Was ist Wolfstrapp?
Wolfstrapp (auch als Lycopus europaeus bezeichnet) gehört zu den Lippenblütlern und ist zusätzlich mit den Taubnesseln verwandt. Die Pflanze als Heilpflanze ist in der Lage, eine überaktive Schilddrüse zu blockieren. Deshalb wird dieser Naturstoff in der Phytotherapie bei etwas leichteren Schilddrüsenerkrankungen, die eine Schilddrüsenüberfunktion aufweisen, verwendet. Auch kann durch diese Substanz die Symptome, wie Herzbeschwerden oder auch ein Spannungsgefühl im Hals, gelindert werden. Zusätzlich kommt das Heilmittel auch mit schmerzhaften Brustschwellungen der Frau zum Einsatz.
Die Heilpflanze beeinflusst das menschliche Hormonsystem. Dabei wird die Wirkung den in der Pflanze vorhandenen sekundären Stoffen zugeschrieben. Dazu gehören in erster Linie die Phenolcarbonsäure und die Flayonoiden. Entsprechende Studien haben nachgewiesen, dass diese erwähnten Inhaltsstoffe den Transport von Jod sowie das schilddrüsenstimulierende Hormon TSH hemmen.
Hierbei handelt es sich um eine krautige Staudenausführungen, die mit einem vierkantigen Stängel versehen ist. Die Wuchshöhe geht hier bis zu ungefähr 100 Zentimeter. Die Blätter sind eiförmig bis lanzetenartig und verfügen über eine grobe Zahnung. Es besteht eine Ähnlichkeit mit Nesseln. Die Blütezeit ist von Juli bis in den August hinein. In dieser Zeit entstehen große rosafarbene bis weiße Lippenblüten, die eine Größe von nur wenigen Millimetern aufweisen. Diese Lippenblüten sind an den Blattachseln angebracht.
Diese Substanz gibt es auf dem Markt in Form von Tropfen, Tabletten und Tee (hier vor allen Dingen als Beimischung bei verschiedenartigen Teemischungen) sowie als Globuli. Bei einer Einnahme dieser Substanz sollte man jedoch auf die auf dem Markt befindlichen Produkte zugreifen und ein eigenes Produkt nicht herstellen.
Anwendungsgebiet
Wann sollte man Wolfstrapp einnehmen?
Bei einer leichten Überfunktion der Schilddrüse dämpft Wolfstrapp die Aktivität der Schilddrüse. Ob heftigere Schilddrüsenstörungen, wie zum Beispiel bei „Morbus Basedow“ oder bei „Hashimoto“ (in Form einer Überfunktion) mit einem naturheilkundlichen Präparat behandelt werden können, sollte nur ein Facharzt entscheiden und anordnen.
Desweiteren hilft diese Heilpflanze auch bei schmerzhaften Brustschwellungen der Frau, weil dort Extrakte enthalten sind, die die zentrale Regulation der Sexualhormone im Gehirn (wird in der Hirnanhangdrüse gehemmt) verändert und somit die Beschwerden lindert.
Wirkung
Welche Wirkung verspricht Wolfstrapp?
Wolfstrapp sollte im Bereich der inneren Anwendung bei einer leichten Schilddrüsenüberfunktion, die sich dann in den Beschwerden, wie Schlafstörungen, Herzklopfen, Unruhe oder Schwitzen äußert und bei Schwellungsgefühlen bei der weiblichen Brust verwendet werden.
Eine leicht antithyretrope Wirkung entsteht daraus, dass hierbei durch die hier vorhandene Rezeptor-Bindung es zu einer Dämpfung der Schilddrüsenaktivität kommt. Dadurch erfolgt eine Linderung der durch eine Schilddrüsenüberfunktion auftretenden Beschwerden (dazu gehören, wie bereits erwähnt, Reizbarkeit, Unruhe, Schlafstörungen, Angst, Herzrasen, Herzklopfen sowie erhöhtes Schwitzen).
Die ebenfalls in dieser Substanz vorhandenen Lycpus-Extrakte sorgen für eine Hemmung von Prolaktin (das ist ein Hormon, das für die Stimulierung der Milchdrüsen in der Brust sorgt). Dadurch werden die zyklusbedingten Schmerzen und Spannungen in der Brustdrüse gelindert.
Nebenwirkungen
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Wolfstrapp auftreten?
Bei der richtigen Anwendung mit den vorgeschriebenen Dosierungen sind hier keine starken Nebenwirkungen bekannt. Dabei darf diese Substanz nicht bei einer Schilddrüsenvergrößerung oder bei einer Schilddrüsenunterfunktion ohne Funktionsstörung eingenommen und angewandt werden. Ebenso ist eine Einnahme auch bei Frauen in der Schwangerschaft sowie in der Stillzeit, bei Einnahme von Schilddrüsenhormonen oder eine Einnahme von Kindern unter 12 Jahren untersagt.
