Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Heilpflanze

Zimmerknoblauch

Autor

Hilde Sonntag
Expertin für Heilkräuter
Zimmerknoblauch

enthaltene
Wirkstoffe

behandelnde
Symptome

zu behandelnde
Symptome

30

recherchierte
Studien

Eckdaten zu Zimmerknoblauch

Allgemein versteht man unter dem Begriff Heilpflanze eine Pflanze, die einen hohen Anteil an wichtigen Mineralien oder Inhaltsstoffen aufweist, die ein gesunder Körper zum überleben braucht. Diese Pflanzen können somit für medizinische Zwecke eingesetzt werden und die verschiedensten körperlichen Beschwerden lindern. Meist gehören zu den Heilpflanzen Pflanzen, von denen man es nie gedacht hätte, dass sie heilende Wirkungen haben können, wie zum Beispiel der Zimmerknoblauch. Darum soll es im Folgenden gehen.

Was ist Zimmerknoblauch?

Knoblauch ist doch diese Pflanze mit diesem fürchterlich stinkendem Geruch! Das stimmt nicht ganz, denn es gibt auch eine etwas harmlosere Version des herkömmlichen Knoblauchs – der Zimmerknoblauch. Er wird in verschiedenen Haushalten immer beliebter und ist vielseitig verwendbar.

Der Zimmerknoblauch ist eine Knollenpflanze, die das ganze Jahr über wächst. Sie gehört zur Familie der Lauchgewächse. Die Blätter der Pflanze lassen sich wie handelsüblicher Schnittlauch nutzen, wohingegen die Knollen als Knoblauch benutzt werden kann. Die Knollen der Pflanzen sind je nach Pflanze ungefähr drei bis zehn cm groß und enthalten mehrere kleine Knoblauchzehen, welche leicht aus der Knolle herausgedrückt werden können. Wichtig ist es allerdings diese vor dem Verzehr zu schälen. Die Knollen sind vielseitig einsetzbar, größtenteils natürlich in der Küche, aber auch zum Beispiel als Deko. Die schönen lila Blüten der Pflanze sind in jedem Fall ein echter Hingucker. In der Küche kann man die grünen Blätter der Pflanze in einen Salat schneiden. Die Knollen des Knoblauchs sind in weiten Teilen der Welt als Gewürz oder sogar als Gemüse bekannt. Er kommt in verschiedenen Gerichten wie Pasta, Pizza, Brot oder Eintöpfen vor, wird aber auch in Dips verwendet wie zum Beispiel in Aioli oder Tsatsiki. Der Geschmack des Zimmerknoblauch erinnert selbstverständlich an den des herkömmlichen Knoblauchs, ist aber noch lange nicht so intensiv. Vor einer Knoblauch Fahne nach dem Verzehr muss man sich also eher weniger fürchten.

Der Zimmerknoblauch verspricht heilende Wirkungen und wird auch in vielen Regionen als Heilpflanze eingesetzt.

Anwendungsgebiet

Wann sollte man Zimmerknoblauch einnehmen?

Der Zimmerknoblauch macht sich nicht nur in der Küche gut. Wie schon erwähnt verspricht er zahlreiche heilende Wirkungen, die sowohl psychische, als auch körperliche Beschwerden lindern können. Dabei kann er sowohl zur inneren als auch zur äußeren Behandlung angewendet werden. Es können dabei unterschiedliche Teile der Pflanze genutzt werden, von der Rinde, bis zu den Blättern, den Wurzeln und den Samen. Bei den folgenden Situationen könnte man auf den Knoblauch zählen und ihn als medizinisches Mittel einsetzen:

  • Wenn Sie eine Erkältung oder ähnliche Grippesymptome verspüren. Dies gilt zum Beispiel auch bei allgemein erhöhter Körpertemperatur, ohne dass eine Erkältung mit einhergeht.
  • Wenn Sie Magen- Darm- Erkrankungen haben (Achtung: Dies gilt nicht für Magen- Darm- Entzündungen!)
  • Wenn Sie Asthma haben.
  • Wenn Sie Tuberkulose haben.

Wirkung

Welche Wirkung verspricht Zimmerknoblauch?

Der Zimmerknoblauch sieht nicht nur schön aus und tut sich in der Küche gut, sondern verspricht auch noch zahlreiche Wirkungen, die sowohl für den Körper als auch für die Psyche wohltuend sind.

