Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Die Einnahme von Nahrungseränzung ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Wirkstoff

Betulin

Autor

Peter Erwin
Chefredakteur Nährstoffe
Betulin

enthaltene
Wirkstoffe

behandelnde
Symptome

zu behandelnde
Symptome

30

recherchierte
Studien

Eckdaten zu Betulin

Was ist Betulin?

Bei Betulin handelt es sich um ein Extrakt, das aus der weißen Birkenrinde gewonnen wird. Dieses Extrakt ist bereits seit dem 18. Jahrhundert chemisch eingeteilt worden und der Öffentlichkeit bekannt. Die hier vorhandene Substanz ist rein pflanzlich und diese verleiht der Birkenrinde die weiße Farbe. Mit Hilfe von Betulin soll diese Baumart vor Umwelteinflüssen, wie Sonneneinstrahlung, Schädlingsbefall oder extremen Temperaturen, geschützt werden. In zahlreichen wissenschaftlichen Studien ist bei dieser Substanz antibakterielle, antientzündliche sowie regenerierende Wirkung auf den menschlichen Körper nachgewiesen worden.

Anwendungsgebiet

Wann sollte man Betulin einnehmen?

Die Birkenrinde selbst weist eine erhöhte Konzentration an Triterpenen (ungefähr 67 Prozent) auf. Davon ist dann wiederum Betulin mit ungefähr 80 Prozent der Hauptanteil. Auch gehört hier die Betulinsäure (3 Prozent) mit dazu.

Durch Betulin wird die Regeneration der Oberhaut beim Menschen gefördert, weil durch diese Substanz Kalzium-Ionen zur Verfügung gestellt werden. Deshalb ist es in der Lage, die für eine Wundheilung erforderlichen Entzündungsstoffe von der Anzahl her zu erhöhen. Zusätzlich werden durch diese Substanz weitere Proteine aktiviert, die ebenfalls einen solchen Heilungsprozess positiv beeinflussen. Außerdem verfügt dieses Extrakt auch über juckreizstillende Fähigkeiten. Diese wirken auch gegen Krankheitskeime (wie zum Beispiel Bakterien).

Außerdem gibt es laufende Studien, welche die Wirkung durch diese Substanz bei Hautkrebs beim Menschen zum Gegenstand hat.

Wenn diese Substanz in Kontakt mit der Oberhaut kommt, so wird dadurch über einen Hautkanal das Mineral Kalzium zur Verfügung gestellt. Ein solcher Mechanismus ist dann in der Lage, die Neubildung von Zellen der Oberhaut zu fördern und zusätzlich im gleichen Maße eine Art von Barriere gegenüber den hauptschädigenden Materialien (dazu gehört auch die zu intensive Sonnenstrahlung) zu beeinflussen. Somit wird hier auch vor einem Feuchtigkeitsverlust geschützt. Aus diesem Grund hilft dieses Extrakt auch bei einer Neurodermitis sowie Schuppenflechte.

Wirkung

Welche Wirkung verspricht Betulin?

Durch verschiedene Studien ist die regenerierende und schützende Wirkung der Substanz auf der Haut dokumentiert. So ist bei einer dieser Vorgehensweisen nach einer siebentätigen Anwendung hier eine vermehrte Feuchtigkeit der Haut in der Hornschicht gemessen worden. Ebenso wurde dann bei einem daran anschließenden Waschvorgang mit Natriumauraylsulfat festgestellt, dass bei diesem Haut-Teil ein wesentlich verringerte Austrocknung vorhanden war. Durch den ebenfalls hier vorhandenen barriereschützenden Effekt kann die Substanz auch zur Hautpflege eingesetzt werden, wenn die Person atopische Dermatitis hat. Auch hilft die Substanz bei Sonnenbrand, Ekzemen, oberflächlichen Wunden sowie beim Wundliegen. Bei einer entsprechenden Behandlung wurde die Oberhaut innerhalb von wenigen Tagen vollständig regeneriert. Außerdem kann sie gegen Juckreiz auf der Haut eingesetzt werden.

Wie bereits erwähnt, laufen auch derzeit Studien, in denen nachgewiesen werden soll, dass Betulin auch hilfreich gegen Hautkrebs eingesetzt werden kann.