Grundsätzlich sollte beim Auftreten eine Schilddrüsenfunktionsstörung zunächst eine Abklärung durch einen Arzt erfolgen. Ebenso kann die Einnahme dieser Substanz eine Schilddrüsen-Diagnostik verfälschen und beeinträchtigen.
Außerdem sollte dieses Präparat nicht sofort abgesetzt werden, weil dadurch es zu einer Verstärkung der vorhandenen Beschwerden kommen kann. Deshalb sollte die Dosierung schrittweise gesenkt werden.
Wenn hier hohe Dosen hier über einen längeren Zeitraum verwendet werden, kann eine Schilddrüsenvergrößerung die Folge sein. Deshalb müssen unbedingt die empfohlenen Mengenangaben, besser noch mit einer ärztlichen Abstimmung, eingenommen werden.
Anwendungsdauer
Wie lange ist die Anwendungsdauer von Wolfstrapp, bis sich erste Erfolge einstellen?
Die Anwendungsdauer von Wolftstrapp hängt immer von den ärztlichen Absprachen ab. Ebenso sollte unbedingt die mit dem Arzt abgesprochenen Mengenangaben eingehalten werden, damit es nicht zu einer erheblichen Verstärkung der Beschwerden kommen kann. Auch darf diese Substanz nicht von Frauen, die sich in der Schwangerschaft oder in der Stillzeit befinden, eingenommen werden. Ebenfalls sind die Anwendung bei der Einnahme von Schilddrüsenhormonen sowie eine Einnahme bei Kindern unter 12 Jahren untersagt.
Herkunft
Wo liegt die Herkunft von Wolfstrapp?
Hierbei handelt es sich um bis zu 1 Meter hohe Staude, die im eurasiatischen Raum häufig an Rändern und Ufern von stehenden und fließenden Gewässern, auf nassen Wiesen sowie in feuchten Gräben wächst. Aber auch in Australien sowie Nordamerika kommt die Staude als eingebürgerte Ausführung vor.
Dabei werden für medizinische Zwecke 2 Arten verwendet. Dazu gehört der Ufer-Wolfstrapp in Europa und das Gegenpart aus Amerika und zwar der virginische Wolfstrapp. Das getrocknete Kraut wird als Heilpflanze verwendet. Dieses Kraut wird in den Monaten von Juli bis September geschnitten und danach in Form von hängenden Sträußen im Schatten getrocknet.
Ausgangsprodukt
Wie sieht das Ausgangsprodukt von Wolfstrapp aus?
Bei Wolfstrapp hat der vierkantige Stengel teilweise abstehende Äste. Die Blätter sind lanzettlich und verfügen über einen kurzen Stiel oder sind sitzend vorhanden. Sie haben eine Länge von 3 bis 8 Zentimeter und sind teilweise behaart. Die Blüten befinden bei den oberen Laubblättern sich in deren Achseln. Dabei wird hier der Kelch bis zu 4 Millimeter lang.
Trivialnamen
Unter welchen Bezeichnungen ist Wolfstrapp noch bekannt?
Wolfstrapp wird auch als Lycopus europaeus bezeichnet.
Inhaltsstoffe
Welche Inhaltsstoffe sind in Wolfstrapp enthalten?
In einer sehr umfangreichen phytochemischen Untersuchung hat ein Herr Schilcher im Jahr 1959 bereits bei Wolfstrapp 2 Flavonglykoside (und zwar den Luteolin-7-glucosid sowie den Apigenin-7-gluclosid), 5 aromatische Pflanzensäueren (Chlorogen-, Kaffee-, Sinapin-, Ellag- und Urolsäure), 6 Aminosäuren (Methionin, Threonin, Tyrosin, Phenylalanin, Glutaminsäure sowie Asparaginsäure), Essigsäure, Fettsäuren, Phosphorsäureester, freie Zuckerarten, Gerbstoffe, ätherisches Öl, Carotin, Saponine sowie weitere anorganische Stoffe festgestellt. Diese Zusammensetzung ist dann später durch weitere Untersuchungen bestätigt worden.
Die bekanntesten davon sind zum Beispiel die Flavonoide, die Hydroxyzimtsäurederivate, Cumarine, Labiaten-Gerbstoffe, ätherische Öle, um nur einige zu nennen.
Ähnliche Heilpflanzen
Gibt es ähnliche Heilpflanzen, die wirken wie Wolfstrapp?
Eine Alternative zu Wolfstrapp ist das Herzgespann (Leonurus cardiaca). Beide Pflanzen helfen vor allen bei einer Überfunktion der Schilddrüse.
