Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Vitalpilz

Auricularia

Autor

Peter Erwin
Chefredakteur Nährstoffe
Auricularia

10

enthaltene
Wirkstoffe

15

behandelnde
Symptome

zu behandelnde
Symptome

30

recherchierte
Studien

Eckdaten zu Auricularia

Anwendungsgebiet Durchblutungsstörungen, Hämorrhoiden, Gefäßerkrankungen, Muskelkater, zur Risikovermeidung von Schlaganfällen, Herzinfarkten, Thrombose und Durchblutungsstörungen, Uterusblutungen, Hämorrhoiden
Wirkung blutverdünnend, durchblutungsfördernd, entzündungshemmend, gefäßerweiternd
Nebenwirkungen
Anwendungsdauer zur Vorbeugung frühzeitig und langfristig – Schwangere und stillende Frauen sollten auf die Einnahme verzichten!
Ausgangsprodukt der Fruchtkörper des Auricularia-Pilzes
Herkunft Asien
Trivialnamen auricularia auricula judae, Baumohr, Black Fungus, Holzohr, Holunderpilz, Holunderschwamm, Judasohr, Mu-Err, Oberlappenpilz, Ohrlappenpilz, chinesische Morchel, Wolkenohrenpilz
Inhaltsstoffe Adenosin, sekundäre Bioaktivstoffe, Calcium, Eisen, Glykoproteine, Kalium, Phosphor, Polysaccharide, Sillizium, Vitamin B
Ähnliche Superfoods
Einnahmeformen Extrakt, Kapseln, Pulver
Verzehrempfehlung bis zu 4 Kapseln/Tag (einschleichend mit 1 beginnen)
Anwendungsgebiet

Durchblutungsstörungen, Hämorrhoiden, Gefäßerkrankungen, Muskelkater, zur Risikovermeidung von Schlaganfällen, Herzinfarkten, Thrombose und Durchblutungsstörungen, Uterusblutungen, Hämorrhoiden

Wirkung

blutverdünnend, durchblutungsfördernd, entzündungshemmend, gefäßerweiternd

Nebenwirkungen

Anwendungsdauer

zur Vorbeugung frühzeitig und langfristig – Schwangere und stillende Frauen sollten auf die Einnahme verzichten!

Ausgangsprodukt

der Fruchtkörper des Auricularia-Pilzes

Herkunft

Asien

Trivialnamen

auricularia auricula judae, Baumohr, Black Fungus, Holzohr, Holunderpilz, Holunderschwamm, Judasohr, Mu-Err, Oberlappenpilz, Ohrlappenpilz, chinesische Morchel, Wolkenohrenpilz

Inhaltsstoffe

Adenosin, sekundäre Bioaktivstoffe, Calcium, Eisen, Glykoproteine, Kalium, Phosphor, Polysaccharide, Sillizium, Vitamin B

Ähnliche Superfoods

Einnahmeformen

Extrakt, Kapseln, Pulver

Verzehrempfehlung

bis zu 4 Kapseln/Tag (einschleichend mit 1 beginnen)

Was ist Auricularia?

Unter dem Begriff der Auricularia verbirgt sich eine weltweit verbreitete Pilzgattung. In D-A-CH auch bekannt als Oberlappenpilze, die besonders für ihre Wirkung in der Medizin und ihren Geschmack in der Küche bekannt sind. Oberlappenpilze sind auch als Heilpilze bzw. Vitalpilze bekannt und können gegen viele Beschwerden im Alltag eingesetzt werden.

Sie sind besonders in asiatischen Ländern beliebt und gelten dort als eines der Hauptnahrungsmittel. Äußerlich sind sie durch ihre ohrmuschelartige Form und bräunliche Farbe gekennzeichnet. Man findet den Pilz an diversen Baumarten: Meist wächst er an Holunder-, Birken-, Ulmen- oder Walnussbäumen. Da der Aricularia frostbeständig ist kann man ihn das ganze Jahr an bestimmten Stellen finden, sodass er selbst bei Schneefall unter der Schneedecke bestehen bleiben können.

Auricularia wird besonders zur Risikovermeidung von Schlaganfällen, Herzinfarkten und Durchblutungsstörungen eingesetzt. Der Pilz kann somit als natürlicher Blutverdünner wirken, ist aber auch in der Lage, Beschwerden wie Uterusblutungen oder Hämorrhoiden zu lindern.

Anwendungsgebiet

Wann sollte man Auricularia einnehmen?