Als erstes ist aber zu erwähnen, dass die Pflanze aufgrund ihres Knoblauch- und Zwiebelgeruchs verschiedene Tiere und Käfer in die Flucht schlägt. Dazu gehören zum Beispiel auch Mücken und Fliegen. Wenn man die Pflanzen in den Garten pflanzt, hält sie sogar Wühlmäuse fern.

Nun zu den Wirkungen, die dem Körper Vorteile bieten.

Zum einen wirkt der Zimmerknoblauch entzündungshemmend und fiebersenkend, da er neben zahlreichen wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen auch sekundäre Pflanzenstoffe enthält. Diese sorgen dafür, dass die Körpertemperatur reguliert werden kann. Diese Stoffe sorgen außerdem dafür, dass das Risiko der Zellschädigung sinkt. Wenn man also regelmäßig etwas Knoblauch zu sich nimmt, kann man langfristig die Anregung des Immunsystems fördern.

Der Verdauungstrakt wird durch den Knoblauch gestärkt, weshalb leichte Magen- Darm- Beschwerden dadurch etwas gelindert werden können. Auch gegen Blähungen kann diese Pflanze helfen.

Wer unter Harninfektionsbeschwerden leidet, kann von dem regelmäßigen Verzehr vom Knoblauch stark profitieren. Die enthaltenden Wirkstoffe können gefährliche Bakterien abtöten. Dies gilt zum Beispiel auch für die Leber. Aus einer nicht funktionierenden Leber können schließlich viele Krankheiten entstehen.

Auch die Blutzirkulation wird dadurch angeregt. Der Cholesterinspiegel kann gesenkt werden, ebenso wie der Blutzuckerspiegel.

Man kann den Zimmerknoblauch ebenso zur äußeren Anwendung anwenden. Wenn man die Zehen aufschneidet, wird ein Stoff freigesetzt, welcher viel Schwefel enthält. Er kann vor allem für die Behandlung oder Vorbeugung von Pickeln oder unreiner Haut verwendet werden.

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Zimmerknoblauch auftreten?

Bei übermäßigem Konsum vom Zimmerknoblauch kann es beispielsweise zu Bauchschmerzen oder verschiedenen kleinen Entzündungen kommen, vor allem wenn auf die enthaltenden Stoffe eine Allergie vorliegt. Außerdem kann es zu einer Schleimhautentzündung des Magens und des Dünndarms, also zu einer Gastroenteritis kommen, wenn man den Konsum aus den Augen verlieren. Wenn einer dieser Symptome beim oder nach dem Verzehr auftauchen, sollte man die Pflanze sofort meiden. Im schlimmsten Falle sollte man sonst zum Arzt gehen.

Anwendungsdauer

Wie lange ist die Anwendungsdauer von Zimmerknoblauch, bis sich erste Erfolge einstellen?

Die Anwendungsdauer, bis sich erste Erfolge bemerkbar machen, ist natürlich bei jedem individuell. Bei leichten Beschwerden wie beispielsweise erhöhte Körpertemperatur, eine leichte Erkältung oder Grippesymptomen können sich natürlich sofort nach der Einnahme die ersten Erfolge zeigen. Bei langfristigeren Beschwerden wie die Magen- Darm- Beschwerden kann dies bei regelmäßiger Einnahme auch mehrere Tage oder Wochen dauern. Man sollte aber auf jeden Fall vermeiden mehr einzunehmen um schnellere Erfolge zu erzwingen. Jeder Körper ist anders und reagiert unterschiedlich auf verschiedene Dinge. Geduld ist hier ein wichtiger Punkt, den man beachten sollte.

Herkunft

Wo liegt die Herkunft von Zimmerknoblauch?

Der Zimmerknoblauch kommt ursprünglich aus Südafrika. Wegen ihres Aromas und ihrer schönen Blüte ist er aber in vielen Ländern immer berühmter geworden und ist heute in fast jedem Blumenladen oder ähnliches zu finden.

Ausgangsprodukt

Wie sieht das Ausgangsprodukt von Zimmerknoblauch aus?

Die Pflanze wächst vorwiegend auf steinigem Boden und wird insgesamt ungefähr 50 cm hoch. Sie ähnelt ein bisschen der des Schnittlauchs, weshalb die Gräser auch als dieses benutzt werden kann. Die Grashalme sind schmal und grün bis blau gefärbt, können aber auch Spuren von weiß aufweisen. Am Ende der Gräser sieht man kleine lila Blüten, die zwischen Mai und Oktober erscheinen. Bis Spätherbst entwickeln sich daraus dann die Samen. Die Blüten und Blätter können jederzeit geerntet werden, da die Pflanze immergrün ist. Die Knollen hingegen sind allerdings erst im Spätherbst bis Winter erntebereit.