Zusätzlich kommt diese Substanz auch in mediteranen Kräuter aus dem Bereich der Lippenblütler vor. Dazu gehören zum Beispiel Salbei, Rosmarin, Majoran, Thymian oder auch bei Oliven. In den mediterranen Gebieten bekommen im Durchschnitt der Körper bei einer derartigen Ernährung ungefähr 17 mg der Substanz pro Tag zugeführt. Bei den Gegenden im nördlichen Mitteleuropa spielt bei dieser Substanz-Zufuhr der Apfel eine wichtige Rolle. Dabei wird hier jedoch nur ungefähr 1 mg pro Tag bei uns durch die Nahrung zugeführt.

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Betulin auftreten?

Wenn bei der Anwendung dieser Substanz die vorgegebene Einnahmemenge eingehalten wird, sind aktuell hier keine Nebenwirkungen bekannt. Schwangere oder stillende Frauen sollten eine solche Substanz nicht einnehmen. Wer jedoch auf der sicheren Seite sein möchte, sollte sich, wenn er sonst noch Medikamente einnimmt, sich mit seinem Hausarzt abstimmen.

Anwendungsdauer

Wie lange ist die Anwendungsdauer von Betulin, bis sich erste Erfolge einstellen?

Wenn eine Wunde vorhanden ist, sollte diese so lange mit der Substanz eingerieben werden, bis es wieder verheilt ist. Bei der allgemeinen Verwendung, damit die Haut elastisch bleibt, ist hier keine bestimmte Anwendungsdauer vorgesehen. Das kann dann die Person, die die Substanz an anwendet, individuell entscheiden.

Herkunft

Wo liegt die Herkunft von Betulin ?

1778 wurde von dem Chemiker Johann Lowitz die Substanz entdeckt. Der Kork und die Rinde der Birken enthält bis zu 40 Prozent pentazyklische Triterpene. Dabei entfallen bis zu ungefähr 34 Prozent der Trockenmasse von dem weißen Birkenkork auf Betulin. Neben dem Kork der Birke kommt Betulin zum Beispiel in etwas geringeren Konzentrationen in den Wurzeln und Blättern der Weiß-Esche sowie in der Rinde und den Blättern der amerikanischen Eberesche vor. Die Substanz wird durch Herauslösen der weißen Birkenrinde gewonnen.

Ausgangsprodukt

Wie sieht das Ausgangsprodukt von Betulin aus?

Das Ausgangsprodukt ist der Kork und Rinde der Birken. Ebenso kommen noch die Wurzeln und Blätter von anderen Baumarten, wie zum Beispiel die Weiß-Esche oder die Eberesche, mit hinzu.

Trivialnamen

Unter welchen Namen ist Betulin noch bekannt?

Bei dieser Substanz wird zum Beispiel auch von Triterpenderivat gesprochen.

Funktionsweise​

Wie ist die Funktionsweise von Betulin?

Die Birkenrinde setzt sich aus 2 Schichten zusammen und zwar aus der äußeren weißen (auch als Birkenkork bezeichnet) und der eigentlichen Rinde im Inneren. Die innere Rinde ist betunfrei und die Trockenmasse (der Birkenkork) beinhaltet ungefähr 22 Prozent. Daraus wird dann die Substanz gewonnen. Diese Substanz verfügt zunächst über eine Wasser-Unlöslichkeit sowie eine geringe Fettlöslichkeit. Aufgrund einer innovativen Erfindung ist es jedoch dann gelungen, hier das Wasser und diese Substanz zu einer Emulsion zu verbinden.

Dieser Wirkstoff hat sich zum Beispiel sehr effektiv bei der Behandlung von oberflächlichen Hautwunden,wie die Nachbehandlung von Laserablationswunden (bei den Personen, die ein Face-Lifting durchführen) oder bei der Gesichtschirurgie erwiesen. Das gilt auch bei der Wundheilung bei der Blasen- und Wundbildung.

Zum Teil kommt die Substanz auch in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz. Durch den Zusatz von dieser Substanz kann die Lagerfähigkeit von verderblichen Lebensmittel, wie zum Beispiel, Mayonnaise, Milch, Pflanzenöl oder Fleisch, um ein Vielfaches erhöht werden, weil durch diesen Zusatz ein Schutz vor Oxidation vorhanden ist.

Ähnliche Wirkstoffe

Gibt es ähnliche Wirkstoffe, die wirken wie Betulin?

