballaststoffanteil ins Spiel.

Auch hilft diese Heilpflanze bei Hautunreinheiten, Ekzemen, leichten Verbrennungen sowie bei Insektenstichen. Hier kommen dann die antibakteriellen und zusammenziehenden Eigenschaften zum Tragen.

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Ampfer-Knöterich auftreten?

Diese Heilpflanze enthält auch Oxalsäure. Deshalb sollte dieser Wirkstoff nicht über lange Zeit in großen Mengen verwendet werden. Gerade als Tee darf es nicht mehr als 15 Gramm sein, um dadurch Vergiftungserscheinungen entgegenzuwirken. Auch sollten Personen, die unter GichtRheuma sowie Nierensteinen leiden, auf die innerliche Anwendung verzichten. Dies gilt auch für Frauen, welche sich in der Schwangerschaft oder in der Stillzeit befinden.

Anwendungsdauer

Wie lange ist die Anwendungsdauer von Ampfer-Knöterich, bis sich erste Erfolge einstellen?

Die Anwendungsdauer hängt auch bei diesem Präparat von den individuellen Bedürfnissen und den persönlichen und medizinischen Notwendigkeiten der einnehmenden Person ab. Aus diesem Grund ist es hier sinnvoll, wenn noch weitere Medikamente eingenommen werden, sich vorher mit dem Hausarzt abzustimmen.

Ebenfalls sollte die angegebene und vom Hersteller empfohlene Verzehrmenge nicht überschritten werden. Außerdem ist es kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung. Ein solches Präparat, wie dieses, sollte auch außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahrt werden.

Herkunft

Wo liegt die Herkunft von Ampfer-Knöterich ?

Der Ampfer-Knöterich ist stark in Mitteleuropa verbreitet. Er wächst meisten an feuchten oder nassen und oft nährstoffreichen Stellen, wie an nassen Rändern von Äckern, in Gräben oder an erdigen Flussufern.

Ausgangsprodukt

Wie sieht das Ausgangsprodukt von Ampfer-Knöterich aus?

Bei dieser Heilpflanze handelt es sich um ein einjähriges Gewächs. Es erreicht eine Wuchshöhe von maximal 1,0 bis 1,5 Meter. Die Blätter der Pflanze weisen eine Form, wie ein Eis oder eine Lanzette, auf. Auch gibt es einen braunen Fleck bei den Blättern in der Mitte. Die Pflanze wächst in der Regel aufrecht und ist mit einer starken Verzweigung ausgestattet. Im Sommer entsteht ein knotiger Blütenstängel. Die dort vorhandenen Blätter verkleinern sich, je mehr es bei der Pflanze in die Höhe geht. In den Monaten von Juli bis Oktober gibt es kleine Blüten, die rot gefärbt sind. Diese sind in Ährenform zusammengefasst.

Die Pflanze gedeiht hauptsächlich in den mitteleuropäischen Ländern, in denen ein gemäßigtes Klima herrscht. Dabei wächst sie hauptsächlich in lockeren Lehmböden, welche mit Nährstoffen angereichert sind. Dazu gehören zum Beispiel Äcker, Wegränder oder Gärten. Ebenso kommen hier auch die Ufer an Flüssen mit hinzu.

Trivialnamen

Unter welchen Namen ist Ampfer-Knöterich noch bekannt?

Bei einem Ampfer-Knöterich wird auch im Sprachgebrauch von einem Aker-Ampferknöterich, einem Ampferblättriger Knöterich oder von einem Fluss-Ampferknöterich gesprochen.

Inhaltsstoffe

Welche Inhaltsstoffe sind in Ampfer-Knöterich enthalten?

In Ampfer-Knöterich ist viel Oxalsäure enthalten. Ebenso kommen darin auch Gerbstoffe sowie wichtige Mineralstoffe, wie Magnesium, Kalzium, Kalium, Vitamin A, Vitamin B6, Vitamin C, Eiweiße, Flavoylykoside, Eisen, Kaliumbioxalat sowie Ballaststoffe und Proteine vor.

Ähnliche Heilpflanzen

Gibt es ähnliche Heilpflanzen, die wirken wie Ampfer-Knöterich?

Eine Alternative zum Ampfer.-Knöterich ist der Sauer-Ampfer. Der Sauer-Ampfer ist in vielen Gebieten in Europa verbreitet. Ebenso kommt er in Asien und Nordafrika vor. Dort findet man den Sauer-Ampfer in feuchten Wiesen, sumpfigen Weisen sowie Feldern, an Flussufern, Gewässern und in Wäldern. Auch der Sauer-Ampfer mag den Lehmboden, Staunässe sowie dort, wo viele Nährstoffe vorhanden sind.

Der Sauer-Ampfer enthält als Heilpflanze zum Beispiel ebenfalls freie Oxalsäure, aber auch Gerbstoffe, Flavonoide, Vitamin E und Vitamin C. Wenn der Ampfer krausblättrig ist, so sind hier beispielsweise noch Emodinglykoside, Chrysophansäure, Anthocyane, Zucker, Phytosterole sowie Gerbstoffe enthalten.

Dabei werden hier die Samen und Wurzeln als Arzneien verwendet sowie die Blätter als Nahrung eingesetzt. Wenn Hauterkrankungen zu behandeln sind, helfen diese gegen eine Entzündung, gegen eine Tumorbildung oder auch gegen pathogene Mikroben. Die dort enthaltenen Gerbstoffe sorgen auch für eine Wundheilung. Ebenso hilft es bei Verdauungsstörungen sowie gegen Entzündungen der Mundschleimhäute im Rachen beim Menschen.