Trivialnamen

Unter welchen Bezeichnungen ist Zimmerknoblauch noch bekannt?

Als der Zimmerknoblauch in Südafrika entdeckt wurde, wurde er zum Beispiel unter den Namen Knoblauchlilie oder Südseeknoblauch in aller Welt berühmt. Grund dafür ist das Aussehen der Blüten, das an eine Lilie erinnert. Der Botanische Name ist zum einen Tulbaghia, zum anderen violacea, was auf deutsch übersetzt “violett” bedeutet.

Inhaltsstoffe

Welche Inhaltsstoffe sind in Zimmerknoblauch enthalten?

Ätherische Öle: Die Öle sind zum einen dafür da, die Pflanze vor Schädlingen anzulocken und zum anderen, den Menschen vor Bakterien, vor allem im Magen- Darm- Trakt zu schützen.

Marasmicin: Dies ist der Stoff, der überwiegend in der Zimmerknoblauch Pflanze enthalten ist und ihn unverwechselbar macht.

Schwefelverbindungen: Diese Stoffe, die Schwefel enthalten sind unter anderem für den Knoblauch- Geruch verantwortlich. Zu viel Schwefel kann allerdings sehr schädlich für den Körper sein und kann schwere Beschwerden hervorrufen. Allerdings kann er auch hilfreiche Wirkungen haben.

Verschiedene Aminosäuren: Aminosäuren wie zum Beispiel Cystein oder Alliin versorgen den Körper mit ausreichend Energie.

Ähnliche Heilpflanzen

Gibt es ähnliche Heilpflanzen, die wirken wie Zimmerknoblauch?

Ja es gibt sehr viele Heilpflanzen oder -kräuter, die sehr viele hilfreiche Wirkungen haben können. Hier einige Beispiele:

Bärlauch: Diese Pflanze ähnelt dem Zimmerknoblauch sehr stark, unzwar aufgrund des Geruchs, denn auch dieser verursacht keinen hartnäckigen Mundgeruch. Auch dieser kann bei Darmbeschwerden eingesetzt werden.

Cannabidiol: Diese Heilpflanze wird weltweit gegen Entzündungen jeder Art und Bakterien im Körper angewendet. Auch wenn es viele denken, diese Pflanze macht nicht high!

Engelwurz: Dies wurde bereits erfolgreich gegen Verdauungsprobleme und Blähungen eingesetzt und ähnelt deshalb den Wirkungen des Zimmerknoblauchs sehr.

Löwenzahn: Durch die enthaltenden Bitterstoffe regt die Pflanze den Stoffwechsel an und Verdauungsprobleme können gestoppt werden.

Zwiebel: Die Zwiebel hat wohl einen beißenderen Geruch als der Zimmerknoblauch, hat aber dennoch viele heilende Wirkungen. Er wird oft bei Erkältungen oder beispielsweise bei Ohrenschmerzen eingesetzt.

Einnahmeformen

In welcher Einnahmeform gibt es Zimmerknoblauch am Markt zu kaufen?

Oft kann man den Zimmerknoblauch als fertige Pflanze kaufen, manchmal auch schon abgepackte und verzehrfertige Knollen oder Zehen. In Blumenläden gibt es allerdings auch oft die Zwiebeln zu kaufen, sodass man diese selbst anbauen kann. Aufgrund der Tatsache, dass der Zimmerknoblauch in einem geschlossenen Raum (zum Beispiel im Gewächshaus) das ganze Jahre über blüht, ist die Pflanze etwas leichter zu pflegen. Dennoch braucht sie einen sonnigen und windgeschützten Standort. Dabei eignet sich als Erde optimal eine Mischung aus Pflanzenerde und Sand.

Häufige Anwendungsformen sind ebenfalls in Salben, Cremes, Tinkturen, Tee oder in Säften. Neben diesen Formen gibt es den Knoblauch auch in Kapseln am Markt zu kaufen.

Verzehrempfehlung

Wie hoch ist die Verzehrempfehlung von Zimmerknoblauch als NEM?