Einnehmen sollte man den Pilz, wenn man auf natürlichem Wege das Risiko für Durchblutungsstörungen minimieren möchte. Immer mehr Menschen greifen vorzugsweise auf natürliche Heilmittel zurück, weshalb Auricularia eine gute Alternative zu chemischen Präparaten darstellt. Auf die Frage, wann der Heilpilz eingenommen werden sollte lautet die Antwort: Zur Vorbeugung frühzeitig! Durch die blutverdünnende Wirkung kann das Gewächs frühzeitig das Risiko von Gefäßerkrankungen und deren Folgen minimieren. Nicht einnehmen sollte man den Heilpilz jedoch während einer Schwangerschaft oder der Stillzeit.

Wirkung

Welche Wirkung verspricht Auricularia?

Eine der medizinisch relevanten Inhaltsstoffe des Auricularia ist Adenosin. Adenosin ist in der Lage, die Gefäße zu erweitern und die Durchblutung zu fördern.

Studien belegen eindeutig, dass der Pilz in der Lage ist, die Durchblutung zu fördern. Zudem verspricht Adenosin durch die blutverdünnende Wirkung das Risiko der Thromboserisiko zu minimieren. Durch die positiven Auswirkungen des Adenosins können auch chronische Venenentzündungen oder Gefäßverengungen positiv beeinflusst werden.

Ein weiterer Vorteil des Heilpilzes sind seine natürlichen Inhaltsstoffe wie Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor, mehrere B-Vitamine, Eisen und Sillizium, Glykoproteine, Polysaccharide und sekundäre Bioaktivstoffe. Diese Stoffe dienen einem gesunden Immunsystem und wirken sich allgemein positiv auf den Körper aus. Die enthaltenen Beta-D-Glucane des Auricularia versprechen außerdem eine entzündungshemmende Wirkung – dies wurde vor einiger Zeit von chinesischen Wissenschaftlern in einer Studie belegt.

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Auricularia auftreten?

Das Gute an Auricularia ist, dass die Einnahme nahezu frei von Nebenwirkungen ist. In seltenen Fällen kann es bei Menschen mit sehr empfindlichem Magen-Darm-System anfangs zu Durchfall kommen, daher wird das Einschleichen der Einnahme empfohlen.

Anwendungsdauer

Wie lange ist die Anwendungsdauer von Auricularia, bis sich erste Erfolge einstellen?

Die Erfolge variieren. Teilweise treten Besserungen schon nach einigen Wochen auf, andere Anwender und ANwenderinnen berichten von einer messbaren Verbesserung nach 6 Monaten. Hierbei ist die Dauer der Anwendung abhängig von mehreren Faktoren – u.a. der Schwere des zu behandelnden Leidens.

Auch kann man Erfolge nach großer körperlicher Anstrengung bzw. Muskelkater sehen: Die Beschwerden gehen nach Einnahme des Auricularia schneller zurück. Halten Sie also einen Moment nach einer anstrengenden Phase inne und achten Sie auf die Anzeichen. Sind Sie schneller wieder fit, als vor der regelmäßigen Einnahme des Vitalpilzes? Diese Überprüfung dient dazu sich die Erfolge und Resultate vor Augen zu führen.

Herkunft

Wo liegt die Herkunft von Auricularia ?

Der Oberlappenpilz findet seinen Ursprung in Asien, wo er bereits seit mehr als 1.500 Jahren in der asiatischen Küche verwendet wird und dort als Grundnahrungsmittel dient. Um dem großen Bedarf an Auricularia nachzukommen, wird er hauptsächlich in asiatischen Ländern und speziell in Taiwan angebaut und vertrieben. Auch werden sehr große Menge des Pilzes aus Vietnam importiert und von dort aus in die ganze Welt versendet.
Mittlerweile kommt er fast weltweit vor, wird in Europa jedoch hauptsächlich wegen seiner medizinischen Wirkungen geschätzt und wird daher weniger oft angebaut. Dennoch wird der Heilpilz in Deutschland in Bio-Qualität angebaut und auch vertrieben.

Ausgangsprodukt

Wie sieht das Ausgangsprodukt von Auricularia aus?

Das Ausgangsprodukt des Pilzes ist der Fruchtkörper. Dieser besteht aus dem Pilzegewebe und ist ähnlich wie eine Ohrmuschel geformt, daher auch der Name der Oberlappenpilz. Der Fruchtkörper kann bei Regen aufquellen und hat durchschnittlich eine Dicke von 1,5 bis 2 cm. Dieser Fruchtkörper wird aufgrund seiner Eigenschaften zu Pulver, Kapseln oder anderen medizinischen Produkten verarbeitet. Dabei wird das Ausgangsprodukt, hier der Fruchtkörper, getrocknet. Dabei zieht er sich so zusammen, dass er deutlich schrumpft und anschließend verarbeitet werden kann.