Kamille wird ebenfalls zur Wundbehandlung von Haut- und Schleimhautentzündungen eingesetzt. Hier hemmt der Hauptwirkstoff alpha Bisabolol diejenigen Botenstoffe, die die Entzündungsreaktionen unterstützen und somit ist zum Beispiel Kamille eine Alternative zu Betulin.

Einnahmeformen

In welcher Einnahmeform gibt es Betulin am Markt zu kaufen?

Betulin gibt es in Apotheken in Form von Tabletten, Kapseln und Brausetabletten als Nahrungsergänzungsmittel zu kaufen. Ebenso kommt diese Substanz auch als Salben zur medizinischen Hautpflege zum Einsatz. Außerdem kommt es auch weltweit in der Kosmetikindustrie zur Anwendung. Hier gibt es dann Zusammensetzungen für Anti-Aging-Produkte, zum Aufragen auf die Haut, zur Behandlung von –Celluite, als Sonnenschutz-Cremes, als UV-Schutz-Cremes und hautretuschierende Ausführungen.

Auch ist Betulin in Birkenöl neben anderen Stoffen vorhanden. Da dieses Öl eine starke Reizwirkung ausübt, sollte es bei der äußeren Anwendung nicht pur auf die Haut aufgetragen werden. Hier sollte eine entsprechende Verdünnung mit einem dafür geeigneten Träger-Öl erfolgen. Dabei sollten dann 4 bis 5 Tropen zu ungefähr 10 ml des Träger-Öls dazu gegeben werden und dann sollte diese Mischform auf der Haut aufgetragen werden. Ebenso können dann auch einige Tropen dem Shampoo beigefügt werden.

Bei der oralen Einnahme von Birkenöl wird hier empfohlen, es mit etwas Honig zu vermischen, weil es einen bitteren Geschmack hat. Zusätzlich kann es auch als Duftöl verwendet werden, indem es in purer Form in eine Duftlampe oder in einen ähnlichen Gegenstand eingegeben wird.

Verzehrempfehlung

Wie hoch ist die Verzehrempfehlung von Betulin als NEM?

Wenn Betulin in Kapselform als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen wird, sollten gemäß Herstellerempfehlung Erwachsene 1 bis 2 Kapseln täglich in einem Zeitraum von 3- 4 Wochen zu sich nehmen. Dabei sollte die Kapsel im Ganzen geschluckt werden und am besten mit einem Glas Wasser oder beim Essen eingenommen werden. Auch sollte darauf geachtet werden, dass für Kinder unter 15 Jahre diese Kapseln nicht zugänglich sind. Ebenso sollten sie nicht von schwangeren und stillenden Frauen eingenommen werden. Auch die vom Hersteller empfohlene Tagesdosis sollte nicht überschritten und ebenso sollte bedacht werden, dass eine solche Kapsel nicht der Ersatz für eine abwechslungsreiche Ernährung ist.

Außerdem sollten solche Nahrungsergänzungsmittel in dieser Form außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Ebenso muss die Lagerung in einem trockenen Zustand und bei Temperaturen bis 25 Grad Celsius erfolgen. Die Mindesthaltbarkeit gemäß Herstellerangaben liegt hier im Durchschnitt bei 2 Jahren.

Wenn es sich um Hautcremen oder Pflegemittel mit dem Inhalt dieser Substanz handelt, die dann die Haut hautschonend behandeln, weil hier keine tensidhaltigen Emulgatoren enthalten sind, sollten diese ebenfalls in trockenem Zustand im Badezimmerschrank aufbewahrt werden. Hierbei gibt es keine Einnahmedauer, die hier vom Hersteller vorgeschrieben wird.

Gibt es beim Kauf von Betulin etwas zu beachten?

Wenn das Produkt in Form von Nahrungsergänzungsmitteln, wie Kapseln oder Tabletten gekauft wird, sollte darauf geachtet werden, dass auch direkt vom Hersteller das Produkt vertrieben wird. Ebenfalls werden diese Produkte auch häufig im Internet angeboten. Damit man hier dann nicht einem Fake-Produkt aufsitzt, sollte hier dann eventuell auch die im Internet vorhandenen Vergleichsseiten oder persönlichen Erfahrungen von anderen Kunden zu Rate gezogen werden, damit dann vor der Bestellung man sicher sein kann, nicht auf ein gefälschtes Angebot hereingefallen zu sein.