Bei dem Herzgespann handelt es sich um eine Pflanzenart, die auch aus der Familie der Lippenblütler stammt. Sie ist in Europa, aber auch in Mittel- und Vorderasien vorhanden.
Hierbei handelt es sich um eine bis zu 1,5 Meter hoch wachsende ausdauernde und krautige Pflanze. Die Wurzelstock ist astig und kräftig und treibt Stengel, welche teilweise astig und rotviolette behaart sind, in vierkantiger Form in die Höhe. Die an dieser Pflanze vorhandenen Laubblätter sind von mittelgrüner Farbe und an der Unterseite der Blätter ist eine flaumige Behaarung vorhanden. Die Blätter sind ungefähr 7 bis 14 Zentimeter lang.
Die cremeweißen bis ins rosa gehenden Blüten sind an den oberen Blattachseln angebracht. Die Hauptblütezeit ist von Juni bis September.
Als Heilpflanze werden die in der Blütezeit gesammelten oberirdischen Pflanzenteile verwendet. Dort sind Alkaloide, Bufenolide sowie Bitterstoffe enthalten. Das wirkt dann beruhigend, krampflösen und blutdrucksenkend.
Einnahmeformen
In welcher Einnahmeform gibt es Wolfstrapp am Markt zu kaufen?
Wolfstrapp gibt es in verschiedenen Einnahmeformen. Dazu gehörte zum Beispiel die Tee.-Form. Diese Art wird aus dem getrockneten Kraut gewonnen und lindert die vegetativ auftretenden nervösen Störungen, die bei einer leichten Schilddrüsenüberfunktion entstehen. Ebenso hilft dieser Tee auch bei Wechseljahresbeschwerden. Dabei wird bei der Teezubereitung ein gehäufter Löffel von dem Kraut mit einer Tassen von heißem Wasser übergossen. Im nächsten Schritt wird dann diese Mischung 10 Minuten gezogen und danach erfolgt der Absieb-Vorgang. Dabei sollte eine Tagesdosis von 2 Gramm nicht überschritten werden.
Fertigpräparate, wie Kapseln oder Tabletten oder in Form von Tropfen bei Wolfstrapp, sollten Patienten mit einer leichten Schilddrüsenunterfunktion nur in Zusammenarbeit und auf Anraten des Arztes zu sich nehmen. Bei Schilddrüsenvergrößerungen sowie bei schwangeren und stillenden Frauen ist die Einnahme untersagt. Dazu gehören auch Kinder unter 12 Jahren. Wenn eine Schilddrüsenuntersuchung ansteht, muss der Arzt unbedingt vor der Untersuchung auf diese Einnahme der Substanz hingewiesen werden, weil dadurch die Gefahr der Datenverschiebung dadurch vorhanden ist. Bei der Beendigung der Behandlung sollte ein schleichender Ausstieg gewählt werden.
Verzehrempfehlung
Wie hoch ist die Verzehrempfehlung von Wolfstrapp als NEM?
Was bei Wolfstrapp die Teeausführung anbelangt, so sollte hier bei einem Aufguss ungefähr 1,5 Gramm (ein halber Teelöffel) mit ungefähr 200 bis 250 Milliliter heißem Wasser übergossen werden. Im nächsten Schritt ist dann dieses Gemisch 10 Minuten zu ziehen. Dann folgt der Abseih-Vorgang. Am Tag sollte dann 1 Tasse getrunken werden.
Bei Einnahme in Tropfen reichen hier 5 Tropen am Tag. Was die Tabletten- oder Kapselversion anbelangt, so ist hier 1 Tablette sinnvoll. In Globuli-Form 5 – 10 Stück oder 1 Messerspitze als Verreibung und hier 1 bis 3 Mal am Tag sollte hier erfolgen. Bei einer zu hohen Dosierung über einen langen oder längeren Zeitraum hinweg besteht die Gefahr, dass sich die Schilddrüse vergrößert.
Deshalb sollte unbedingt bei Wolfstrapp den Anweisungen des Arztes gefolgt werden.
Gibt es beim Kauf von Wolfstrapp etwas zu beachten?
Wie bereits mehrmals erwähnt, sollte Wolfstrapp nur in Absprache mit einem Arzt eingenommen werden. Ebenso sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die hier abgesprochenen Mengen nicht überschritten werden, weil sonst gesundheitliche Probleme entstehen können. Wenn hier zu hoch dosiert über einen längeren Zeitraum hinweg eingenommen wird, besteht die Gefahr, dass sich die Schilddrüse vergrößert. Ebenso dürfen schwangere und stillende Frauen oder Personen mit einer Schilddrüsenvergrößerung und Kinder bis 12 Jahre diese Substanz nicht einnehmen.