Was ist Spermidin?

Spermidin ist eine körpereigene Substanz (ein biogenes Polyamin), die eine wichtige Aufgabe bei der Zellerneuerung spielt. Alle Zellen unseres Körpers enthalten Spermidin in unterschiedlichen Konzentrationen. Durch Sport kann der Gehalt erhöht werden jedoch mit zunehmendem Alter steht immer weniger davon zur Verfügung  In den 70er-Jahren wurde diese Substanz in der Samenflüssigkeit entdeckt – daher auch der Name.

Anwendungsgebiet

Es gibt wohl niemanden, der nicht gesund altern möchte und Forscher sind ständig bemüht, Substanzen auf die Spur zu kommen, die eine lebensverlängernde und gesundheitsfördernde Wirkung haben. Der Anti-Aging-Effekt von Spermidin wurde zunächst in Zellkulturen und bei Tieren nachgewiesen. Einem großen internationalen Forscherteam ist es kürzlich gelungen, diese lebensverlängernde Wirkung erstmals auch für uns Menschen aufzuzeigen.

Wirkung

Zellverjüngung und Anti-Aging durch Autophagie

Spermidin regt die Selbstreinigung der Zellen an – ein Vorgang, der z.B. auch beim Fasten in Gang gesetzt wird und so die Zellen frisch und jung erhält. Diese Müllbeseitigung für den
molekularen Schrott wird im Fachjargon „Autophagie“ genannt und diesen Fasten-Effekt können wir ohne zu hungern auch mit spermidinreichen Lebensmitteln und entsprechenden
Nahrungsergänzungen erreichen.

Davon sind die Professoren Frank Madeo und Tobias Eisenberg, sowie der Molekularbiologe Slaven Stekovic an der Uni Graz überzeugt. Ihr Forschungsschwerpunkt ist der „Einfluss der Nahrung auf die Gesundheit und den Alterungsprozess“. Sie fanden heraus, dass die vermehrte Aufnahme von Spermidin der Zelle signalisiert, den Selbstreinigungsprozess zu starten und so vor vermeidbaren Ablagerungen und vorzeitigem Altern schützt.

Studienergebnis: 5 Jahre länger leben!

Dem gleichen Thema widmen sich auch die Kollegen an der Medizin Uni Innsbruck, die federführend zusammen mit den Forschern aus Graz sowie Forschern aus London und Paris im American Journal of Clinical Nutrition (AJCN) hierzu eine Studie veröffentlicht haben, die die bereits bekannte Wirkung von Spermidin nun erstmals auch beim Menschen nachweist. Die auf Daten von 829 ProbandInnen basierende Studie zeigt, dass diejenigen, die im 20-jährigen Beobachtungszeitraum viel Spermidin über die Nahrung aufgenommen hatten im Schnitt fünf Jahre länger lebten.

Spermidin-Kapseln bei Demenz?

Die Erforschung der Wirkungen von Spermidin steht noch ganz am Anfang und weitere Studien sind erforderlich und geplant um die bisher guten Ergebnisse zu untermauern. In einer kleinen Studie an der Berliner Charité wurden Patienten Kapseln mit Spermidin aus
Weizenkeimen verabreicht. Die Studienleiterin sagt zum Ergebnis: „Wir konnten zeigen, dass sich Gedächtnisleistungen bei Alzheimer-Risikopatienten bereits nach dreimonatiger Einnahme tendenziell verbessern, bei sehr guter Verträglichkeit der Kapseln.“


Links zu den Studien:

Higher spermidine intake is linked to lower mortality:
Prospective population-based study. Kiechl S. et al. AJCN
http://dx.doi.org/10.1093/ajcn/nqy102

Spermidine in health and disease. Madeo F, Eisenberg T,
Pietrocola F, Kroemer G. Science. 2018 Jan 26;359(6374).
http://dx.doi.org/10.1126/science.aan2788

Cardioprotection and lifespan extension by the natural
polyamine spermidine.  Eisenberg T. et al., Nat Med. 2016
Dec;22(12):1428-1438, Epub 2016 Nov 14.
http://dx.doi.org/10.1038/nm.4222


Nebenwirkung

Spermidin ist ein natürlicher Stoff, der auch in Lebensmitteln vorkommt. Für die vermehrte Einnahme von Spermidin über Weizenkeime oder in Kapseln sind keine Nebenwirkungen
bekannt.

Anwendungsdauer

Da der Gehalt an Spermidin in unseren Zellen mit zunehmendem Alter abnimmt, empfiehlt sich eine regelmäßige Einnahme von Spermidin als Nahrungsergänzung ohne zeitliche Begrenzung.

Auch bestimmte Lebensmittel enthalten Spermidin – über die Ernährung ist jedoch nur schwer zu kontrollieren, wie viel Spermidin dem Körper letztendlich zur Verfügung steht. Die Kapseln enthalten eine definierte Menge an Spermidin und können so zu einer gezielteren Zufuhr beitragen. Damit ist sichergestellt, dass der Spermidingehalt auch im Alter auf einem konstanten Niveau gehalten werden kann.