Dasselbe gilt auch für diese Produktart in Form von Pflegeprodukten. Hier sollten ebenfalls die dort vermerkten Inhaltsstoffe nochmals überprüft werden, damit dann hier nicht die Gefahr besteht, dass die vorhandenen Beschwerden eher noch verschlimmert werden. Auch sollte darauf geachtet werden, dass das Produkt nur natürliche Stoffe beinhaltet. Außerdem sollte es für den täglichen Gebrauch geeignet sein. Wichtig ist es auch, dass eventuell auch eine fachkundige Empfehlung von einem führenden deutschen Dermatologen vorhanden ist.

Studien zu Betulin

  1. Treatment of actinic keratoses with a novel betulin-based oleogel. A prospective, randomized, comparative pilot study
  2. Study of the betulin enriched birch bark extracts effects on human carcinoma cells and ear inflammation
  3. A Preliminary Pharmacokinetic Study of Betulin, the Main Pentacyclic Triterpene from Extract of Outer Bark of Birch (Betulae alba cortex)
  4. Synthesis and structure–activity relationship study of cytotoxic germanicane- and lupane-type 3β-O-monodesmosidic saponins starting from betulin
  5. In vitro anticancer studies of α- and β-d-glucopyranose betulin anomers
  6. Synthesis and structure–activity relationship study of novel cytotoxic carbamate and N-acylheterocyclic bearing derivatives of betulin and betulinic acid
  7. Betulin silver nanoparticles qualify as efficient antimelanoma agents in in vitro and in vivostudies
  8. The new esters derivatives of betulin and betulinic acid in epidermoid squamous carcinoma treatment – In vitro studies
  9. ^<13>C Nuclear Magnetic Resonance of Lupane-Type Triterpenes, Lupeol, Betulin and Betulinic Acid
  10. Betulin-1,4-quinone hybrids: Synthesis, anticancer activity and molecular docking study with NQO1 enzyme
  11. Pharmacological properties of the ubiquitous natural product betulin
  12. Betulin isolation from birch bark by vacuum and atmospheric sublimation. A thermogravimetric study
  13. Extraction of betulin from birch bark and study of its physico-chemical and pharmacological properties
  14. Preparation of Betulinic Acids from Betulin Extract. Antiviral and Antiulcer Activity of Some Related Terpenoids
  15. New phosphate derivatives of betulin as anticancer agents: Synthesis, crystal structure, and molecular docking study
  16. Influence of oxidative stress on the antibacterial activity of betulin, betulinic acid and ursolic acid
  17. Inhibitory effect of the natural product betulin and its derivatives against the intracellular bacterium Chlamydia pneumoniae
  18. Betulin Elicits Anti-Cancer Effects in Tumour Primary Cultures and Cell Lines In Vitro
  19. Anti-leishmanial activity of betulin derivatives
  20. Betulin and betulinic acid: triterpenoids derivatives with a powerful biological potential
  21. The Wound Healing Properties of Betulin from Birch Bark from Bench to Bedside
  22. Betulin-Based Oleogel to Improve Wound Healing in Dystrophic Epidermolysis Bullosa: A Prospective Controlled Proof-of-Concept Study
  23. Betulin wound gel accelerated healing of superficial partial thickness burns: Results of a randomized, intra‐individually controlled, phase III trial with 12‐months follow‐up
  24. Betulin protects mice from bacterial pneumonia and acute lung injury
  25. Physico-chemical comparison of betulinic acid, betulin and birch bark extract and in vitroinvestigation of their cytotoxic effects towards skin epidermoid carcinoma (A431), breast carcinoma (MCF7) and cervix adenocarcinoma (HeLa) cell lines
  26. Comprehensive Review on Betulin as a Potent Anticancer Agent
  27. Betulin attenuates kidney injury in septic rats through inhibiting TLR4/NF-κB signaling pathway
  28. Bioactivity evaluations of betulin identified from the bark of Betula platyphylla var. japonica for cancer therapy
  29. Inhibition of SREBP by a Small Molecule, Betulin, Improves Hyperlipidemia and Insulin Resistance and Reduces Atherosclerotic Plaques
  30. Betulin alleviated ethanol-induced alcoholic liver injury via SIRT1/AMPK signaling pathway

Passende Beiträge

173 Superfoods auf über 1000 Seiten!

Kostenloses Ebook sichern