Um die positiven Wirkungen der Heilpflanze wirklich genießen zu können, sollte man am Tag ungefähr eine Knoblauchzehe essen beziehungsweise in das Essen beimischen. Über diese Menge sollte man aber auf keinen Fall hinausgehen, da sonst schwerwiegende Nebenwirkungen auftauchen können wie beispielsweise Bauchschmerzen oder langfristige Verdauungsprobleme.

Gibt es beim Kauf von Zimmerknoblauch etwas zu beachten?

Nein, es gibt bei dem Kauf von dem Zimmerknoblauch nichts zu beachten.

Studien zu Zimmerknoblauch

  1. A comparative study of the antimicrobial and phytochemical properties between outdoor grown and micropropagated Tulbaghia violaceaHarv. plants
  2. Acute and sub-chronic toxicity studies of methanolic extract of Tulbaghia violacea rhizomes in Wistar rats
  3. The effect of Tulbaghia violacea extracts on testosterone secretion by testicular cell cultures
  4. Analysis of the phytochemical contents and antioxidant activities of crude extracts from Tulbaghia species
  5. Preliminary Phytochemical Screening of Crude Extracts from the Leaves, Stems, and Roots of Tulbaghia violacea
  6. Anticancer properties of Tulbaghia violacea regulate the expression of p53-dependent mechanisms in cancer cell lines
  7. In vitro cytotoxic and pro-apoptotic effects of water extracts of Tulbaghia violacea leaves and bulbs
  8. Effect of cadmium on growth and micronutrient distribution in wild garlic (Tulbaghia violacea)
  9. Effect of Tulbaghia violacea on the blood pressure and heart rate in male spontaneously hypertensive Wistar rats
  10. Ethnopharmacological and Phytochemical Review of AlliumSpecies (Sweet Garlic) and Tulbaghia Species (Wild Garlic) from Southern Africa
  11. Studies on some biologically active natural products from Tulbaghia Alliacea
  12. The genus Tulbaghia (Alliaceae)—A review of its ethnobotany, pharmacology, phytochemistry and conservation needs
  13. Ultrastructural Studies on Plastids of Generative and Vegetative Cells in Liliaceae. 7. Plastid distribution during generative cell development in Tulbaghia violacea Harv.
  14. Antioxidant properties and cytotoxicity evaluation of methanolic extract of dried and fresh rhizomes of Tulbaghia violacea
  15. Antioxidant, antidiabetic and hypolipidemic effects of Tulbaghia violacea Harv. (wild garlic) rhizome methanolic extract in a diabetic rat model
  16. Evidence for an in vitro anticoagulant and antithrombotic activity in Tulbaghia violacea
  17. Phytochemical and biological study of callus cultures of Tulbaghia violacea Harv. Cultivated in Egypt
  18. Tulbaghia violacea and Allium ursinum Extracts Exhibit Anti-Parasitic and Antimicrobial Activities
  19. Tulbaghia alliacea phytotherapy: a potential anti-infective remedy for candidiasis
  20. Plant growth regulator interactions in physiological processes for controlling plant regeneration and in vitro development of Tulbaghia simmleri
  21. The amino acid precursors and odor formation in society garlic (Tulbaghia violacea Harv.)
  22. A biochemical study of the antidiabetic and anticoagulant effects of Tulbaghia violacea
  23. Cardiovascular benefits of an organic extract of Tulbaghia violacea: Its anticoagulant and anti-platelet properties
  24. Micromonospora tulbaghiae sp. nov., isolated from the leaves of wild garlic, Tulbaghia violacea
  25. Protective Effect of Tulbaghia violacea Harv. on Aortic Pathology, Tissue Antioxidant Enzymes and Liver Damage in Diet-Induced Atherosclerotic Rats
  26. Cardiovascular effects of Tulbaghia violacea Harv. (Alliaceae) root methanolic extract in Dahl salt-sensitive (DSS) rats
  27. Apoptotic potential role of Agave palmeri and Tulbaghia violacea extracts in cervical cancer cells
  28. Two Track Heredity: Differentiation of Male and Female Meiosis in Tulbaghia
  29. Antithrombogenic properties of Tulbaghia violaceaaqueous leaf extracts: assessment of platelet activation and whole blood clotting kinetics
  30. Smoke–water stimulates secondary metabolites during in vitro seedling development in Tulbaghiaspecies

Nährwerte pro 100g

Energie kJ / kcal
Fett 0 g
0 g
*Da es sich um ein Naturprodukt handelt, können diese Werte leicht abweichen.

Passende Beiträge

173 Superfoods auf über 1000 Seiten!

Kostenloses Ebook sichern