Ausgangsprodukt

Weizenkeime gelten als beste Quelle natürlichen Spermidins. Für die Bio Spermidin Kapseln von Essential Foods werden nur schonend veredelte Bio Weizenkeime aus deutschem Anbau verwendet.


Eine Alternative zu den Kapseln ist die Einnahme von Bio Weizenkeim-Feingranult. Bei der Weißmehl-Herstellung werden die fettreichen Weizenkeime, zur Verbesserung der Haltbarkeit, entfernt. Dabei enthalten die Keime wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Eiweiß in konzentrierter Form. Das Weizenkeim-Feingranulat wird aus mühlenfrischer Ware durch schonende Trocknung und Reduzierung des Fettgehaltes gewonnen.


Herkunft

Wir nehmen Spermidin täglich durch die Nahrung auf. Spermidinreiche Lebensmittel sind z.B. Keimgemüse, Erbsen, Vollkornprodukte, Äpfel, Salat, Pilze, Nüsse, Kartoffeln
oder gereifter Käse. Den höchsten Gehalt haben Weizenkeime (243 mg/kg).

Trivialnamen

Der Name Spermidin ergab sich, weil diese Substanz als erstes in der Samenflüssigkeit entdeckt wurde. Weitere Namen hierfür sind gegenwärtig nicht gebräuchlich.


Inhaltsstoffe

Bemerkenswert ist der Gehalt des biogenen Polyamins Spermidin von etwa 500 mg/kg in Weizenkeim-Feingranulat.

https://www.essential-foods.de/product_info.php?products_id=819&origin=search

Bio Spermidin-Kapseln von Essential Foods enthalten schonend veredelte Bio Weizenkeime aus deutschem Anbau, ergänzt mit Vitanin C aus Bio Acerolakirschen. Vier Kapseln enthalten 1,2 mg Spermidin.

https://www.essential-foods.de/product_info.php?products_id=817&origin=search

Ähnliche Superfoods

OPC – Oligomere Procyanidine verlangsamen ebenfalls den Alterungsprozess und stärken nachweislich das Immunsystem. Der Wirkmechanismus liegt hier in dem enormen antioxidativen Potenzial von OPC.

Klinische Tests zeigen, dass OPC fünfzigfach effektivere Radikalfänger sind als Vitamin E und zwanzigfach stärker als Vitamin C. Zusammen mit dem körpereigenem Glutathion kurbeln sie darüberhinaus die Regeneration des vorhanden Vitamin C so an, dass es zehnfach länger aktiv ist! Dies gilt auch in Bezug auf die Vitamine A und E.

Da OPC die Blut-Hirn-Schranke passieren können, schützen sie das Gehirn und die Rückenmarksnerven vor Schäden durch freie Radikale. Zusätzlich zu ihren antioxidativen Effekten schützen sie die Leber vor toxischen Schäden durch Medikamente.

OPC wirken, wie auch Vitamin C, auf die Kollagen- und Elastinbildung. Dadurch wird nicht nur die Haut und das Bindegewebe elastisch und jung erhalten sondern vor allem auch die Stabilität und Elastizität der Blutgefäße und des kardiovaskulären Systems (Herzkranzgefäße) gefördert. Da brüchige Blutgefäße am Anfang einer Arteriosklerose stehen, kommen
OPC eine wesentliche Bedeutung in der Prophylaxe der Arterienverkalkung zu.

Eine weitere Wirkung von OPC ist die Reduzierung allergischer Reaktionen, da sie die Histaminproduktion hemmen. Im Wesentlichen wirken OPC durchblutungsfördernd, immunstärkend und altersvorbeugend.

https://www.essential-foods.de/product_info.php?products_id=730&origin=search

Einnahmeformen

Da Weizenkeime den höchsten Gehalt an Spermidin enthalten empfehlen sich sowohl Bio Weizenkeim-Feingranulat als auch die Bio Spermidin Kapseln.

Verzehrempfehlung

Von dem Bio Weizenkeim-Feingranult morgens und abends 1 – 2 Esslöffel z.B. in Joghurt, Topfen oder Müsli einrühren. Ideal auch als Zugabe in Weißmehl (3 – 4 Esslöffel pro kg),
oder als Nussersatz.


Von den Bio Spermidin Kapseln nimmt man 2 x 2 Kapseln, die insgesamt 1,2 mg Spermidin enthalten.


Spermidin in Lebensmitteln? Beim Fasten wollen wir unseren
Körper durch Verzicht reinigen und von Giftstoffen befreien.
Es gibt aber auch einen anderen Weg zum Detox-Effekt:
Lebensmittel, die viel Spermidin enthalten, beschleunigen
die Zellerneuerung und kurbeln die Regeneration unseres
Körpers an.

Slaven Stekovic ist Molekularbiologe an der Universität
Graz und fasziniert vom „Einfluss der Nahrung auf die
Gesundheit und den Alterungsprozess“. So heißt der
Forschungsschwerpunkt des 29-jährigen Wissenschaftlers.
Zusammen mit seinen Professoren Frank Madeo und Tobias
Eisenberg ist er dabei einer Substanz auf die Spur gekommen,
die uns jung und gesund hält: Spermidin.