Trivialnamen

Unter welchen Bezeichnungen ist Auricularia noch bekannt?

Der komplett wissenschaftliche Name des Auricularia ist auricularia auricula judae. Übersetzt bedeutet das soviel wie Judasohr. Den Erzählungen nach erhing sich Judas damals an einem Holunderbaum, an dem nachträglich der Auricularia Pilz wuchs.

Da die Form des Pilzes einer Ohrmuschel gleicht entstand daher die Bezeichnung des ‚Judasohr‘. In Deutschland ist besonders der Name chinesische Morchel gängig. Davon sollte man sich jedoch nicht täuschen lassen, da es sich um einen Pilz und keine Morchel handelt. Weitere Begriffe unter denen der Heilpilz bekannt ist sind Wolkenohrenpilz, Ohrlappenpilz, Holunderpilz, Holunderschwamm sowie Black Fungus. Die Bezeichnung Black Fungus wird jedoch hauptsächlich im Englischen verwendet. In China bezeichnet man den Pilz als Mu-Err, was sich wiederum mit Baumohr oder Holzohr übersetzen lässt.

Inhaltsstoffe

Welche Inhaltsstoffe sind in Auricularia enthalten?

Hauptbestandteile des Auricularia sindKalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor, mehrere B-Vitamine, Eisen und Sillizium, Glykoproteine, Polysaccharide und sekundäre Bioaktivstoffe. Zusätzlich verfügt er über den Wirkstoff Adenosin.

Ähnliche Superfoods

Gibt es ähnliche Superfoods, die wirken wie Auricularia?

Ähnliche Superfoods wie den Auricularia sind weitere Pilzsorten aus dem Bereich der Heilpilze. Dabei sind nicht alle besonders gefäßerweiternd wie dieser Pilz, jedoch profitieren wir bei anderen Heilpilzen auch von der positiven Wirkung auf unser Immunsystem und den vielen reichhaltigen Inhaltsstoffen. Dennoch bietet der Auricularia bei den oben beschriebenen Beschwerden und vor allem bei der Erweiterung der Gefäße die beste Behandlung.

Einnahmeformen

In welcher Einnahmeform gibt es Auricularia am Markt zu kaufen?

Zu kaufen gibt es das Heilmittel als Kapseln, als Pulver oder als Extrakt.

Experten empfehlen hierbei die Einnahme des reinen Extraktes. Beim Zermahlen der Pilze werden auch die Zellwände des Pilzes in das Pulver gegeben. Diese enthalten eine repräsentative Menge Chitin. Der menschliche Organismus ist nicht in der Lage, Chitin vollständig zu verdauen und scheidet den Stoff daher größtenteils unverdaut wieder aus.

In den Zellwänden zwischen dem Chitin sind jedoch die heilsamen Stoffe des Pilzes eingebettet. Ein Extrakt wird anders hergestellt: Dabei werden die heilsamen Stoffe schonend aus den Zellwänden extrahiert und getrocknet.

Verzehrempfehlung

Wie hoch ist die Verzehrempfehlung von Auricularia als NEM?

Empfohlen wird eine tägliche Einnahme. In Kapselform können bis zu 4 Kapseln pro Tag eingenommen werden. Um den Körper an die neue Zufuhr des Pilzes zu gewöhnen, empfiehlt sich das Einschleichen des Auricularia. So steigert man die Einnahme von beispielsweise einer Kapsel täglich in der ersten Woche bis zu drei täglichen Kapseln in der dritten Woche.

Wer keine großartigen Beschwerden zeigt, kann mit einer sechswöchigen Kur sein Immunsystem stärken. Wer allerdings auf Grund bestehender Symptome (beispielsweise Durchblutungsstörungen) mit der Einnahme beginnt, profitiert in jedem Fall von einer längerfristigen und regelmäßigen Einnahme. Bei älteren Menschen ist eine durchgängige Zufuhr anzuraten; die Einnahme kann über Jahre erfolgen ohne Beschwerden hervorzurufen da die Heilpflanze keine Nebenwirkungen zeigt.

Gibt es beim Kauf von Auricularia etwas zu beachten?

Zu beachten ist hier, dass bei Einnahme durch Pilzpulver das Pulver vom ganzen Pilz benutzt werden soll. Nur darin sind alle relevanten und wichtigen Stoffe der Pilze enthalten.