Ebenfalls kann man die Blätter des Sauer-Ampfers kaufen. Das fördert die Speichelbildung. Außerdem haben die Gerbstoffe in den Ampfer-Arten grundsätzlich einen adstringierenden Effekt, der dann auch die Wundheilung fördert.

Zusätzlich ist ein relativ hoher Gehalt von Tanninen hier enthalten. Hier liegen auch Potenziale vor, die gegen Krebserkrankungen helfen. Entsprechende Studien hierzu sind noch nicht exakt vorhanden, dass diese belastbar sind. Aber einige Versuche zeigen einen positiven Effekt.

Einnahmeformen

In welcher Einnahmeform gibt es Ampfer-Knöterich am Markt zu kaufen?

Die Bestandteile der Pflanze werden entweder als Tee aufgebrüht, in Tinkturen aufbereitet und auch in Form von Umschlägen mit zerdrückten Blättern verwendet. Auch gibt es gemahlene Samen in Tee-Form im Angebot. Bei der Einnahme werden hier jedoch relativ geringe Mengen unter 15 Gramm empfohlen, weil bei zu großen Mengen es hier zu Vergiftungserscheinungen kommen kann. Hier treten dann Symptome, wie Durchfall, Erbrechen oder auch Schluckbeschwerden auf. Ebenso wird dieser Naturstoff auch in Kapsel- oder Tabletten-Form angeboten.

Auch gibt es Kombinationsmöglichkeiten zum Beispiel mit dem Holunder oder der Schlüsselblume. Diese haben alle eine entzündungshemmende Wirkung. Zusätzlich kann der Ampfer-Knöterich auch als Wildgemüse im Salat, in gekochter Ausführung oder als vermahlenes Mehl verwendet werden.

Verzehrempfehlung

Wie hoch ist die Verzehrempfehlung von Ampfer-Knöterich als NEM?

In Tee-Form sollte hier die Menge von 15 Gramm nicht überschritten werden, weil sonst die Gefahr besteht, dass es hier zu Vergiftungserscheinungen kommen kann. Ebenso sollte vor der Entscheidung, Ampfer-Knöterich einzunehmen, unbedingt ein Arzt kontaktiert werden, wenn weitere Medikamente eingenommen werden. Dadurch kann vermieden werden, dass es hier zu schwerwiegenden gesundheitlichen Reaktionen kommt.

Auch dürfen schwangere Frauen oder Frauen in der Stillzeit die Heilpflanze nicht verwenden. Ebenso sollte unbedingt nur die vom Hersteller angegebene Menge zur Einnahme verwendet werden, damit hier dann keine gesundheitlichen Schäden entstehen. Außerdem ersetzt dieser Naturstoff keine ausgewogene und natürliche Ernährung.

Gibt es beim Kauf von Ampfer-Knöterich etwas zu beachten?

Da hier Oxalsäure bei dieser Heilpflanze enthalten ist, sollte diese Heilpflanze nicht über einen sehr langen Zeitraum in größeren Einheiten eingenommen werden. Ebenso sollte man diesen Naturstoffe nicht kaufen und für eine innerliche Anwendung nicht einnehmen, wenn man unter Rheuma, Nierensteinen oder Gicht leitet. Dieser Naturstoff wirkt auch bakterientötend und zusammenziehend. Deshalb ist es auch möglich, hier Mundspülungen mit solchen Extrakten als Tee zur Ausspülung des Mundraumes zu verwenden. Auch kann die Tee-Form verwendet werden, wenn Fieber vorhanden ist.

Studien zu Ampfer-Knöterich

  1. Antimicrobial Chalcones from the Seeds of Persicaria lapathifolia
  2. The biology and non-chemical control of Pale Persicaria (Persicaria lapathifolia (L.) Gray)
  3. A Taxonomic Revision of Genus Polygonum L. sensu lato (Polygonaceae) for Flora of Iran
  4. Persicaria Species in Flora of Azerbaijan and Etnobiology of their Use
  5. Traditional Medicine Analysis and Sustainable Use of Korean Pond Wetland Plants in the Agricultural Landscape
  6. Acylated flavonol glycosides with anti-complement activity from Persicaria lapathifolia.
  7. Persicaria Amphibia, a Serious Terrestrial Weed in Northern Greece: A Combined Molecular and Morphological Approach to Identification and Taxonomy
  8. Leaf anatomical studies of the annual species of Polygonum s.l. (Polygonaceae) in Iran
  9. Karymorphological and molecular studies on seven species in Polygonoide(Polygonacea) in Egypt
  10. Acylated flavonol glycosides with anti-complement activity from Persicaria lapathifolia
  11. Skin-Related Properties and Constituents from the Aerial Parts Extract of Persicaria senticosa
  12. Flavonoid Properties of five Families newly Incorporated into the Order Caryophyllales (Review)
  13. Preliminary analysis of plant macrofossils from an Early Iron Age structure in Kærbøl, Denmark, with special emphasis on segetal and ruderal weeds
  14. Effects of river regulation measures on floristic diversity and possibilities for its promotion in riverbank habitats along German Federal Waterways
  15. A STUDY OF THE GENUS PERSICARIA MILLER (POLYGONACEAE) IN THE MALTESE ISLANDS
  16. Conservation on the edge: habitat conditions and management strategies to maintain amphibious plant communities of temporarily flooded field ponds in north-east Germany
  17. The influence of primary soil tillage on soil weed seed bank and weed incidence in a cereal-grass crop rotation
  18. VARIABILITY IN MACRONUTRIENT COMPOSITION OF WEED SEEDS
  19. A floristic survey of Fair Isle

Passende Beiträge

173 Superfoods auf über 1000 Seiten!

Kostenloses Ebook sichern