Auf seinem Blog
erklärt der österreichische Forscher, was er dem Stoff
alles zutraut
und gibt Tipps, wie er sich anregen und
nutzen lässt.

Spermidin steckt in allen Körperzellen – in Spermien wurde
es zuerst entdeckt

Spermidin kommt in unterschiedlicher Konzentration in allen
Körperzellen vor. Ein beschleunigter Stoffwechsel lässt die
Konzentration ansteigen, etwa durch Sport. Im Alter haben
wir immer weniger Spermidin in unseren Zellen.

Erstmals entdeckt wurde es in den 1970er-Jahren in
männlicher Samenflüssigkeit. So kam Spermidin auch zu seinem
Namen. Die Hauptaufgabe der Substanz ist die Selbstreinigung
der Zellen. Die sogenannte Autophagie baut molekularen
Schrott in den Zellen ab. Durch die regelmäßige
Müllbeseitigung bleiben sie frisch und jung.

Spermidin in Lebensmitteln? Beim Fasten wollen wir unseren
Körper durch Verzicht reinigen und von Giftstoffen befreien.
Es gibt aber auch einen anderen Weg zum Detox-Effekt:
Lebensmittel, die viel Spermidin enthalten, beschleunigen
die Zellerneuerung und kurbeln die Regeneration unseres
Körpers an.

Slaven Stekovic ist Molekularbiologe an der Universität
Graz und fasziniert vom „Einfluss der Nahrung auf die
Gesundheit und den Alterungsprozess“. So heißt der
Forschungsschwerpunkt des 29-jährigen Wissenschaftlers.
Zusammen mit seinen Professoren Frank Madeo und Tobias
Eisenberg ist er dabei einer Substanz auf die Spur gekommen,
die uns jung und gesund hält: Spermidin.

Auf seinem Blog
erklärt der österreichische Forscher, was er dem Stoff
alles zutraut
und gibt Tipps, wie er sich anregen und
nutzen lässt.

Spermidin steckt in allen Körperzellen – in Spermien wurde
es zuerst entdeckt

Spermidin kommt in unterschiedlicher Konzentration in allen
Körperzellen vor. Ein beschleunigter Stoffwechsel lässt die
Konzentration ansteigen, etwa durch Sport. Im Alter haben
wir immer weniger Spermidin in unseren Zellen.

Erstmals entdeckt wurde es in den 1970er-Jahren in
männlicher Samenflüssigkeit. So kam Spermidin auch zu seinem
Namen. Die Hauptaufgabe der Substanz ist die Selbstreinigung
der Zellen. Die sogenannte Autophagie baut molekularen
Schrott in den Zellen ab. Durch die regelmäßige
Müllbeseitigung bleiben sie frisch und jung.

Spermidin in Lebensmitteln? Beim Fasten wollen wir unseren
Körper durch Verzicht reinigen und von Giftstoffen befreien.
Es gibt aber auch einen anderen Weg zum Detox-Effekt:
Lebensmittel, die viel Spermidin enthalten, beschleunigen
die Zellerneuerung und kurbeln die Regeneration unseres
Körpers an.

Slaven Stekovic ist Molekularbiologe an der Universität
Graz und fasziniert vom „Einfluss der Nahrung auf die
Gesundheit und den Alterungsprozess“. So heißt der
Forschungsschwerpunkt des 29-jährigen Wissenschaftlers.
Zusammen mit seinen Professoren Frank Madeo und Tobias
Eisenberg ist er dabei einer Substanz auf die Spur gekommen,
die uns jung und gesund hält: Spermidin.

Auf seinem Blog
erklärt der österreichische Forscher, was er dem Stoff
alles zutraut
und gibt Tipps, wie er sich anregen und
nutzen lässt.

Spermidin steckt in allen Körperzellen – in Spermien wurde
es zuerst entdeckt

Spermidin kommt in unterschiedlicher Konzentration in allen
Körperzellen vor. Ein beschleunigter Stoffwechsel lässt die
Konzentration ansteigen, etwa durch Sport. Im Alter haben
wir immer weniger Spermidin in unseren Zellen.

Erstmals entdeckt wurde es in den 1970er-Jahren in
männlicher Samenflüssigkeit. So kam Spermidin auch zu seinem
Namen. Die Hauptaufgabe der Substanz ist die Selbstreinigung
der Zellen. Die sogenannte Autophagie baut molekularen
Schrott in den Zellen ab. Durch die regelmäßige
Müllbeseitigung bleiben sie frisch und jung.

Unsere Produkt-Empfehlung für Spermidin
Robert Schneider

Passende Beiträge aus unserem Magazin

Superfoods
Ashwagandha

Die Ashwagandha Pflanze kommt aus der Gruppe der Nachtschattengewächse. Sie ist heimisch in Pakistan, Indien und Afghanistan. Sie wird bereits …

mehr lesen
Superfood Liste

Über 250 Superfoods!

Superfoods Kategorien
Quellen zu diesem Beitrag