Auch wichtig beim Kauf ist die schonende Herstellung. Großes Augenmerk sollte darauf liegen, dass die Trocknung der Pilze unter 35 Grad stattgefunden hat und schonend vermahlt worden ist. Seriöse Anbieter sind daran zu erkennen, dass sie die Pilze in Deutschland und in Bio-Qualität anbauen. Produkte aus China sind oft umweltbelastet und haben durch den Freilandanbau Schadstoffe und Keime durch die Luft aufgenommen.

Studien zu Auricularia

  1. ULTRASTRUCTURAL AND PHYSIOLOGICAL STUDIES ON THE LONGITUDINAL BODY WALL MUSCLE OF DOLABELLA A URICULARIA
  2. Hepatoprotective Effect of Auricularia delicata (Agaricomycetes) from India in Rats: Biochemical and Histopathological Studies and Antimicrobial Activity
  3. Characterization of antioxidant polysaccharides from Auricularia auricular using microwave-assisted extraction
  4. Structural Characterization of Melanin Pigments from Commercial Preparations of the Edible Mushroom Auricularia auricula
  5. Non-target consequences of insecticides used in apple and pear orchards on Forficula auricularia L. (Dermaptera: Forficulidae)
  6. Design and evaluation of a novel potential carrier for a hydrophilic antitumor drug: Auricularia auricular polysaccharide-chitosan nanoparticles as a delivery system for doxorubicin hydrochloride
  7. New Approaches in Traditional and Complementary Alternative Medicine Practices: Auricularia auricula and Trametes versicolor
  8. Inhibition of quorum sensing in Chromobacterium violaceum by pigments extracted from Auricularia auricular
  9. Preliminary studies on the biology of the pest mite Luciaphorus auriculariae (Acari: Pygmephoridae) infesting Jew’s ear mushroom Auricularia polytricha in China
  10. Predation potency and intraguild interactions between generalist (Forficula auricularia) and specialist (Episyrphus balteatus) predators of the rosy apple aphid (Dysaphis plantaginea)
  11. The European sturgeon Acipenser sturio is a suitable host for the glochidia of the freshwater pearl mussel Margaritifera auricularia
  12. DyP-like peroxidases of the jelly fungus Auricularia auricula-judae oxidize nonphenolic lignin model compounds and high-redox potential dyes
  13. Copper biosorption by Auricularia polytricha
  14. Potential of the European earwig (Forficula auricularia) as a biocontrol agent of the soft and stone fruit pest Drosophila suzukii
  15. Chemical and rheological properties of polysaccharides from fruit body of Auricularia auricular-judae
  16. Evaluation of antioxidative and hypolipidemic properties of a novel functional diet formulation of Auricularia auricula and Hawthorn
  17. Hypoglycemic Effect of Water-soluble Polysaccharide from Auricularia auricula-judae Quel. on Genetically Diabetic KK-Ay Mice
  18. Hypocholesterolemic effects of Auricularia auriculaethanol extract in ICR mice fed a cholesterol-enriched diet
  19. Forceps size and immune function in the earwig Forficula auricularia L.
  20. Hypoglycemic polysaccharides from Auricularia auricula and Auricularia polytricha inhibit oxidative stress, NF-κB signaling and proinflammatory cytokine production in streptozotocin-induced diabetic mice
  21. Characterization of Auricularia auriculapolysaccharides and its antioxidant properties in fresh and pickled product
  22. Lifecycle of the invasive omnivore, Forficula auricularia, in Australian grain growing environments
  23. Challenging exploration of troubled waters: a decade of surveys of the giant freshwater pearl mussel Margaritifera auricularia in Europe
  24. Optimization of ultrasound-assisted extraction of melanin from Auricularia auricula fruit bodies
  25. Benefits and costs of earwig (Forficula auricularia) family life
  26. The nontoxic mushroom Auricularia auriculacontains a polysaccharide with anticoagulant activity mediated by antithrombin
  27. Competitive sorption efficiency studies of Cd(II), Cu(II) and Pb(II) by powdered mycelium of Cloud Ear Fungus Auricularia polytricha
  28. Impact of insecticide exposure on the predation activity of the European earwig Forficula auricularia
  29. In vitro antibiofilm activity of the melanin from Auricularia auricula, an edible jelly mushroom
  30. Gasterosteus aculeatus Linnaeus, 1758, a new host fish for the endangered Margaritifera auricularia(Spengler, 1793) (Unionoida: Margaritiferidae)

Nährwerte pro 100g

Energie 167 kJ / 40 kcal
Fett 1,5 g
g
Kohlenhydrate 65 g
Eiweiß / Protein 15 g
Ballaststoffe 7 g
*Da es sich um ein Naturprodukt handelt, können diese Werte leicht abweichen.

Passende Beiträge

173 Superfoods auf über 1000 Seiten!

Kostenloses Ebook sichern